- Bali-Tiger
-
Bali-Tiger Systematik Überfamilie: Katzenartige (Feloidea) Familie: Katzen (Felidae) Unterfamilie: Großkatzen (Pantherinae) Gattung: Panthera Art: Tiger (Panthera tigris) Unterart: Bali-Tiger Wissenschaftlicher Name Panthera tigris balica (Schwarz 1912) Der Bali-Tiger (Panthera tigris balica) ist eine ausgestorbene Tiger-Unterart, die auf der indonesischen Insel Bali beheimatet war. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass Bali-Tiger je in Gefangenschaft (Zoos, Tierparks) gehalten wurden. Nur wenige Schädel, Knochen oder Felle sind den Sammlungen der Museen zu finden, so etwa im Hungarian National Museum of Natural History[1]. Es ist nicht bekannt, ob es Fotografien lebender Exemplare gibt. Einzig Aufnahmen (teils später koloriert) sind von geschossener Exemplare mit ungenauer Datierung, sowie Gemälde von Bali-Tigern.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Generell ist über Lebensweise und Merkmale des Bali-Tigers weniger bekannt, als zu anderen Unterarten, da dieser sehr früh ausstarb und daher nur sehr wenige Aufzeichnungen existieren.
Körperbau
Der Bali-Tiger hatte eine im Verhältnis zu anderen Tigern sehr geringe Schulterhöhe von nur 60–68 cm. Die Länge (inkl. Schwanz) betrug beim Männchen 200–220 cm bei einer Masse von 100 kg, das Weibchen war kleiner, 180–220 cm lang und wog 80 kg. Die geringere Größe im Vergleich zu anderen Tigern bedingt sich durch den insular eingeschränkten Lebensraum und das somit deutlich geringere Beutevorkommen.
Fell
Die Grundfarbe des Fells war Dunkelrot bis Dunkelbraun. Damit hatte der Bali-Tiger das dunkelste Fell aller Tigerunterarten. Als einzige Art hatte er außerdem kleine Punkte und Flecken zwischen den für einen Tiger extrem breiten Streifen. Die Unterseite wies zum Teil weiße Bereiche auf.
Ernährung
Diese Unterart ernährte sich als reiner Fleischfresser von den auf Bali vorkommenden Säugetieren (Huftiere, Affen), aber auch von (Wasser-)Vögeln und Reptilien.
Fortpflanzung und Lebensdauer
Die Tragzeit des Bali-Tigers wurde ebenfalls wie beim Java-Tiger nie durch zoologische Untersuchungen evaluiert. Da es sich jedoch um ein endemisches Exemplar handelt, welches zudem noch die kleinste aller Subspezies war, wird allgemeinhin von einer Trächtigkeitsdauer von 95 Tagen ausgegangen. Aufzeichnungen darüber, ob jemals ein Bali-Tiger in einem Zoo gehalten wurde, gibt es nicht. Deshalb können keine Angaben zur Lebensdauer in Gefangenschaft gemacht werden. Mit einer Lebensdauer des Bali-Tigers war mit 8 bis 10 Jahren verhältnismäßig gering.[2]
Verwandtschaft zum Java-Tiger
Trotz der Größenunterschiede und voneinander getrennter Entwicklung wird eine sehr nahe Verwandtschaft des Bali-Tigers zum Java-Tiger angenommen. Aufgrund fehlenden DNA-Materials ist jedoch kein wissenschaftlicher DNA-Vergleich möglich. Allgemein werden zwei Theorien[3] unter Experten als möglich angenommen:
- Ein Ansatz geht davon aus, dass während der Eiszeit sich ein Teil der Insel Java löste und zum heutigen Bali wurde. So trennte sich die Tigerpopulation auf. und zwei verschiedene Subspezies entwickelten sich in der Folgezeit unabhängig voneinander.
- Ein weiterer Ansatz besagt, dass die Tiger die Meerenge zwischen Java und Bali (etwa 2,4 km) schwimmend überbrückten und sich die Populationen so aufteilten.
Verbreitung
Der Bali-Tiger war auf Bali endemisch; ebenso wie der ebenfalls ausgestorbene Java-Tiger und der stark bedrohte Sumatra-Tiger. Diese drei Subspezies werden auch als insulare Tiger bezeichnet. Letzte Rückzugsgebiete vor seiner Ausrottung waren die Bergregionen im Westen der Insel.
Ausrottung
Ein Grund ist die exzessive Bejagung durch Einheimische, aber vornehmlich auch europäischer Siedler. Bali-Tiger wurden durch mit Hilfe von Ködern in Eisenfallen gelockt. Auf die so in ihrer Mobilität eingeschränkten und zur Flucht unfähigen Tiere wurde aus näherer Entfernung geschossen. Diese Art des "Jagens" erfreute sich unter den europäischen Siedlern großer Beliebtheit und wurde als eine Art Sport betrieben. Belege für diese Jagdpraktiken finden sich in übersetzten und neu überarbeiteten Aufzeichnungen europäischer Jäger auf Bali[4].
Weiterhin führte die massive Habitatzerstörung zu Gunsten landwirtschaftlicher Nutzung und Holzgewinnung zur stetigen Dezimierung des ohnehin geringen Bestandes des Bali-Tigers.
Die meisten Quellen geben übereinstimmend an, dass der letzte Bali-Tiger im Jahre 1937 Sumbar Kima[5] im Westen der Insel geschossen wurde. Gemäß Informationen der IUCN Red List of Threatened Species wurde 1941 der Bali Barat National Park gegründet, um als Rückzugshabitat des Bali-Tigers zu dienen. Die Gründung dieses Nationalparks lässt vermuten, dass der Bali-Tiger sich folglich länger als bis 1937 auf der Insel behaupten konnte[6].
Aufgrund dieser Informationen, wird davon ausgegangen, dass der Bali-Tiger Anfang der 1940er Jahre ausgerottet wurde.
Unbestätigte Sichtungen
Die Insel Bali befand sich von 1908 bis 1949 in niederländischem Besitz, mit Ausnahme der Zeit zwischen 1942 und 1945, in dem während des zweiten Weltkriegs die Japaner die Insel besetzt hielten. Bedingt durch die Kriegswirren gibt es keine fundierten Aufzeichnungen zur Fauna und speziell zu Vorkommen des Tigers auf Bali. In den 1940er Jahren wurden jedoch vermehrt Sichtungen von Bali-Tigern gemeldet. 1952 kam es zu einer weiteren Sichtung durch einen niederländischen Forstwirtschaftler, deren Aussage als verlässlich gewertet wurde. Doch ein Beweis fehlte letztlich auch in diesem Fall.[7]. Weitere Sichtungen datieren bis in die 1970er Jahre, blieben jedoch ebenfalls unbewiesen[8].
Einzelnachweise
- ↑ Bali-Tiger, Seite 2 auf www.lairweb.org.nz
- ↑ Bali-Tiger im englischsprachigen Wikipedia, et al R. Tilson
- ↑ Bali-Tiger Seite 1 auf www.lairweb.org/nz
- ↑ Death of a Bali Tiger auf Safe The Tiger Fund (engl.)
- ↑ WWF - For a living planet - Tigers (eng.)
- ↑ IUCN Red List - Panthera tigris ssp. balica
- ↑ Bali-Tiger auf www.lairweb.org/nz
- ↑ The Extinction Website - Panthera tigris balica
Weblinks
- Ausführliche Infoseite (engl.)
- Extinct Subspecies auf Safe The Tiger Fund (engl.)
- The Tiger Foundation, Dr. Ron Tilson (engl.)
- Panthera tigris ssp. balica in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2007. Eingestellt von: Nowell, K. (Cat Specialist Group), 2003. Abgerufen am 22. Mai 2008
Wikimedia Foundation.