- TRS-3D
-
Das TRS-3D ist ein kohärentes Multimode-Erfassungsradar zur Überwachung und Waffenzuweisung, welches für den Einsatz auf Booten und Schiffen konzipiert wurde. Das 3D-Radar arbeitet im G- Band und ist für die Entdeckung und automatische Verfolgung von Luft- und Seezielen, besonders tieffliegender kleiner Ziele (Seaskimmer) mit geringer effektiver Reflexionsfläche vorgesehen. Das Multimodekonzept beinhaltet die Rundumsuche, eine automatische Zielerkennung, Verfolgungs-Initialisierung und Zielverfolgung von Luft- und Seezielen und Übergabe der Daten der aufgefassten Ziele an die Waffensysteme.
Das Radargerät ist aus Baugruppen des TRML-3D entstanden. Es ist modular aufgebaut und wird in zwei verschiedenen Versionen ausgeliefert, die an der Antenne unterschieden werden können:
TRS-3D/16
Diese Version besitzt eine Phased-Array-Antenne, die aus 16 Zeilen besteht und in zwei Varianten angeboten wird. Die eine Variante hat eine mechanisch stabilisierte Plattform, welche die Schiffsbewegungen (Nicken und Rollen) kompensiert. In der anderen Variante werden die Schiffsbewegungen elektronisch kompensiert, so dass die mechanisch stabilisierte Plattform entfällt (Gewichtsvorteil). Im Antennengehäuse ist eine IFF-Antenne integriert, die sich hinter dem gleichen Radom wie die Primärradarantenne befindet. Das Radar, insbesondere in der ES-Variante, ist für einen Einsatz auf kleineren Schiffen und Booten bis zur Größe einer Korvette vorgesehen. TRS-3D wird zum Beispiel auf den K130-Korvetten der Deutschen Marine und auf den Schiffen der Küstenwache von den USA und Norwegen eingesetzt.
TRS-3D/32
Diese Version besitzt ebenfalls eine Phased-Array-Antenne, die aus 32 Zeilen besteht. Damit ergibt sich eine etwas verbesserte Elevationsgenauigkeit für die Waffen-Voreinweisung (z.B. für RIM-116 RAM). Durch das größere Antennengehäuse und die erforderliche stabilisierte Plattform zur "roll and pitch" Kompensation ist diese Version eher für leichte bis mittlere Fregatten geeignet (F122). Die IFF-Antenne befindet sich über der Hauptantenne.
Wikimedia Foundation.