- Stöss
-
Richard Stöss (18. März 1944 in Sankt Goar) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und außerplanmäßiger Professor an der FU Berlin. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind Rechtsextremismus und Parteienforschung.
Inhaltsverzeichnis
Leben und wissenschaftlicher Werdegang
Stöss machte im Jahr 1965 das Abitur und legte 1970 die Diplomprüfung im Fach Politikwissenschaft an der FU Berlin ab. Er arbeitete von 1969 bis 1996 am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin; dort war er zunächst bis 1971 Studentische Hilfskraft und Wissenschaftlicher Hilfsassistent bzw. Teilzeitassistent, von 1971 bis 1976 Wissenschaftlicher Assistent und von 1976 bis 1996 Wissenschaftlicher Angestellter (zunächst im DFG-Projekt "Parteiensystem", ab 1977 unbefristet). Stöss promovierte 1978 mit einer Dissertation zum Thema "Konservative Revolution gegen den Basiskonsens. Die Deutsche Gemeinschaft/Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher im Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland" an der FU Berlin zum Dr. phil. Ebenfalls an der FU Berlin erfolgte seine Habilitation für das Fach Politische Wissenschaft im Jahr 1984; das Thema der Habilitationsschrift war "Struktur und Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik - Eine Theorie". Seit 1996 ist Stöss Mitglied des Fachbereichs Politische Wissenschaft, des heutigen Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften, der FU Berlin und Geschäftsführer des Otto-Stammer-Zentrums - Arbeitsstelle für Empirische Politische Soziologie. Stöss wurde 2004 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.[1]
Richard Stöss ist Mitglied der SPD.[2]
Schriften (Auswahl)
- 2005: Rechtsextremismus im Wandel
- 2001: Stabilität im Umbruch
- 1999: Rechtsextremismus im Vereinten Deutschland
- 1996: Die PDS. Geschichte. Organisation. Wähler, Konkurrenten
- 1989: Die extreme Rechte in der Bundesrepublik. Entwicklung, Ursachen, Gegenmaßnahmen
- 1986: Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland seit 1945; 4 Bände
- 1980: Vom Nationalismus zum Umweltschutz
- 1975: Die Parteien und die Presse der Parteien und Gewerkschaften in der Bundesrepubklik Deutschland 1945–1974
Einzelnachweise
- ↑ Lebenslauf und Berufliche Tätigkeiten auf der Homepage von Richard Stöss abgerufen am 2. Februar 2009
- ↑ Joachim Fahrun: SPD-Mann machte nach Ausschluss noch Karriere. In: Die Welt, 1. August 2008.
Weblinks
- Literatur von und über Richard Stöss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage am Otto-Suhr-Institut
- Interview auf sueddeutsche.de
Personendaten NAME Stöss, Richard KURZBESCHREIBUNG deutscher Politologe GEBURTSDATUM 18. März 1944 GEBURTSORT Sankt Goar
Wikimedia Foundation.