Synode von Arausio

Synode von Arausio

Das Konzil von Orange war ein bedeutendes lokales Konzil, das im Jahre 529 stattfand. In Arausio, der heutigen südfranzösischen Stadt Orange, wurde der Pelagianismus verdammt.

Die Lehren des Augustinus von Hippo von der Erbsünde und von der Vorherbestimmung (Prädestination) wurden bestätigt, letztere jedoch nur insoweit als Gott Menschen zum Empfang der Gnade vorherbestimmt habe.

Das Konzil von Orange wurde von den Orthodoxen Kirchen nie anerkannt, da diese besonders Augustinus' Lehre von der Vorherbestimmung ablehnen.

Die Bekenntnisse des Konzils von Arausio wurden im Arausiacum festgehalten.

Weblinks

1 Bekenntnisse des Konzils von Arausio


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synode von Orange — Das Konzil von Orange war ein bedeutendes lokales Konzil, das im Jahre 529 stattfand. In Arausio, der heutigen südfranzösischen Stadt Orange, wurde der Pelagianismus verdammt. Die Lehren des Augustinus von Hippo von der Erbsünde und von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbpelagianismus — Semipelagianismus war eine im 5./6. Jahrhundert vor allem in Südgallien verbreitete theologische Lehrrichtung, welche dem Pelagianismus nahesteht, sich jedoch bemüht, ihre Aussagen von dem bereits vom Konzil von Ephesos verurteilten Pelagianismus …   Deutsch Wikipedia

  • Semi-Pelagianer — Semipelagianismus war eine im 5./6. Jahrhundert vor allem in Südgallien verbreitete theologische Lehrrichtung, welche dem Pelagianismus nahesteht, sich jedoch bemüht, ihre Aussagen von dem bereits vom Konzil von Ephesos verurteilten Pelagianismus …   Deutsch Wikipedia

  • Semipelagianismus — war eine im 5./6. Jahrhundert vor allem in Südgallien verbreitete theologische Lehrrichtung, welche dem Pelagianismus nahesteht, sich jedoch bemüht, ihre Aussagen von dem bereits vom Konzil von Ephesos verurteilten Pelagianismus eines Julianus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der christlichen Häresien — Die untenstehende Liste erfasst historische christliche Häresien. Nicht erfasst werden: häretische Gruppen in anderen Religionen, nicht dem Christentum zuzurechnende religiöse oder andere weltanschauliche Gruppen und Organisationen, weshalb zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius II. — Bonifatius II. (* in Rom; † 17. Oktober 532) war vom 22. September 530 bis zu seinem Tode Bischof von Rom. Sein Name bedeutet: der Wohltäter (latein.) Er war von Geburt her ein Ostgote, Sohn des Sigibuld. Seine Wahl verdankt er dem Einfluss des… …   Deutsch Wikipedia

  • Semipelagianer — (»halbe Pelagianer«), Bezeichnung einiger Theologen, vornehmlich in der südgallischen Kirche des 5. Jahrh., die, wie Cassianus (s. d.), Faustus von Reji (s. Faustus 2), Vincentius von Lerinum (s. d.) u. a., zwischen Augustinismus und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gallicanische Kirche — Gallicanische Kirche, Name der Katholischen Kirche in Frankreich, zur Bezeichnung ihrer früheren Gründung u. ihrer eigenthümlichen Rechte. I. Von der ältesten Zeit an bis zu Ludwig XIV. Die Gründung christlicher Gemeinden in Gallien ging… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Orange [3] — Orange (spr. Orangsch), 1) Arrondissement im französischen Departement Vaucluse; 18,5 QM., 60,000 Ew.; 2) Hauptstadt desselben am Meyne u. der Eisenbahn von Lyon nach Avignon, zwei Friedensgerichte, Kathedrale, reformirte Kirche, Hospital,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”