- Suor Angelica
-
Werkdaten Titel: Schwester Angelika Originaltitel: Suor Angelica Form: durchkomponiert Originalsprache: italienisch Musik: Giacomo Puccini Libretto: Giovacchino Forzano Literarische Vorlage: literarische Vorlage Uraufführung: 14. Dezember 1918 Ort der Uraufführung: New York Spieldauer: ca. eine Stunde Ort und Zeit der Handlung: Italien um 1700 Personen - Schwester Angelica (Sopran)
- die Fürstin, ihre Tante (Alt)
- die Äbtissin (Alt)
- die Schwester Eiferin (Sopran)
- Schwester Genovieffa (Sopran)
- Schwester Dolcina (Alt)
- Zwei Almosensucherinnen (Alt)
- Bettelschwestern, Novizinnen, Laienschwestern (Frauenchor)
Suor Angelica – Schwester Angelica – ist eine einaktige Oper von Giacomo Puccini. Puccini verband sie mit zwei anderen einaktigen Opern, Il tabarro – Der Mantel – und Gianni Schicchi zu der dreiaktigen Oper Il trittico , die gemeinsam am 14. Dezember 1918 an der Metropolitan Opera in New York uraufgeführt wurde. Suor Angelica war dabei der lyrische zweite Akt. Das Libretto stammt von Giovacchino Forzano.
Suor Angelica spielt in einem Kloster. Ausschließlich Frauenstimmen mit schlichten Klostergesänge bilden den lyrischen Teil der Oper, der dennoch hochdramatisch ist.
Ort und Zeit: ein Kloster im 17. Jahrhundert
Handlung
Trotz der strengen Klosterregel plaudern die Nonnen miteinander, unter ihnen Angelica, die vor sieben Jahren hier eingesperrt wurde, weil sie, wie sich später herausstellt, ein uneheliches Kind bekommen hat, die Schande der Familie. Seitdem hat sie nichts mehr von ihren Verwandten und auch nichts von ihrem Kind gehört. An diesem Tag kommt ihre Tante, die Fürstin, in einer Erbschaftsangelegenheit zu Besuch, bei dem sie Angelica vom Tod ihres Kindes berichtet. Nachdem die Tante wieder gegangen ist, nimmt Angelica sich das Leben. Während das Gift wirkt, erkennt sie ihre Todsünde, in reuigem Flehen um ihr Seelenheil stirbt sie, wird aber auch von der angeflehten Gottesmutter erhört.
Weblinks
- Suor Angelica: Noten im International Music Score Library Project.
- Aktuelle Inszenierungen von „Suor Angelica“ bei Operabase (Produktionen, Besetzung, Kalender)
Le Villi (1884) | Edgar (1889) | Manon Lescaut (1893) | La Bohème (1896) | Tosca (1900) | Madama Butterfly (1904) | La fanciulla del West (1910) | La rondine (1917) | Il trittico (1918) bestehend aus Il tabarro, Suor Angelica und Gianni Schicchi | Turandot (1926)
Wikimedia Foundation.