- Musikwettbewerb
-
Ein Musikwettbewerb findet in der Regel vor öffentlichem Publikum und einer Jury statt. Häufig werden dabei die am besten bewerteten Teilnehmer ausgezeichnet. Wettbewerbe finden oft in mehreren Runden statt; dabei wird die Teilnehmeranzahl kontinuierlich reduziert bis nur noch wenige Wettbewerber für die Finalrunde übrig bleiben, in welcher dann die Preisträger ermittelt werden.
Klassische Musikwettbewerbe gibt es sowohl für Soloinstrumente, als auch für Sängerinnen und Sänger. Üblicherweise werden - wie auch bei sportlichen Wettbewerben - die drei Ersten ausgezeichnet. Die häufigsten Wettbewerb werden für die Instrumente Klavier, Violine und Cello veranstaltet. Bei den Vokalwettbewerben gibt es welche für Solisten (jeweils nach Stimmlage) und andere für Chöre. Weiterhin finden Dirigenten- und Kompositionswettbewerbe statt.
Der "Weltorganisation der internationalen Musikwettbewerbe" (WFIMC - World Federation of International Music Competitions) mit Sitz in Genf gehören 128 Musikwettbewerbe an[1]. Die WFIMC koordiniert unter anderem die Termine der Wettbewerbe.
Eine neuere Form von Musikwettbewerben im Fernsehen sind Castingshows.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
- Musikpreis
- Liste der Musikwettbewerbe (Klassik)
- Liste der internationalen Gesangswettbewerbe für klassische Musik
- Liste der Musikwettbewerbe und Preise
- Kompositionswettbewerb
Literatur
- Max Peter Baumann (Hrsg.): Contesting tradition. Cross cultural studies of musical competition. VWB, Berlin 2003, ISBN 3-86135-735-6.
- Dietrich Helms ; Thomas Phleps (Hrsg.): Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. (= Beiträge zur Popularmusikforschung; 33). Transcript, Bielefeld 2005, ISBN 3-89942-406-9 (Volltext)
Weblinks
- World Federation of International Music Competitions (englisch, französisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.