Tagebuch einer Kammerjungfer

Tagebuch einer Kammerjungfer
Tagebuch einer Kammerjungfer, Wiener Verlag, 1901
Octave Mirbeau, Célestine

Tagebuch einer Kammerzofe (Le Journal d’une femme de chambre) ist ein im Jahr 1900 erschienener satirischer Roman des französischen Schriftstellers Octave Mirbeau. Mit diesem gewagten Sittenroman hat Octave Mirbeau seinen europäischen Ruf begründet.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Octave Mirbeau führt in die Welt der Dienstboten im Frankreich des Fin de siècle zur Zeit der Dreyfus-Affäre. Célestine, die Erzählerin, dient als Kammerzofe im großbürgerlichen Haus der Familie Lanlaire in der Normandie und beobachtet sehr genau; was Célestine in einer perversen Atmosphäre erlebt, wirft ein grelles Licht auf die Herrschaften. Sie verurteilt die Dienerschaft und Knechtschaft der modernen Zeiten und legt die negativen Seiten des Bürgertums offen. Am Ende gelingt dem Kammermädchen der Aufstieg ins Bürgertum, indem sie eine Ehe mit dem sadistischen und antisemitischen Gärtner Joseph eingeht, obwohl sie ahnt, dass er ein Kind vergewaltigt und getötet hat: „Joseph hat mich in der Gewalt wie ein Dämon. Ich würde vor nichts zurückschrecken, was er mir befiehlt, nicht einmal vor einem Verbrechen...“.

In diesem pessimistischen Roman denunziert Mirbeau das verdorbene Großbürgertum und die verlogene Fassade der französischen Gesellschaft.

Ein Jahr nach der französischen Erstausgabe erschien die erste deutsche Übersetzung als „Tagebuch einer Kammerjungfer“.

Zitate

  • « Man behauptet, die Sklaverei sei abgeschafft. Welch ein Hohn ! Und die Dienstboten, was sind sie denn, wenn nicht Sklaven ? Sklaven in der That, mit allem was die Sklaverei an niedriger Gesinnung, an Korruption, an rebellischen, von Haß erzeugten Gefühlen in sich schließt... »

Verfilmungen

Der Roman wurde durch zwei völlig freie Verfilmungen berühmt: 1946 in den USA von Jean Renoir mit Paulette Goddard und Burgess Meredith; 1964 in Frankreich von Luis Buñuel mit Jeanne Moreau als Célestine, Georges Géret als Joseph und Michel Piccoli als Hausherr. In Bunuels Fassung weicht der Handlungsablauf stark von der oben geschilderten Romanvorlage ab: Celestine versucht durch ein Eheversprechen, den Kindesmörder zu überführen, scheitert daran und geht eine bürgerliche Vernunftehe mit einem Nachbarn der Familie Lanlaire ein.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagebuch einer Kammerzofe — Tagebuch einer Kammerjungfer, Wiener Verlag, 1901 Octave Mirbeau …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerjungfer — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Mirbeau — Octave Mirbeau Octave Henri Marie Mirbeau (* 16. Februar 1848 in Trévières, Calvados; † 16. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor. Der seinerzeit bekannte und gefürchtete Romancier war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Octave Mirbeau — Octave Henri Marie Mirbeau (* 16. Februar 1848 in Trévières, Calvados; † 16. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Journalist, Kunstkritiker und Romanautor. Der seinerzeit bekannte und gefürchtete Romancier war der meistgespielte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammerzofe — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Zoffmagd — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Zofe — Pariser Zofe der Renaissancezeit Als Zofe oder Kammerzofe wurde vom 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts eine in den Diensten einer vornehmen, hochgestellten Dame stehende Person bezeichnet und zwar zuerst nur jene einer adeligen Herrin. An… …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Adelsgeschlecht) — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mitte des 17. Ja …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Hamburg) — Wappen der Jauch Jauch ist der Name eines Hamburger Hanseatengeschlechts, das aus Thüringen stammt und 1495 mit der Witwe Lena Joherrin im heutigen Bad Sulza urkundlich ist. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts traten die Jauch in den höfischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”