Tankō

Tankō
Tankō und Helm (Kabuto), ausgestellt im Nationalmuseum Tokyo.

Tankō (jap. 短甲)auch „Gaya armour“, „Silla armour“ ist eine Form der japanischen Rüstung, wie sie in der Kofun-Zeit gebräuchlich war.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Tankō

Die Tankō (wörtlich „kurze Schale“) ist die als erstes definierbare Rüstung Japans. Andere Arten die zuvor getragen wurden (jap. Jòdai no Katchù (Antike Rüstung, nach der Beschreibung des Rüstungshisorikers Suenaga Masao) sind erwähnt, aber nicht nachweisbar. Die Tankō wurde aus Eisenblech und gegerbtem Leder gefertigt, wobei sie an der Hüfte geschnürt wurde, um sie an den Körper des Trägers anzupassen. Das Leder diente als Auflage für die Eisenbleche und als Schutz- und Futter um Kleidung und Haut nicht zu beschädigen. Die Eisenbleche wurden in Streifen , überlappend oder nebeneinander auf den Lederpanzer aufgenietet. Der Rückenpanzer war höher gearbeitet als der Brustpanzer und bildete somit einen Schutz für das Genick. Die Vorderseite war geöffnet und konnte nach dem Anziehen geschlossen werden. Die Befestigung am Körper geschah über Stoffbänder, die über die Schultern liefen. Man nimmt an, dass diese Art der Rüstung durch chinesische Infanterierüstungen jener Zeit beeinflusst ist.

Keikō

Keikō-Rüstung

Ein weiterer japanischer Rüstungstyp der Kofun-Zeit, die Keikō (wörtlich „hängende Schale“), ist dagegen von den Schutzkleidern der berittenen Nomaden Nordchinas beeinflusst. Er wurde in Japan ebenfalls als Rüstung für berittene Streitkräfte benutzt, da in dieser Zeit die Verwendung der Kavallerie an Bedeutung zunahm[1]. Der Unterschied zu der Tankō besteht die Keikō nur im oberen Bereich um die Brust aus Eisenbändern, während der untere Teil, bei manchen Versionen auch der gesamte Panzer aus Metalllamellen, die überlappend in Reihen angebracht wurden. Der Unterpanzer aus Leder wurde bei dieser Rüstungsform ebenfalls benutzt[2]. Die Befestigung der Lamellen geschah durch vernieten oder durch untereinanderbefestigung mit Hilfe von Lederbändern[3].

Helme

Kofun-Helm 1. Version im Metropolitan Museum New Yorck

Die Helme (jap. Mabisashi)[4] die zu dieser Rüstung getragen wurden sind in zwei Versionen bekannt. Die erste besteht aus Eisenblechbändern, die ähnlich der Tankō übereinanderlappend gefertigt war(jap. Kondu Maruhachi)[5]. Auf die horizontal liegenden Bänder wurden Lamellenstücke genietet, die in dieser Form die Helmkalotte bildeten. An der Vorderseite wurde ein kurzer Augenschild angebracht, der oft durchbrochen gearbeitet war. Auf der Oberseite der Kalotte war ein kleiner Buckel mit einem Befestigungsstift für einen Helmbusch angebracht.

Kofun-Helm, 2.Version

Die zweite Version ist unterschiedlich gearbeitet. Sie hat eine Helmkalotte, die im gesamten aus horizontalen- und vertikalen Bändern besteht[6]. Das Augenschild und die Befestigung für den Helmbusch sind wesentlich größer. Die Befestigung hat am oberen Ende eine Schalenförmige Ausarbeitung die ebenfalls zur Befestigung und Aufnahme des Helmbusches dient.

Schild

Kofun-Schild im Nationalmuseum Tokio

Das Schild das zu diesen Rüstungen getragen wurde, bestand aus Eisenblech, das auf eine hölzerne Unterlage angebracht wurde. Die Befestigung der Schildbauteile und die Befestigung auf dem Schilkdkörper geschah durch vernieten. Die Außenseite ist leicht konvex gebogen und mit dreieckigen- und linienförmigen Mustern verziert[7].

Die Bezeichnungen Tankō und Keikō sind nicht historisch, sondern erst später von der Archäologie geprägt worden. Im Opferbuch des Tōdaiji aus dem Jahr 756 sind Tankō und Keikō als Gaben verzeichnet, und diese Begriffe wurden dann Typen von ausgegrabenen Rüstungen zugeordnet.

Einzelnachweise

  1. William Wayne Farris, Sacred texts and buried treasures: issues in the historical archaeology of ancient Japan, Verlag University of Hawaii Press, 1998, ISBN 978-0-8248-2030-5, Seite 76
  2. William Wayne Farris, Sacred texts and buried treasures: issues in the historical archaeology of ancient Japan, Verlag University of Hawaii Press, 1998, ISBN 978-0-8248-2030-5, Seite 76
  3. Anthony J. Bryant, Angus McBride, Early Samurai: 200-1500 AD, Verlag Osprey Publishing, 1991, ISBN 978-1-85532-131-1, Seite 28-29
  4. Lars Vargö, Social and economic conditions for the formation of the early Japanese state, Band 1 von Japanological studies, Verlag Stockholm University, Institute of Oriental Languages, Dept. of Japanese and Korean, 1982, ISBN 978-91-7146-193-3, Seite 26
  5. Kofun-Helm im Metropolitan Museum,online einsehbar, (engl. eingesehen am 23. September 2011)
  6. Kofun-Helm im Metropolitan Museum,New Yorck, online einsehbar, (engl., eingesehen am 23. September 2011)
  7. Catharina Blomberg, The heart of the warrior: origins and religious background of the Samurai system in feudal Japan, Verlag Routledge, 1994, ISBN 978-1-873410-13-4, Seite 1

Literatur

  • 講談社, Japan: an illustrated encyclopedia, Band 1, Verlag Kodansha, 1993, ISBN 978-4-06-206489-7
  • Karl F. Friday, Samurai warfare and the state in early medieval Japan, Verlag Routledge, 2004, Seite 186, 187, ISBN 978-0-415-32962-0
  • Thomas Louis, Tommy Ito, Samurai: The Code of the Warrior, Verlag Sterling Publishing Company, Inc., 2008, ISBN 978-1-4027-6312-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tanko — ist der Familienname folgender Personen: Ibrahim Tanko (* 1977), ghanaischer Fußballspieler mit deutscher Staatsbürgerschaft Tanko (Bischof), Bischof im Mittelalter Tanko ist der Vorname folgender Personen: Tanko Braimah, ghanaischer Leichtathlet …   Deutsch Wikipedia

  • tanko — tȁnko pril. <komp. tȁnjē> DEFINICIJA 1. u tanku sloju, u tanku mlazu, u tankoj niti, s malom debljinom [premazati tanko] 2. pren. malo, slabo, jedva primjetno, ovlaš 3. visokim tonom [pjevati tanko] ETIMOLOGIJA vidi tanak …   Hrvatski jezični portal

  • tanko- — DEFINICIJA prvi dio pridjevskih i dr. složenica u zn. da je ono što je u drugom dijelu složenice tanko [tankostruk; tankonožac] ETIMOLOGIJA v. tanak …   Hrvatski jezični portal

  • TANKO- — {{upper}}TANKO {{/upper}} prvi dio pridjevskih i dr. složenica u zn. da je ono što je u drugom dijelu složenice tanko [tankostruk; tankonožac] …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • tanko — • masto, riuku, salko, seiväs, tanko • piena, kaista, lista, pinna, poikkipuu, puola, säle, tanko …   Suomi sanakirja synonyymejä

  • tanko patranka — statusas T sritis Gynyba apibrėžtis Patranka, įrengta tanke; pagrindinis tanko ginklas. Šiuolaikiniuose tankuose naudojamos 90–120 mm lygiavamzdės arba graižtvinės patrankos. Kai kuriuose tankuose tanko patranka gali ne tik šaudyti sviediniais… …   Artilerijos terminų žodynas

  • tanko taikiklis — statusas T sritis Gynyba apibrėžtis Taikiklis iš tankų šaudyti. Tanko taikikl5 sudaro taikiklis tolimatis, optinis teleskopinis arba periskopinis taikiklis ir skaičiavimo įrenginys su taikymo kampų nustatymo mechanizmu. Užtikrinant taiklų šaudymą …   Artilerijos terminų žodynas

  • Tanko Dyakov — ( bg. Танко Дяков) (born 18 August, 1984) is a Bulgarian football player, currently playing for Cherno More Varna as a defender. Dyakov is a central defender. He played in Slavia Sofia in season 2004/05.In Bulgarian first division A PFG Tanko… …   Wikipedia

  • Tanko Braimah — (born 12 May 1979) is a retired Ghanaian sprinter who specialized in the 200 metres.He competed at both the 2000 and 2004 Olympic Games, but without success. In 2000 he was disqualified in the 200 metres heats for lane infrigiment. In 2004 he… …   Wikipedia

  • Tankō Bushi — Nihongo| Tankō Bushi |炭坑節 is a Japanese folk song. Despite the term fushi/bushi found in its name, the rhythm is in swung, ondo style. It is a song about coal mining, and it refers to old Miike Mine in Kyūshū. It is a common song used in Bon… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”