- Tamati Waka Nene
-
Tāmati Wāka Nene (Thomas Walker Nene; * 1785; † 4. August 1871) war ein Māori-Stammesführer, der im Flagstaff-Krieg, dem ersten Abschnitt der Neuseelandkriege auf der Seite der Briten kämpfte.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Mana
Tāmati Wāka Nenes Herkunft ist von hohem Rang, er stammt aus hochangesehenen Māori-Familien aus Tai Tokerau, Bay of Islands und der Hokianga-Region der Nordinsel Neuseelands. Er war verwandt mit Hongi Hika und konnte seine Ahnen bis zurück zu Rāhiri, dem Gründer des Ngā Puhi-Stamms belegen. Er stieg auf zu einem der Kriegsherren der Ngā Puhi und spielte eine wichtige Rolle in den Musketenkriegen 1818-1820. Er unternahm einen erfolgreichen Plünderfeldzug von Nord nach Süd über die ganze Nordinsel Neuseelands bis hinunter zur Cookstraße.
Andererseits verhinderte er 1828 einen Krieg zwischen den Māori der Bay of Islands und der Hokianga-Region. Nachdem sein älterer Bruder in die Gegend des heutigen Auckland verzog und einer der obersten Führer der Māori an den Folgen einer Kriegsverletzung starb, war Tāmati Wāka Nene einer der drei mächtigsten Māori-Führer der nördlichen Nordinsel.
Unterstützung für den Vertrag von Waitangi
Schon früh erkannte Nene die Bedeutung des Handels mit Pākehā und nutzte seine Position, um sowohl Händler als auch methodistische Missionare zu fördern und beschützen. Er selbst wurde im Jahre 1839 bekehrt und nahm den Namen Thomas Walker oder auch Tāmati Wāka an. Er arbeitete eng mit James Busby, einem Briten, zusammen, um das Verhältnis zwischen Māori und Europäern zu verbessern. 1835 war er einer der Unterzeichner der Erklärung zur Unabhängigkeit Neuseelands und damit der United tribes (Vereinigte Stämme).
Die Verhandlungen führten schließlich dazu, dass der Vertrag von Waitangi aufgesetzt wurde, und Nene überzeugte viele Stammesführer von der Richtigkeit dieses Vertrags. Wahrscheinlich hatte er die Bedeutung des Dokuments aber zu wörtlich verstanden, denn es erscheint sehr unwahrscheinlich, dass er hatte freiwillig Macht abgeben wollen.
In den Folgejahren nach dem Vertrag, also nach 1840, verlor seine Heimat erheblich Staatseinnahmen und an Einfluss. Die Hauptstadt Neuseelands wurde nach Auckland verlegt, Zölle durften nicht mehr erhoben werden, und der wirtschaftliche Nutzen des Kauri-Baums fiel weg, nachdem dieser nicht mehr gefällt werden durfte.
Viele der Stammesführer des Nordens hegten zunehmende Zweifel am Vertrag von Waitangi, Nene ebenso wie beispielsweise Hone Heke. Trotz allem wollte Nene lieber weiter verhandeln und hoffte das Beste. Er gab Gouverneur Fitzroy das Versprechen, dass der Frieden halten werde. So war Hone Hekes viertes Fällen des britischen Fahnenmastes von Russell ein schwerer Affront gegen die Autorität und Person Nenes.
Teilnahme an den Neuseelandkriegen
Nene hatte seinen Krieg gegen Heke bereits begonnen, als britische Truppen die Szenerie erreichten. Sie kämpften Seite an Seite, als Verbündete trotz völlig gegensätzlicher Absichten und Ziele. Nene beschrieb den britischen Kommandeur, Colonel Despard, als 'einen sehr dummen Menschen'. Despard sagte wiederum: 'Wenn ich Hilfe von den Wilden brauche, gebe ich Bescheid.' Die Geschichte gibt eher Nene Recht. Hone Heke wurde nur ein einziges Mal wirklich geschlagen, in Te Ahu Ahu am 12. Juni 1845, und zwar von Nene und ohne britische Hilfe.
Danach zeigten sich Ruapekapeka, Heke and Kawiti, grundsätzlich unbesiegt, bereit Frieden zu schließen. Es war Tāmati Wāka Nene, den sie wegen eines Friedensvertrags ansprachen und auch aushandelten. Nene ging danach nach Auckland und verkündete der Regierung, der Krieg sei vorüber. Die Briten waren in diesen Prozess gar nicht eingebunden.
Kolonisation
Die Regierung Neuseelands verlor hierdurch beträchtlich an Autorität im Norden, vielmehr war Wāka Nene derjenige. Er und Hone Heke waren die beiden anerkanntesten Figuren in der Tai Tokerau-Region. Er erhielt eine Pension von einhundert Pfund pro Jahr ein Haus in Kororareka, Russell. Er fungierte auch weiterhin als Berater der Regierung.
Als George Grey zum Ritter geschlagen wurde, wählte er Nene als einen seiner zeremoniellen Knappen.
Tāmati Wāka Nene starb am 4. August 1871 und wurde in Russell beigesetzt. Der damalige Gouverneur, George Bowen, sagte, Nene tat mehr als jeder andere Māori zur Unterstützung der Kolonialisierung Neuseelands und zur Etablierung der Autorität der britischen Krone.
Quellen
Personendaten NAME Nene, Tāmati Wāka ALTERNATIVNAMEN Thomas Walker KURZBESCHREIBUNG Māori-Stammesführer und Kriegsführer in Neuseeland GEBURTSDATUM 1785 STERBEDATUM 4. August 1871 STERBEORT Russell
Wikimedia Foundation.