Tanis

Tanis
Djanet in Hieroglyphen
D
a
n

t niwt

I10
D36
N35
X1 Z5
N35B N36
N23
O49

Djanet
Ḏˁnt
Griechisch Tanis
30.96666666666731.866666666667
Tanis (Ägypten)
Tanis
Tanis

Tanis (altägyptisch Djanet; arabisch Sān el-Hadschar / ‏صان الحجر‎ / Ṣān al-Ḥaǧar) war eine altägyptische Stadt im nordöstlichen Nildelta. Die frühesten Funde reichen bis in spät-ramessidische Zeit zurück, dabei handelt es sich um einfache Bestattungen, mitunter in sogenannten Slipper-coffins. Eine frühere Besiedlung konnte bislang nicht nachgewiesen werden. Dazu passt auch, dass keine Textquellen existieren. Die archäologische Stätte befindet sich im Südosten des heutigen Dorfes San al-Hagar.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In der älteren Forschung wurde die Stadt mit Pi-Ramesse gleichgesetzt[1]. Diese Vermutung hat sich heute als falsch erwiesen[2]. Erst am Beginn der Dritten Zwischenzeit entstand recht plötzlich eine große Stadt, die auch zur Hauptstadt des Ägypten der 21. Dynastie wurde.

Belegt wird dies einerseits durch eine schriftliche Quelle des ägyptischen Namens der Stadt "Djanet" in der Erzählung des Wenamun. Zum anderen konnte archäologisch nachgewiesen werden, dass durch Verlandung des pelusischen Nilarms das aufgegebene Pi-Ramesse seit der 21. Dynastie als Steinbruch für Tanis diente, da in diese Zeit der Baubeginn großer Tempelanlagen fiel. Viele Herrscher der 21. und der 22. Dynastie fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Im gesamten weiteren Verlauf der ägyptischen Spätzeit blieb Tanis ein wichtiger Ort.

Bauten

Karte des Tempelbezirkes
Die königliche Nekropole

Im Zentrum der Stadt stand der Amuntempel. Er wurde von Psusennes I. begonnen und in der Folgezeit erweitert. Er baute wohl auch eine erste Umfassungsmauer für diese Anlage. Siamun setzte einen Hof mit einem Pylon vor den Tempel, Osorkon II. erweiterte diesen um zwei weitere Pylone. Innerhalb des Tempelbezirkes konnten einige unberaubte Königsgräber der 21. und 22. Dynastie (u. a. Psusennes I.) gefunden werden. In der 30. Dynastie umgab Nektanebos II. den Tempel mit einer neuen Mauer. Er ließ auch einen heiligen See graben und erbaute östlich des Amuntempels einen kleineren Tempel für Horus. Etwas abseits stand der Mut/Anta Tempel, der von Ptolemaios IV. errichtet worden ist [3].

Die Königsnekropole

Im Südwesten des Tempelbezirkes des Amuns, innerhalb der Umfassungsmauern befinden sich die Reste der Grabanlagen einiger Herrscher der 21. und 22. Dynastie. Durch den Schutz der Umfassungsmauer sind einige der Gräber unberaubt aufgefunden worden. Es können fünf Komplexe unterschieden werden. Der größte gehört Psusennes I., der hier mit seiner Gemahlin Mutnedjemet, sowie den Beamten Wendjebauendjed und Anchefenmut bestattet worden ist. In späterer Zeit sind hier König Amenemope und Scheschonq II. beigesetzt worden. Vor allem die Grabkammer des Psusennes I. fand sich unberaubt. Direkt neben diesem Komplex lag der von Osorkon II., in dem auch der Prinz Hornacht bestattet wurde. Die hiesigen Beisetzungen fanden sich alle beraubt. Andere kleinere Gräber gehören Scheschonq III., König Amenemope, bevor er neben Psusennes I. bestattet wurde und einer unbekannten Person. Alle diese Gräber waren beraubt.

Grabungsgeschichte

Erste Ausgrabungen wurden 1860 von Auguste Mariette unternommen. 1883 und 1884 setzte Flinders Petrie die Arbeiten fort, wobei außer Inschriften auch eigentümliche Statuen und Sphingen entdeckt wurden.

Pierre Montet entdeckte bei seinen Grabungen in den Jahren 1939 – 1946 die genannten Königsgräber von Psusennes I., Osorkon II. und Scheschonq III. (21.22. Dynastie), die zu den bedeutendsten Grabungsfunden in Ägypten gehören.

Die Grabungsleitung liegt heute bei der Société Française des Fouilles de Tanis unter der Leitung von Pierre Brissaud.

Trivia

Anmerkungen

  1. So in vielen Aufsätzen der langjährige Ausgrabungsleiter Pierre Montet
  2. Heute wird Pi-Ramesse etwa 40 km südlich nahe dem modernen Ort Qantîr lokalisiert
  3. Alle Datierungen, die noch von Montet stammen, sind kritisch zu hinterfragen, da Montet zum einen noch an eine Gleichsetzung von Avaris und Pi-Ramesse mit Tanis glaubte und zum anderen darauf aufbauend viele Bauten in zu frühe Zeit datierte.

Literatur

  • S. Leo Reinisch, E. Robert Roesler (Hrsg.): Die zweisprachige Inschrift von Tanis. Braumüller, Wien 1866, online.
  • William Matthew Flinders Petrie, Tanis. 2 Bände. Trübner, London 1885–1888 (Memoir of the Egypt exploration fund 2 and 4, ISSN 0307-5109).
  • Pierre Montet: La Nécropole royale de Tanis. 3 Bände. Mission Montet, Paris 1947–1960.
  • Jürgen von Beckerath: Tanis und Theben. Historische Grundlagen der Ramessidenzeit in Ägypten. Augustin Verlag, Glückstadt u. a. 1951 (Ägyptologische Forschungen 16, ISSN 0933-338X), (Zugleich: Diss., München).
  • Henri Stierlin, Christiane Ziegler: Tanis. Vergessene Schätze der Pharaonen. Hirmer, München 1987, ISBN 3-7774-4460-X.
  • Philippe Brissaud, Christiane Zivie-Coche: Tanis. Travaux récents sur le Tell Sân el-Hagar. Mission française des fouilles de Tanis. Noêsis, Paris 1998, ISBN 2-911606-05-1, S. 13–70.
  • Wilfried Seipel (Hrsd.): Land der Bibel. Jerusalem und die Königsstädte des Alten Orients. Schätze aus dem Bible Lands Museum Jerusalem. Skira, Mailand u. a. 1997 (Ausstellungskatalog, Wien, 22. September 1997 bis 18. Jänner 1998);

Weblinks

 Commons: Tanis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tanis — • A titular see, suffragan of Pelusium in Augustamnica Prima, capital of the fourteenth district of Lower Egypt Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Tanis     Tanis      …   Catholic encyclopedia

  • TANIS — Les ruines de l’ancienne ville de Tanis, berceau des rois de la XXIe dynastie et dont le nom est à plusieurs reprises mentionné dans la Bible, forment un ensemble de 177 hectares; elles occupent le site actuel de Tell San el Hagar, près du lac… …   Encyclopédie Universelle

  • TANIS — unde Tanitis praefectura Plinio, l. 5. c. 9. Taphnis Ezechieli, c. 30. v. 18. urbs Aegypti inferioris apud ostium Taniticum, a Gigantibus condita et nominata teste Isidorô, ac Pharaonis quondam regia, ubi Moyses tot edidit signa. Tanes adhuc… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tanis — Tanis, in der Bibel Zoan, Hauptstadt des Tanītes Romos u. einst Residenz der beiden Tanitischen Dynastien der ägyptischen Könige (s. Ägypten [Gesch.] I. A), in Unterägypten, an dem nach ihr benannten See (j. Menzaleh od. Baheire, mit vielen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tanis — (ägypt. Za ne, hebr. Zo an, arab. Sân), altägypt. Stadt im nordöstlichen Nildelta, deren zuerst von Mariette, dann 1883–84 von Flinders Petrie aufgedeckte Ruinen beim heutigen Fischerdorf Sân el Hager am Mu izz Kanal, der alten, nach T. benannten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tanis — Tanis, Stadt des alten Ägyptens, im NO. des Delta, bei dem heutigen Dorf San; Ruinen 1883 durch F. Petrie aufgedeckt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tanis — Tanis,   Djanet, größte Ruinenstätte im östlichen Nildelta, beim heutigen San el Hagar, 50 km südöstlich von Mansura; um die Mitte des 10. Jahrhunderts v. Chr. gegründet, Residenz und Begräbnisstätte der 21. und 22. Dynastie; in dem mit Ziegeln… …   Universal-Lexikon

  • Tanis — [tā′nis] city in ancient Egypt, in the Nile delta: probable capital of the Hyksos kings …   English World dictionary

  • Tanis — Pour les articles homonymes, voir Tanis (homonymie). Tanis Ville d Égypte antique Noms en égyptien ancien Djanet …   Wikipédia en Français

  • Tanis — For other uses, see Tanis (disambiguation). Tanis Tanis (Τάνις), the Greek name of ancient Djanet (modern صان الحجر Ṣān al Ḥaǧar), is …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”