- Surselvische Sprache
-
Surselvisch (auch Oberländisch, rät: Sursilvan) ist ein rätoromanischer Dialekt und wird im Surselva-Tal im Kanton Graubünden gesprochen, also im Vorderrheintal ab Flims/Flem bis zu den Kantonsgrenzen hinauf. Das nächstverwandte Idiom ist das sich östlich anschliessende Sutsilvan.
Inhaltsverzeichnis
erste Schriften
Nach der Reformation wuchs das Bedürfnis nach einer romanischen Schriftsprache; die romanischen Reformatoren wollten die Bibel und andere theologische Schriften in die Sprache des Volkes übersetzen. Der Ilanzer Pfarrer Stefan Gabriel verfasste zu Beginn des 17. Jahrhunderts die ersten Texte in romanischer Sprache. Sein erstes Buch in surselvischer Sprache erschien 1611 in Basel: «Igl ver sulaz da pievel giuvan» («Die wahre Unterhaltung des jungen Volkes»).
Sprachbeispiel
Ein Text in Surselvisch, Rumantsch Grischun sowie Deutsch.
Surselvisch
L'uolp era puspei inagada fomentada. Cheu ha ella viu sin in pégn in tgaper che teneva in toc caschiel en siu bec. Quei gustass a mi, ha ella tertgau, ed ha clamau al tgaper: "Tgei bi che ti eis! Sche tiu cant ei aschi bials sco tia cumparsa, lu eis ti il pli bi utschi da tuts."
Rumantsch Grischun
La vulp era puspè ina giada fomentada. Qua ha ella vis sin in pign in corv che tegneva in toc chaschiel en ses pichel. Quai ma gustass, ha ella pensà, ed ha clamà al corv: "Tge bel che ti es! Sche tes chant è uschè bel sco tia parita, lura es ti il pli bel utschè da tuts."
Deutsch
Der Fuchs war wieder einmal hungrig. Da sah er auf einer Tanne einen Raben, der ein Stück Käse in seinem Schnabel hielt. Das würde mir schmecken, dachte er, und rief dem Raben zu: „Wie schön du bist! Wenn dein Gesang ebenso schön ist wie dein Aussehen, dann bist du der schönste von allen Vögeln."
Literatur
- Gereon Janzing, Rätoromanisch Wort für Wort, Reise Know-How Verlag Rump, 2006. ISBN 3-89416-365-8 (behandelt trotz dem Titel nur das Surselvische).
- Alexi Decurtins, Niev vocabulari romontsch sursilvan - tudestg' / Neues rätoromanisches Wörterbuch surselvisch-deutsch, Chur 2001. ISBN 3-03900-999-0.
- Vieli/Decurtins, Vocabulari tudestg - romontsch sursilvan, Lia Rumantscha, 1994.
- Arnold Spescha, Grammatica sursilvana, Lehrmittelverlag Graubünden, Chur 1989. (Diese Grammatik ist ganz auf Romanisch verfasst und beinhaltet keine deutschen Erläuterungen.)
Literatur auf Surselvisch wird unter anderem von der Lia Rumantscha in Chur herausgegeben.
Links
- Online-Version des Niev vocabulari romontsch sursilvan - tudestg mit Suchmöglichkeit in beide Richtungen (Volltextsuche): www.vocabularisursilvan.ch
Wikimedia Foundation.