- Süd-Nord-Wassertransferprojekt
-
Das Süd-Nord-Wassertransferprojekt (chinesisch 南水北调 Nánshuǐ Běidiào oder 南水北调工程 Nánshuǐ Běidiào Gōngchéng; engl. South-North Water Transfer Project) ist ein Mitte der 90er Jahre in China gestartetes Projekt, bei dem Wasser aus dem Jangtsekiang im Süden über Kanäle von einer Gesamtlänge von ca. 1200 Kilometern in die nordchinesische Ebene, insbesondere zur Versorgung Pekings geführt wird. Das Wasser wird dabei über eine westliche, eine zentrale und eine östliche Route geführt. Es ist das weltweit größte Wassertransferprojekt.
Bis 2050 soll eine Menge von jährlich 44,8 Milliarden Kubikmeter Wasser transferiert werden können, wobei 14,8 Mrd. Kubikmeter auf die östliche, 13 Mrd. Kubikmeter auf die zentrale und 17 Mrd. Kubikmeter auf die westliche Route entfallen werden.[1]
Das Projekt wird rund 35,9 Milliarden Euro kosten.[2] Bedingt durch den Bau des sogenannten Süd-Nord-Kanals findet eine Umsiedlung von 330.000 Menschen statt.[3][4]
Siehe auch
Weblinks
- Überregionales Wasserprojekt genehmigt
- China investiert in den Ausbau seiner Wasserinfrastruktur (PDF-Datei; 80 kB)
- Introduction to China’s South to North Water Transfer Project – Englisch (tudelft.nl, mit Karten)
- South-North Water Transfer Project – Englisch/Chinesisch
- Projekt Süd-Nord-Wassertransfer in China (PDF-Datei; 9,93 MB)
- Projekt: Wasserversorgung Peking
- Nanshui beidiao – Chinesisch
- Nanshui beidiao dongxian gongcheng – Chinesisch (Ostroute)
- Nanshui beidiao xixian gongcheng – Chinesisch (Westroute)
- Nanshui beidiao zhongxian gongcheng – Chinesisch (zentrale Route)
- Planungsphase für Wasserzuleitung von Süd- nach Nordchina
Fußnoten
- ↑ http://www.china-embassy.ch/ger/pd6/t136344.htm
- ↑ http://www.fmprc.gov.cn/ce/cech/ger/4/t214134.htm
- ↑ China siedelt 330.000 Menschen um (nicht mehr online verfügbar) - Tagesschau.de
- ↑ Neuer Staudamm in China - Umsiedlungen (Schweizer Fernsehen 24. Mai 2009)
Wikimedia Foundation.