- Talhoffer
-
Hans Talhoffer, gelegentl. Hans Thalhofer oder Hans Talhöfer, (* ca. 1420, † ca. 1490) war ein deutscher Fechtmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Talhoffer verfasste sechs illustrierte Manuskripte über die Kampfkunst und den Gerichtskampf. Dabei stand er in der Tradition des Johannes Liechtenauer, entwickelte aber die Fechtkunst weiter. Eine Untersuchung von Talhofers Werken bewies zwar seine Autorschaft, wies aber auch verschiedene Lohnschreiber nach. Einige Zeit stand Talhoffer im Dienst des schwäbischen Ritters Leuthold von Königsegg, der wiederum dem Grafen Eberhardt IV. von Württemberg tributpflichtig war. 1454 hielt sich Talhoffer in Zürich auf. Dort erteilte er im Rathaus Fechtunterricht und trat in einigen Schaukämpfen auf.
Talhoffers Anleitungen wurden sehr populär. Dies erklärt, weshalb sie in hoher Stückzahl erhalten sind. Eine Interpretation der Manuskripte ist oft problematisch, da Talhoffer teilweise spezielle Kenntnisse voraussetzte und vieles nicht ausführte. Wahrscheinlich waren die Schriften auch eine Art Reklame für Talhoffers eigenes Können. Ungeachtet dessen sind die vermittelten Techniken sehr effektiv und beruhen auf wirklichen Situationen.
Werke
Von Hans Talhoffer gibt es nach derzeitigem Forschungsstand 6 Original-Handschriften und 6 Kopien.
Originale:
- Ms.Chart.A558 / Gotha, Forschungsbibliothek / 1443 / Misch–HS/ Papier 20
- Hs. XIX 17.3 / Gräfliche Bibliothek Königseggwald / vor 1459
- P 5342 B / Kunsthistorisches Museum Wien / vor 1459
- Thott 290 2° / Kopenhagen, Königliche Bibliothek /Autor: Hans Talhoffer Schreiber: Michael Rotwyler / 1459 / Misch–HS/ Papier 24) http://base.kb.dk/hsk_web/plsql/hsk_vis.forside?p_hs_loebenr=2&p_navtype=rel&p_lang=eng
- 78 A 15 / Berlin, Kupferstich-kabinett der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Auftraggeber: Die Gebrüder vom Stain Autor: Hans Talhoffer/ Vor 1459 / Bilder–HS/ Papier 11)
- Cod.icon. 394a / München, Bayerische Staatsbibliothek / Autor: Hans Talhoffer Auftraggeber: Eberhard im Barte, Herzog von Urach und Württemberg / 1467 / Bilder–HS mit kurzen Texten/ Pergament 29) http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0002/bsb00020451/images/
Kopien:
- Cod. icon. 395 / Bayerische Staatsbibliothek München / 19. Jahrhundert
- Philos. 61 / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Göttingen
- Cod. Guelf. 125.16 Extravagantes / Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Hs. 1.6.2°.1 / Bayerische Staatsbibliothek München /
- Cod. Ser. n. 2978 / Österreichische Nationalbibliothek Wien / 16. Jahrhundert
- Cod. icon. 394 / Bayerische Staatsbibliothek München / 1820 von Julius Hamberger
Literatur
- Hils, Hans-Peter: Meister Liechtenauers Kunst des langen Schwertes. - Lang, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-8204-8129-X
- Talhoffers Fechtbuch. Gerichtliche und andere Zweikämpfe darstellend. VS-Books, Herne 1999, ISBN 3-932077-03-2
- André Schulze (Hrsg.): Mittelalterliche Kampfesweisen. Band 1: Das Lange Schwert. - von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-3652-7
- André Schulze (Hrsg.): Mittelalterliche Kampfesweisen. Band 2: Kriegshammer, Schild und Kolben. - von Zabern, Mainz 2007, ISBN 3-8053-3736-1
- André Schulze (Hrsg.): Mittelalterliche Kampfesweisen. Band 3: Scheibendolch und Stechschild. - von Zabern, Mainz am Rhein 2007, ISBN 3-8053-3750-7
Weblinks
Personendaten NAME Talhoffer, Hans KURZBESCHREIBUNG deutscher Fechtmeister GEBURTSDATUM 1420 STERBEDATUM 1490
Wikimedia Foundation.