- Synagoge Stanisławów
-
Die Synagoge Stanisławów war eine Synagoge in Stanisławów (damals Stanislau, heute Iwano-Frankiwsk), heute in der Ukraine.
Geschichte
Im Jahre 1880 zählte der Ort 18.626 Einwohner, davon 10.023 Juden. 1941 betrug die jüdische Bevölkerung etwa 30.000. Im Juli 1941 wurde ein Judenrat gebildet und Oktober 1941 wurden 10.000 Juden ermordet. Das Morden wurden bei der Auflösung des Ghettos im Februar 1943 fortgesetzt. Über 10.000 Juden wurden in das Vernichtungslager Belzec deportiert. Etwa 1.500 Juden in Stanislau überlebten.
Beschreibung
Die Synagoge wurde in den Jahren 1895–1899 nach Plänen von Wilhelm Stiassny in einem romantisch-historisierenden Stil, der Neorenaissance mit maurischen und orientalischen Formelementen vereinigt, errichtet. Die Zeremonie der Grundsteinlegung durch Rabbiner Izak Horowitz fand am 20. September 1895 statt.
Weblinks
- Das Ghetto von Stanisławów (französisch)
- “Stanislawow” - Encyclopedia of Jewish Communities in Poland, Volume II (Ukraine) (englisch)
- Mordechai Goldstein (englisch)
- Synagoge in Stanisławów (polnisch)
48.92202777777824.711963888889Koordinaten: 48° 55′ 19″ N, 24° 42′ 43″ O
Wikimedia Foundation.