Baile Funk

Baile Funk

Rio Funk (auch Favela Funk oder Baile Funk, in Brasilien meist einfach nur Funk oder Funk Carioca) nennt man eine in den 90er Jahren sehr populär gewordene Form des Hip-Hop aus Brasilien.

Geschichte

Die Stilrichtung entstand in den mittleren 80er Jahren aus der Miami-Bass-Musik der USA, einer schnellen, von elektronischen Beats gekennzeichneten Spielform des Hip Hop, die in Referenz auf das Stück "Planet Rock" von Afrika Bambaataa entstand. Im Unterschied zum Miami Bass legten die brasilianischen Funkeiros unter den typischen Sound des Drumcomputers TR-808 auch traditionelle, brasilianische Percussionrhythmen. Die Texte im Rio Funk handeln, ähnlich explizit wie im amerikanischen Gangsta Rap, von Sex, Drogen und Kriminalität und sind oft extrem gewaltverherrlichend - sie spiegeln den sozialen Alltag in den Favelas, den Slums von Rio de Janeiro wieder. Die große Mehrheit der Funk-Künstler stamme aus den Favelas.

Die Musik wurde in Europa zunächst vor allem wegen der oft in Massenschlägereien ausartenden Bailes de Corredor (auch Funk Balls genannt) berüchtigt. Die Funk-Bälle sind meist in Turnhallen oder Fußballplätzen der Favelas stattfindende Feste, auf denen Funk-Musik gespielt wird. Bei den „Bailes de Corredor“ spaltete sich ein Teil der Tänzer in zwei Seiten, die oft zwei rivalisierenden Gangs des Viertels entsprachen. Zwischen diesen beiden Lados gibt es einen Korridor, in dem die Funkeiros sich gegenseitig kampflustig anspringen - kontrolliert von Security Guards, die die Funkeiros vor allzu gewalttätigen Übergriffen abhielten. Die Bailes de Corredor wurden aufgrund der zahlreichen Todesfälle während dieser Veranstaltungen im Jahr 1992 verboten; dennoch sterben in Rio weiterhin jedes Wochenende Funkeiros, vor allem während Drogengeschäften, Polizeirazzien oder Gang bedingten Gewaltaktionen. Der Beliebtheit des Musikstils tut dies indes keinen Abbruch. Heute liebt auch das weiße, wohlhabende Rio de Janeiro den Funk, und tanzt in den Stadtteilen Copacabana, Ipanema oder Leblon auf Funk-Partys.

Nach der Jahrtausendwende wurde der Stil durch einige Veröffentlichungen europäischer Plattenlabels auch in der nördlichen Hemisphäre wahrgenommen. Der Track Quem Que Caguetou (Follow Me Follow Me) von Black Alien & Speed schaffte es 2004 dank seiner Verwendung in einem Auto-Werbespot und einem Remix von Fatboy Slim in Großbritannien und Deutschland in die Top 100. Die ebenfalls 2004 erschienene Compilation Rio Baile Funk - Favela Booty Beats, die von dem Berliner DJ und Musikjournalisten Daniel Haaksman kompiliert wurde, verschaffte einem internationalen Publikum einen Überblick über den Stil und machte vor allem in den USA, Australien und Japan Baile Funk populär. Aus „Favela Booty Beats“ wurde in Deutschland das Stück „Popozuda Rock n Roll“ von De Falla für einen Werbespot für Coca Cola lizenziert. Das Berliner Label Man Recordings (gegründet vom „Favela Booty Beats“-Compiler Daniel Haaksman) veröffentlichte seit 2005 zahlreiche Maxi-Singles, auf denen US- bzw. UK-Produzenten wie Diplo, Sinden oder Solid Groove sich erfolgreich an Remixen von Baile Funk versuchten. Im März 2006 veröffentlichte das Label mit Edu K´s „Frenétiko“ das erste Baile Funk-Künstleralbum, das außerhalb von Brasilien erschien. Im August 2006 erschien auf Essay Recordings die Fortsetzung der Haaksman-Compilation „Rio Baile Funk“, „More Favela Booty Beats“. Im November 2006 erschien auf Man Recordings mit der Maxi-Single „Funk Mundial“ von Stereotyp eine weitere Veröffentlichung, bei der brasilianische MCs auf einen europäischen Produzenten trafen und sich an einer neuen Variante von Baile Funk versuchten. Im Februar 2007 veröffentlichte das Label im Rahmen seiner „Baile Funk Masters“-Reihe die erste Maxi-Single von DJ Sandrinho aus Rio de Janeiro, einem der begabtesten Nachwuchs-DJs des Baile Funk. In dieser Reihe folgten weitere Vinyl-Maxis von den DJs Edgar, Sany Pitbull und Amazing Clay. Im Dezember 2007 veröffentlichte Man Recordings das Album "Gringão", des ursprünglich aus Stuttgart stammenden Sängers MC Gringo. Dieser ist der einzige Nicht-Brasilianer, der in den Favelas von Rio eine Karriere als Baile Funk-Künstler geschafft hat.

Wichtige Interpreten und ihre Hits

  • Bonde do Rolê
  • Furacão 2000 („Tá Tudo Dominado“, „Só As Cachorras“, "Mulher Coca-Cola", "Um tapinha nao doi")
  • MC Serginho („Eguinha Pocotó“)
  • Cidinho e Doca
  • MC Andinho
  • MC Sujinho
  • MC Sabrina
  • MC Colibri ("Pau na Coxa")
  • MC Marcinho („Glamurosa“)
  • MC Vanessinha („Dança da Peteca“)
  • MC Tati Quebra Barraco („Atoladinha“, "Fama de putona²)
  • Bonde do Tigrão („O Baile Todo“,"Só um Tapinha", "Tchuchuca², "Só as cachorras²)
  • Denis DJ („Cerol Na Mão“)
  • MCs Naldinho & Beth („Tapinha“)
  • B.Alien & Speed(„Follow Me ,Follow Me/Quem que caguetou?“)
  • Bonde do vinho („Mexe Caldeirão“)
  • Bola de Fogo ("Atoladinha²)
  • De Falla ("Popozuda Rock'n'Roll" - Von Coca Cola für einen Werbespot verwendet)
  • EDU K ("Sex-O-Matic", "Popozuda Rock n´Roll", "Gatas Gatas Gatas")
  • D.M.Project ("Habibi")
  • Diplo ("Diplo Rhythm")
  • Chatuba de Mesquita ("Máquina do sexo")
  • DJ Marlboro ("Rap do Rio")
  • SD Boys ("Ah, eu tó maluco")
  • Deize Tigrona ("Injeção", "Sex-O-Matic", "Bandida" - zusammen mit Diplo)
  • DJ Sandrinho ("Baile Funk Masters 1", Remixe u.a. für Gotan Project, Edu K)
  • DJ Daniel Haaksman ("Compiler der Favela Booty Beats-Serie")
  • DJ Edgar
  • Mr.Catra ("Vem Todo Mundo", "Cabelo Voa", "Vem Nha Nha", Stimme hinter dem "Tamborzinho"-Beat)
  • MC Gringo ("MC aus Stuttgart, der als einziger Nicht-Brasilianer in den Favelas von Rio auftritt)
  • Menhor Do Chapa
  • MC Xana

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baile Funk — Arrivé à sa forme musicale définitive dans les années 1980, le funk carioca (bien qu appelé Baile Funk à l extérieur du Brésil, ce terme désigne en fait les soirées où est joué ce type de musique) est un type de musique électronique qui à pour… …   Wikipédia en Français

  • Baile funk — Arrivé à sa forme musicale définitive dans les années 1980, le funk carioca (bien qu appelé Baile Funk à l extérieur du Brésil, ce terme désigne en fait les soirées où est joué ce type de musique) est un type de musique électronique qui à pour… …   Wikipédia en Français

  • baile funk — /beɪli ˈfʌŋk/ (say baylee fungk) noun a style of dance music, fast with hard edged vocals, originating in Brazil and with lyrics characterised by the ethos of the favelas or slums of Rio de Janeiro. Also, baile funk carioca. {Portuguese baile… …  

  • Funk carioca — Stylistic origins Miami bass, electro funk, freestyle, rap, funk Cultural origins Mid 1980s, Rio de Janeiro, Brazil Typical instruments Drum machine Turntable Sampler Synthesizer …   Wikipedia

  • Funk carioca — «Baile funk» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Baile funk (desambiguación). Baile funk Orígenes musicales hip hop, electro, funk, Miami bass, freestyle rap Orígenes culturales Rio de Janeiro …   Wikipedia Español

  • Funk'N Lata — (etwa: Funk und Blech ) ist eine brasilianische Musikgruppe. Gegründet wurde Funk n Lata von Ivo Meirelles, der seine Karriere als Mitglied der traditionsreichsten Sambaschule Estação Primeira de Mangueira in Rio de Janeiro begann und als großes… …   Deutsch Wikipedia

  • Funk’n’Lata — Funk n Lata (etwa: Funk und Blech ) ist eine brasilianische Musikgruppe. Gegründet wurde Funk n Lata von Ivo Meirelles, der seine Karriere als Mitglied der traditionsreichsten Sambaschule Estação Primeira de Mangueira in Rio de Janeiro begann und …   Deutsch Wikipedia

  • Funk Carioca — Rio Funk (auch Favela Funk oder Baile Funk, in Brasilien meist einfach nur Funk oder Funk Carioca) nennt man eine in den 90er Jahren sehr populär gewordene Form des Hip Hop aus Brasilien. Geschichte Die Stilrichtung entstand in den mittleren 80er …   Deutsch Wikipedia

  • Funk (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le funk est une forme de musique afro américaine apparue à la fin des années 1960, et qui s est développée au cours des années 1970 et 1980. Le mot funk… …   Wikipédia en Français

  • Funk — (Voz inglesa.) ► sustantivo masculino MÚSICA Estilo de rock afroamericano, basado en un ritmo duro y agresivo. * * * funk o funky (ingl.; pronunc. gralm. [fanc] o [fánqui]) adj. y n. m. Se aplica a cierto tipo de *música surgida en Estados Unidos …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”