Johannes Liechtenauer

Johannes Liechtenauer
Sitzender Fechtmeister, der vermutlich Lichtenauer darstellen soll , in Danzigs Cod. 44 A 8 , 2v (von 1452)

Johannes Liechtenauer war ein deutscher Fechtmeister des 14. Jahrhunderts und ist eine der zentralen Figuren in der Geschichte des europäischen Schwertkampfes.

Zu seinem Leben gibt es wenig gesicherte Daten. Es wird angenommen, dass er Anfang oder Mitte des 14. Jahrhunderts wahrscheinlich in Lichtenau in Mittelfranken geboren wurde.

Von ihm sind nur seine Merkverse überliefert, die als „GNM 3227a“ in der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg erhalten sind und von den späteren Fechtmeistern wie Hanko Döbringer und Sigmund Ringeck glossiert wurden. Johannes Liechtenauer gilt als der Gründervater der „Deutschen Schule“ des Schwertkampfes. Spätere Fechtmeister sahen sich ihm verpflichtet und unterrichteten in seiner Tradition. Sein Name galt bald auch als eine Art Qualitätssiegel in den Fechtschulen.

Auch heute noch widmen sich viele Gruppen der Rekonstruktion des Systems von Johannes Liechtenauer anhand der Glossare und Fechtbücher von Hanko Döbringer, Sigmund Ringeck, Peter von Danzig, Hans von Speyer, Hans Talhoffer, Meister Ott und anderen.

Literatur

  • Hans-Peter Hils: Meister Johann Liechtenauers Kunst des langen Schwertes, Diss., 1985. [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Liechtenauer — Maître d escrime assis, probablement représentant Liechtenauer, fol. 2v du traité de combat de Peter von Danzig (1452) …   Wikipédia en Français

  • Johannes Liechtenauer — (also spelled Lichtenauer) was a 14th century German fencing master. He was likely born in the early to mid 1300s, possibly in Lichtenau, Mittelfranken (Franconia). What little is known about his person is preserved, together with his teachings,… …   Wikipedia

  • Johannes Liechtenauer — Posible retrato de Johannes Liechtenauer en el Códice 44 A 8 de Dantzig, 1452 Johannes Liechtenauer (también escrito Lichtenauer) fue un instructor de esgrima alemana durante el siglo XIV. Probablemente nació a principios o… …   Wikipedia Español

  • Liechtenauer Fechter — Dreynschlag ist die Schaukampfgruppe des Vereins der „Liechtenauer Fechter,“ die seit 1997 besteht. Der Name ist ein Kunstwort und leitet sich aus einem Zitat von Johannes Liechtenauer ab, das lautet „Haw stark und fest dreyn“. Der Verein wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Lecküchner — (ca. 1430s ndash;1482) was a 15th century priest and fencer of the area of Nuremberg. He was inscribed at the University of Leipzig in 1455 and receives the title of bacalaureus in 1457. He was consecrated as acolyte in 1459, and as priest at… …   Wikipedia

  • Johann Liechtenauer — Sitzender Fechtmeister, der vermutlich Lichtenauer darstellen soll , in Danzigs Cod. 44 A 8 , 2v (von 1452) Johann(es) Liechtenauer war ein deutscher Fechtmeister des 14. Jahrhunderts und ist eine der zentralen Figuren in der Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • German school of fencing — page of Mscr. Dresd. C 93 by Paulus Hector Mair (1540s) Also known as Deutsche Fechtschule, German Swordsmanship, Kunst des Fechtens Focus longsword, messer, dagger, polearms, grappling …   Wikipedia

  • Europäischer Schwertkampf — Bild aus dem Codex Wallerstein: Fechter mit diversen Waffen (15. Jahrhundert) Als Europäischer Schwertkampf wird die historische Kampfkunst bezeichnet, welche dem mittelalterlichen und frühmodernen Fechten mit Schwertern in Europa zugrunde liegt …   Deutsch Wikipedia

  • Historical European martial arts — Historical Fencing redirects here. For the history of fencing in general, see history of fencing. The first page of the Codex Wallerstein shows the typical arms of 15th century individual combat, including the longsword, roundel dagger, sword and …   Wikipedia

  • Nürnberger Handschrift GNM 3227a — The codex Nürnberger Handschrift GNM 3227a (169 folia) is a manuscript dating from around 1389, preserved today in the Germanisches Nationalmuseum in Nuremberg (Nürnberg). It is frequently attributed to Hanko Döbringer. It contains recipes for a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”