Tafelmusik (Telemann)

Tafelmusik (Telemann)

Tafelmusik ist eine 1733 veröffentlichte Sammlung von Instrumentalwerken des Komponisten Georg Philipp Telemann (1681–1767). Der Originaltitel lautet Musique de table. Das Werk ist eine der bekanntesten Kompositionen Telemanns; es ist Höhepunkt und gleichzeitig eines der letzten Beispiele höfischer Tafelmusik.

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichung

Anfang des 2. Satzes der Ouverture zum II. Teil. Händel hat das Anfangstutti (bis T. 12) fast unverändert in sein Orgelkonzert Op. 7 Nr. 4 übernommen.

Die Komposition richtete sich vor allem an wohlhabende Musikfreunde. Acht Reichstaler kostete der in Kupfer gestochene Stimmensatz des umfangreichen Werks – ein exorbitanter Preis, wenn man in Betracht zieht, dass Johann Sebastian Bach die gleiche Summe erhielt, um damit das gesamte Orchester, inklusive Pauken und Trompeten, für eine höfische Huldigungsmusik zu entlohnen.

Es fanden sich mehr als 200 Suskribenten, die bereit waren, den Kaufpreis im Voraus zu bezahlen, und deren Name, Stand und Wohnort in der Erstauflage mitveröffentlicht wurde. Die illustre Liste umfasste neben gekrönten Häuptern, adeligen Damen und Kaufleuten auch Musiker und Komponisten aus dem In- und Ausland – darunter Händel aus London, Pisendel und Quantz aus Dresden und Blavet aus Paris.

Telemann, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Musikdirektor von Hamburg war, reimte über seine Veröffentlichung:

„Diß Werk wird hoffentlich mir einst zum Ruhm gedeien,
Du aber wirst den Wehrt zu keiner Zeit bereuen …“

Max Seiffert wies achtzehn verschiedene Zitate aus der Tafelmusik in Händels Werk nach – dies galt damals nicht als Plagiat. Ganz im Gegenteil fühlte sich Telemann geschmeichelt, zumal sich Händel durch Beschaffung seltener Pflanzen bei seinem alten Freund revanchierte.

Aufbau

Das Werk gliedert sich in drei Teile („Produktionen“) mit gleichem Aufbau: Sie beginnen mit einer groß besetzten Ouverture, dann folgt ein Quartett für drei Instrumente und Continuo, ein Konzert für mehrere Soloinstrumente und Streicher, eine Triosonate und eine Solosonate mit Continuo. Den Abschluss bildet jeweils ein Satz, den Telemann mit Conclusion überschreibt: Er nimmt Tonart und Besetzung der einleitenden Ouverture wieder auf; im übrigen folgen Besetzungen und Tonart keinem erkennbaren Schema.

Mit Ouvertüre, Konzert, Trio- und Solosonate sowie dem sonst seltenen, von Telemann aber bevorzugten Quartett bietet jeder Teil also je ein Beispiel der wichtigsten instrumentalen Genres.

Anfang des Quartetts aus dem I. Teil

Musique de table, 1. Production

Ouverture (Suite) in e-Moll, TWV 55:e1
für zwei Flöten, Streicher und Continuo

  • I. Ouverture: Lentement - Vite - Lentement
  • II. Rejouissance
  • III. Rondeau
  • IV. Loure
  • V. Passepied
  • VI. Air
  • VII. Gigue

Quartett in G-Dur, TWV 43:G2
für Flöte, Oboe, Violine und Continuo

  • I. Largo - Allegro - Largo
  • II. Vivace - Moderato - Vivace
  • III. Grave
  • IV. Vivace

Concerto in A-Dur, TWV 53:A2
für Flöte, Violine, Violoncello, Streicher und Continuo

  • I. Largo
  • II. Allegro
  • III. Grazioso
  • IV. Allegro

Trio in Es-Dur, TWV 42:Es1
für zwei Violinen und Continuo

  • I. Affettuoso
  • II. Vivace
  • III. Grave
  • IV. Allegro

Sonata in h-Moll, TWV 41:h4
für Flöte und Continuo

  • I. Cantabile
  • II. Allegro
  • III. Dolce
  • IV. Allegro

Conclusion in e-Moll, TWV 50:5
für zwei Flöten, Streicher und Continuo

  • Sinfonia

Musique de table, 2. Production

Ouvertüre (Suite) in D-Dur, TWV 55:D1
für Oboe, Trompete, Streicher und Continuo

  • I. Ouverture
  • II. Air: Tempo giusto
  • III. Air: Vivace
  • IV. Air: Presto
  • V. Air: Allegro

Quartett in d-Moll, TWV 43:d1
für zwei Querflöten, Blockflöte (oder Fagott) und Continuo

  • I. Andante
  • II. Vivace
  • III. Largo
  • IV. Allegro

Concerto in F-Dur, TWV 53:F1
für drei Violinen, Streicher und Continuo

  • I. Allegro
  • II. Largo
  • III. Vivace

Trio in e-Moll, TWV 42:e2
für Flöte, Oboe und Continuo

  • I. Affettuoso
  • II. Allegro
  • III. Dolce
  • IV. Vivace

Sonate in A-Dur, TWV 41:A4
für Violine und Continuo

  • I. Andante
  • II. Vivace
  • III. Cantabile
  • IV. Allegro – Adagio – Allegro – Adagio

Conclusion in D-Dur, TWV 50:9
für Oboe, Trompete, Streicher und Continuo

  • Allegro - Adagio - Allegro

Musique de Table, 3. Production

Overture (Suite) in B-Dur, TWV 55:B1
für zwei Oboen, Fagott, Streicher, Continuo

  • I. Ouverture
  • II. Bergerie (un peu vivement)
  • III. Allegresse (vite)
  • IV. Postillons
  • V. Flaterie
  • VI. Badinage (très vite)
  • VII. Menuet

Quartett in e-Moll, TWV 43:e2
für Flöte, Violine, Violoncello und Continuo

  • I. Adagio
  • II. Allegro
  • III. Dolce
  • IV. Allegro

Concerto in Es-Dur, TWV 54:Es1
für zwei Hörner, Streicher und Continuo

  • I. Maestoso
  • II. Allegro
  • III. Grave
  • IV. Vivace

Trio in D-Dur, TWV 42:D5
für zwei Flöten und Continuo

  • I. Andante
  • II. Allegro
  • III. Grave - Largo - Grave
  • IV. Vivace

Sonata in g-Moll, TWV 41:g6
für Oboe und Continuo

  • I. Largo
  • II. Presto: Tempo giusto
  • III. Andante
  • IV. Allegro

Conclusion in B-Dur, TWV 50:10
für zwei Oboen, Fagott, Streicher, Continuo

  • Allegro – Adagio – Allegro

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TELEMANN (G. P.) — TELEMANN GEORG PHILIPP (1681 1767) Georg Philipp Telemann a sans doute été le compositeur le plus fécond de toute l’histoire de la musique (environ six mille œuvres dont, à la fin de sa vie, il était bien incapable de dresser la liste): né à… …   Encyclopédie Universelle

  • Tafelmusik (musical term) — For the asteroid, see 197856 Tafelmusik. For the Canadian orchestra, see Tafelmusik Baroque Orchestra. Tafelmusik (German: literally, table music ) is a term used since the mid 16th century for music played at feasts and banquets. Often the term… …   Wikipedia

  • Tafelmusik — Als Tafelmusik wurde im Sechzehnten und Siebzehnten Jahrhundert Hintergrundmusik für Feste, Bankette und ähnliche Gelegenheiten bezeichnet. Der Begriff wurde entsprechend auch für Partituren bezeichnet, die zu diesem Zweck geschrieben waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tafelmusik — Imagen de un banquete conservado en el Rijksmuseum de Ámsterdam. La expresión Tafelmusik (alemán: «Música de mesa») se refiere al variado repetorio de música expresamente compuesta para acompañar banquetes, en especial en los Siglos XVI y XVII,… …   Wikipedia Español

  • Georg Philipp Telemann — Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* 14. Märzjul./ 24. März 1681greg. in Magdeburg[ …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Philipp Telemann — (March 14, 1681 ndash; June 25, 1767) was a German Baroque music composer, born in Magdeburg. Self taught in music, he studied law at the University of Leipzig. Often described as the most prolific composer in history [ The Guinness Book of World …   Wikipedia

  • Georg Philipp Telemann — Nacimiento 14 de marzo de …   Wikipedia Español

  • Musique de table — Als Tafelmusik wurde im Sechzehnten und Siebzehnten Jahrhundert Hintergrundmusik für Feste, Bankette und ähnliche Gelegenheiten bezeichnet. Der Begriff wurde entsprechend auch für Partituren bezeichnet, die zu diesem Zweck geschrieben waren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arion Orchestre Baroque — en 2009<br /(Photographie: Pierre Charbonneau) Pour les articles homonymes, voir Arion. Arion Orchestre Baroque, fondé en 1981, est le seul …   Wikipédia en Français

  • Gustav Leonhardt — Gustav Leonhardt, Cité de la Musique, Paris, Septembre 2008 Gustav Leonhardt, né le 30 mai 1928 à s Graveland (Pays Bas), est un claveciniste, organiste et chef d orchestre néerlandais. S …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”