- Tahoua (Niger)
-
Tahoua
14° 53′ N, 5° 16′ O14.8833333333335.2666666666667386Koordinaten: 14° 53′ N, 5° 16′ ORegion: Tahoua Departement: Tahoua Einwohner: 102.943 (Berechnung 2010) Höhe: 386 m Tahoua ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Tahoua in Niger. Sie hat 102.943 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Tahoua liegt in der Sahelzone. Die Stadt ist in die beiden Stadtgemeinden (communes urbaines) Tahoua I und Tahoua II gegliedert und besteht aus mehr als 15 alten Stadtvierteln. Dazu zählen unter anderem Bilbis, Dioulanke, Garkoua, Kourfayaoua, Mareda, Nassaraoua, Tougoulaoua, Tsamaoua, Tsimitaoua und Wadata. Im Norden von Tahoua liegt der jüngere Stadtteil Sabon Gari, der übersetzt „neues Dorf“ bedeutet. Das administrative Zentrum der Stadt befindet sich auf einem kleinen Hügel nördlich der Altstadt. In geologischer Hinsicht liegt Tahoua in einem dem Erdzeitalter Tertiär zugerechneten Gebiet.[1]
Geschichte
Zu den ersten Gruppen, die sich im Gebiet des heutigen Tahoua ansiedelten, zählten im 16. Jahrhundert animistische Azna aus dem Aïrgebirge, von wo sie von Tuareg sowie von Askiya Muhammad, dem muslimischen König von Songhai, vertrieben wurden. Noch weiter in den Süden zu ziehen wurde den Azna von den Hausastaaten Gobir und Katsina verwehrt. Mehrere andere Gruppierungen zogen in das Gebiet, darunter auch Tuareg aus dem Aïrgebirge, sodass an der Wende zum 17. Jahrhundert die Dörfer Bilbis und Fakaoua entstanden: die Keimzelle der Stadt Tahoua. Durch weiteren Zuzug entstanden bis ins 19. Jahrhundert die anderen alten Stadtviertel, in die Tahoua noch heute geteilt ist.
Am 4. Dezember 1904 wurde die Stadt von den Franzosen durch eine aus Say kommende Einheit unter der Leitung des Leutnants Figeac besetzt.[2] Während der Hungersnöte in den 1970er und 1980er Jahren war die Stadt das Ziel von Flüchtlingen.
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 1977 hatte Tahoua 31.252 Einwohner, bei der Volkszählung 1988 49.948 Einwohner und bei der Volkszählung 2001 72.446 Einwohner. Für 2009 wurden 102.943 Einwohner berechnet.[3]
Die größte Volksgruppe in der multiethnischen Stadt bilden die Hausa, hinzu kommen Tuareg, Fulbe, Araber und Zarma. Im dünn besiedelten Gebiet nördlich der Stadt leben Wodaabe, eine vollnomadische Untergruppe der Fulbe.
Kultur
Der Prix Dan Gourmou ist ein biennal veranstalteter, mehrtägiger Musikwettbewerb in Tahoua. Er wurde 1987 gegründet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Tahoua ist ein wichtiger Handelsplatz. Der große Markt ist jeden Sonntag ein Treffpunkt für die verschiedenen Volksgruppen. Eine lokale Spezialität, die am Markt verkauft wird, ist tchoukou, eine flacher Käse aus Kuhmilch. Das trockene Gebiet nördlich der Stadt dient als Weideland für Rinder, Schafe und Ziegen. Südlich der Stadt werden Erdnüsse angebaut. Nahe Tahouas wird Phosphat abgebaut.
In der Stadt befindet sich eine Außenstelle der Abdou-Moumouni-Universität Niamey. Gelehrt werden Bank- und Finanzwesen sowie Rechnungswesen und Unternehmensführung.
Tahoua liegt an der Nationalstraße RN 25, die Niamey und Agadez verbindet, und wird von allen vier großen Busunternehmen des Landes angefahren. Die Stadt besitzt mit dem östlich der Altstadt gelegenen Tahoua Airport einen zivilen Flughafen.
Persönlichkeiten
- Mahamadou Danda (* 1951), Politiker
Literatur
- Jolijn Geels: Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8
Weblinks
- Website der Stadt Tahoua (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Krings: Sahelländer. WBG, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-11860-X, S. 16
- ↑ Niger 2009. Nouvelle édition de l'Université, Paris 2009, ISBN 2746916401, S. 127
- ↑ World Gazetteer: Tahoua, abgerufen am 29. Jänner 2010
Stadt: Tahoua | Departements: Abalak | Birni-N’Konni | Bouza | Illéla | Keita | Madaoua | Tahoua | Tchintarabaden
Wikimedia Foundation.