Tafel aufheben

Tafel aufheben
Die Bauernhochzeit von Pieter Brueghel dem Älteren vermittelt in etwa den Eindruck von „getragenen Tafeln“

Die Tafel aufheben ist eine mittelalterliche Redewendung, die früher wie im heutigen Sprachgebrauch synonym für „ein Essen beenden“ benutzt wurde bzw. wird.

Der Ursprung der Redewendung liegt in den Essgewohnheiten adliger oder wohlhabender Personen des Mittelalters und späterer Zeiten begründet. Damals wurden die Speisen auf der Tischplatte – der Tischtafel oder einfach Tafel – wie auf einem riesigen Tablett von der Dienerschaft in den Saal getragen und dort auf Böcke oder andere Untergestelle vor die Gäste hingestellt. Wenn der Hausherr das Essen zu beenden gedachte, gab er Anweisung zur „Aufhebung der Tafel“. Dienstboten eilten dann herbei, hoben die gesamte Tafel mit allen daraufstehenden Gerätschaften hoch und trugen sie und die Böcke in die Küche zur Entsorgung der Speisereste und Reinigung des Geschirrs, sie „hoben die Tafel auf“ – sprichwörtlich – das Essen galt dann als beendet, die Gäste durften ihren Platz verlassen und anderen Dingen nachgehen. Auch heute bedeutet „die Tafel aufheben“ wie früher „ein Essen beenden“, nur dass Speisetisch oder Tafel abgeräumt anstelle sprichwörtlich mitweggeräumt – „aufgehoben“ und weggetragen werden. Aus der Zeit stammt auch das Verb „tafeln“ – „an der Tafel essen“, also mit Stil speisen.

Literatur

  • Klaus Gorzny: Ruhrschlösser. Burgen, Schlösser und Adelssitze entlang der Ruhr. Piccolo, Marl 2002, ISBN 3-9801776-7-X
  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Directmedia, Berlin 2004, ISBN 3-89853-442-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Tafel aufheben —   In früheren Zeiten wurde die Tafel häufig nur für das Essen aufgebaut. Man legte eine oder mehrere Platten oder Bretter auf Holzböcke und räumte sie nach dem Essen wieder weg. Darauf geht die vorliegende sprachlich gehobene Wendung zurück, die… …   Universal-Lexikon

  • Aufheben — Aufhèben, verb. irreg. act. S. Heben. 1. In die Höhe heben. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Hände aufheben. Den Stab aufheben. Unglücklicher, das Schwert ist über dir aufgehoben, und die Rache fordert dein Blut, Dusch. Die Augen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tafel — Tafel: Die nhd. Form geht über mhd. tavel‹e› auf ahd. taval zurück, das nach der Lautverschiebung durch roman. Vermittlung (vgl. it. tavola) aus lat. tabula »Brett, Tafel, Schreibtafel« entlehnt wurde (s. die Artikel ↑ Tabelle, ↑ Tablett). – Im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tafel — Wandtafel; Kreidetafel; Tisch * * * Ta|fel [ ta:fl̩], die; , n: 1. Platte, größeres Brett [an der Wand] zum Beschreiben, Beschriften, Anbringen von Zetteln o. Ä.: hölzerne, steinerne Tafeln; der Lehrer schreibt eine Formel an die Tafel. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • aufheben — hochheben; wuchten; heben; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; kündigen; ausgleichen; annullieren; stornieren; terminieren; …   Universal-Lexikon

  • Aufheben — Brimborium (umgangssprachlich); Gedöns (umgangssprachlich); Gewese; Lärm (um nichts) (umgangssprachlich); Trara (umgangssprachlich); viel Aufhebens; unnötiger Aufwand; Tamtam …   Universal-Lexikon

  • Tafel — Ta̲·fel die; , n; 1 eine Art große Platte (meist in einer Schule), auf die man schreiben und malen kann <die Tafel abwischen, löschen>: Der Lehrer schrieb das Wort an die Tafel || K : Tafelkreide, Tafellappen, Tafelschwamm || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tafel — Die Tafel aufheben: das Zeichen zur Beendigung der Mahlzeit geben. Im Mittelalter wurden die Tischplatten erst, wenn gespeist werden sollte, auf Gestelle gelegt und nach dem Essen wieder aufgehoben oder fortgenommen; vgl. auch ⇨ Tischtuch.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • KV-Tafel — Bild 1 1: Karnaugh Veitch Diagramm: ¬AB¬C¬D ∨ A¬B¬C¬D ∨ A¬B¬CD ∨ A¬BC¬D ∨ A¬BCD ∨ AB¬C¬D ∨ ABC¬D ∨ ABCD = AC ∨ B¬C¬D ∨ A¬B …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Braubach — Die Marksburg zu Braubach 2005 Südwestseite Die Marksburg, bis 1437 Burg Braubach genannt, ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Braubach am Rhein, von der sie ihren ursprünglichen Namen bezog. Sie steht auf einem Schieferkegel in 160 Meter Höhe… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”