TASCAM Digital Interface

TASCAM Digital Interface

Das TASCAM Digital Interface (TDIF) ist eine Schnittstelle, die von TASCAM für digitale Bandrecorder entwickelt wurde (basierend auf High-8-Video-Kassetten). Es können acht digitale Kanäle bidirektional übertragen werden. Im Gegensatz zum ADAT-Format wird für Hin- und Rückleitung nur ein 25-poliges D-Sub-Kabel benötigt.

Die Daten werden getrennt vom Takt übertragen. Da die Informationen nicht kanalcodiert sind, können die Kabel maximal wenige Meter Länge aufweisen, und es müssen spezielle Kabel verwendet werden, damit die sichere Übertragung gewährleistet ist.[1] Übertragen werden die Daten seriell mit maximal 24 Bit/48 kHz auf acht Aus- und acht Eingangskanälen (TDIF 1 Standard). Mit Version 1.1 wurde ein Paritätsbit eingeführt, und seit dem TDIF-2-Standard ist es auch möglich, bei reduzierter Kanalzahl eine höhere Datenrate zu nutzen (96 kHz/4 Kanäle, 192 kHz/2 Kanäle).

Die Synchronisation erfolgt entweder intern per L/R Clock, oder extern per WordClock, da diese Taktinformationen (im Gegensatz zu den meisten Digitalformaten) hier nicht im Kabel mitgeführt wird. Die L/R Clock legt fest, ob ein Signal für den linken oder den rechten Kanal bestimmt ist. Dieses Signal hat dieselbe Frequenz wie Abtastrate (hier z.B. 48 kHz).

Das TDIF-Format konnte sich im Audiobereich bis heute kaum gegen das ADAT-Format der amerikanischen Firma Alesis durchsetzen. Obwohl die TDIF-Schnittstelle allgemein als zuverlässiger gilt, finden sich außer TASCAM selbst wenige Anbieter von Geräten mit dieser Schnittstelle; Beispiele: Soundscape, Otari, Apogee, RME, Motu, Yamaha, Sony, Digidesign.

Da auch digitale Bandrecorder heutzutage kaum noch genutzt werden, hat sich der Einsatz der TDIF-Schnittstelle auf digitale Mischpulte, Soundkarten und Audiowandler verlagert.

Quellen

  1. Andreas Friesecke: Die Audio-Enzyklopädie. 1. Auflage, K. G. Saur Verlag, München, 2007, ISBN 3598117744

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TASCAM Digital Interface — The Tascam Digital Interface (TDIF) is a proprietary format connector defined by TASCAM that is unbalanced and uses a 25 pin D sub cable to transmit and/or receive up to eight channels of digital audio between compatible devices. Unlike the ADAT… …   Wikipedia

  • Digital Tape Recording System — (DTRS) wurde 1993 von Tascam eingeführt. Es ist ein Aufnahmesystem für Tonstudios, das es erlaubt, acht Tonspuren digital auf Hi8 Kassetten aufzuzeichnen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Verschiedene Geräte 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Digital audio — Digital music redirects here. For a kind of modern music composed by digital means, see electronic music. A sound wave, in gray, represented digitally, in red (after quantization and zero order hold). Digital audio is sound reproduction using… …   Wikipedia

  • Digital Audio Stationary Head — The Digital Audio Stationary Head or DASH standard is a reel to reel, digital audio tape format introduced by Sony in early 1982 for high quality multitrack studio recording and mastering, as an alternative to analog recording methods. DASH is… …   Wikipedia

  • Audio-Interface — PCI Soundkarte, höherwertige Ausführung mit integrierter Firewire Schnittstelle Eine Soundkarte (auch Audiokarte, engl. Sound Card), im eigenen Gehäuse auch Audio Interface, ist Teil der Hardware eines Computersystems und verarbeitet analoge und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alesis Digital Audio Tape — Ein ADAT XT 8 Kanal Digital Audiorecorder Das Alesis Digital Audio Tape oder ADAT (eng. Alesis digitales Tonband) wurde 1993 von der gleichnamigen Firma eingeführt. Zum einen versteht man darunter das Aufnahmesystem, welches es ermöglicht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Restrictions Management — Gestion des droits numériques Pour les articles homonymes, voir DRM. La gestion des droits numériques ou GDN[1] (en anglais Digital Rights Management DRM) a pour objectif de contrôler l utilisation qui est faite des œuvres numériques, par des… …   Wikipédia en Français

  • Digital Right Management — Gestion des droits numériques Pour les articles homonymes, voir DRM. La gestion des droits numériques ou GDN[1] (en anglais Digital Rights Management DRM) a pour objectif de contrôler l utilisation qui est faite des œuvres numériques, par des… …   Wikipédia en Français

  • Digital Rights Management — Gestion des droits numériques Pour les articles homonymes, voir DRM. La gestion des droits numériques ou GDN[1] (en anglais Digital Rights Management DRM) a pour objectif de contrôler l utilisation qui est faite des œuvres numériques, par des… …   Wikipédia en Français

  • Digital Rights Managment — Gestion des droits numériques Pour les articles homonymes, voir DRM. La gestion des droits numériques ou GDN[1] (en anglais Digital Rights Management DRM) a pour objectif de contrôler l utilisation qui est faite des œuvres numériques, par des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”