- Stuttgarter Neues Tagblatt
-
Das Stuttgarter Neue Tagblatt war eine ursprünglich liberale Tageszeitung, die von 1909 bis 1945 in Stuttgart herausgegeben wurde. Sie folgte auf das Stuttgarter Tagblatt, das bereits 1843 erschien.[1]
In den 1920er Jahren wurde die Zeitung von dem Industriellen Robert Bosch aufgekauft, um sie nicht an den rechtsgerichteten Hugo Stinnes fallen zu lassen.[2] Mit dem modernen Tagblatt-Turm errichtete das Blatt in jenen Jahren das höchste Gebäude der Innenstadt.[3] Die Kontur des Hochhauses war nachts beleuchtet.[4] Bei seiner Einweihung sagte der damalige Hauptschriftleiter des Tagblatts, es stehe für den Willen der Stuttgarter, das Leben "das draußen brandet, als lebenswert anzuerkennen."[5]
Nachdem Adolf Hitler 1933 Reichskanzler geworden war, schaffte er mit dem Schriftleitergesetz zum Jahr 1934 die Pressefreiheit ab. Das Tagblatt veröffentlichte nun Propaganda von Nationalsozialisten.[6] 1943 waren die Namen Stuttgarter Neues Tagblatt und Stuttgarter NS-Kurier schließlich gleichbedeutend.[7]
Die Bombardierungen von Stuttgart im Zweiten Weltkrieg legten die meisten Gebäude der Innenstadt in Trümmer, ließen das Hochhaus des Tagblatts aber intakt.[8] Im September 1945 lebte in ihm mit der Stuttgarter Zeitung die freie Presse wieder auf.[9]
Einzelnachweise
- ↑ Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten - Dokumentation Bild und Text. Landeshauptstadt Stuttgart. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Was not tut. Der Spiegel (4. April 1966). Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Tagblatt-Turm. Landeshauptstadt Stuttgart. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Der Tagblatt-Turm. Stuttgarter Zeitung. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Unterm Turm - Der Tagblatt-Turm. Landeshauptstadt Stuttgart. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Brinkmann, Albert Erich. Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ G.d.1.2. Inhalt. Stadtarchiv Ulm. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ 325 Jahre Verlagsgeschichte. J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Der reimende Patriarch vom Tagblattturm. Stuttgarter Zeitung (17. Januar 2007). Abgerufen am 7. März 2010.
Wikimedia Foundation.