Tannenburg (Bühlertann)

Tannenburg (Bühlertann)
Tannenburg
Blick zur Tannenburg von Norden

Blick zur Tannenburg von Norden

Alternativname(n): Schloss Tannenburg
Entstehungszeit: 1100 bis 1200
Burgentyp: Höhenburg in Spornlage
Erhaltungszustand: Erhalten
Ständische Stellung: Adlige, Klerikale, Bürgerliche
Bauweise: Buckelquader, Fachwerk
Ort: Bühlertann-Tannenburg-Halden
Geographische Lage 49° 1′ 49,9″ N, 9° 55′ 26,1″ O49.030549.92393485.7Koordinaten: 49° 1′ 49,9″ N, 9° 55′ 26,1″ O
Höhe: 485,7 m ü. NN
Tannenburg (Baden-Württemberg)
Tannenburg

Die Tannenburg, auch Schloss Tannenburg genannt, ist eine Burg auf dem Gebiet der Gemeinde Bühlertann im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Sie liegt auf einem Bergsporn der Ellwanger Berge auf etwa 485 m ü. NN.

Die Tannenburg zählt zu den besterhaltenen Schildmauerburgen Württembergs und erhebt sich etwa 100 Meter über das Tal der Bühler, die etwa 1 Kilometer weiter westlich vorbeifließt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Höhenburg wurde vermutlich im 11. bis 12. Jahrhundert von der Abtei Ellwangen erbaut und 1223 als ellwangische Grenzveste mit der Familie von Tannenburg erwähnt. 1230 bis 1240 wurde die Burg ausgebaut, Ende des 14. Jahrhunderts zerstört und 1398 wieder aufgebaut. Im 16. Jahrhundert und 1822 weiter ausgebaut. 1931 erwarb Ernst Zipperer senior die Burg, die seitdem im Besitz der Familie Zipperer ist.

Die Tannenburg dient heute als Schullandheim, Schulbauernhof, Biobauernhof und bietet vielseitige Freizeitgestaltungen an.

Beschreibung

Bei der Höhenburg handelt es sich um eine spätstaufische Burganlage mit mächtiger begehbarer Schildmauer, Durchlasspforte (Torbau) an der Angriffsseite, großem Burghof sowie einem Palas mit Rittersaal über trapezförmigem Grundriss. Die Mauern zeigen Buckelquader und Fachwerkbauten.

Literatur

  • Alois Schneider: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall – Eine Bestandsaufnahme. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1228-7, S. 49-53.
  • Wilhelm Gradmann: Burgen und Schlösser in Hohenlohe. Stuttgart 1982.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des Deutschen Mittelalters – Grundriss-Lexikon. Sonderausgabe, Flechsig Verlag, Würzburg 2000, ISBN 3-88189-360-1, S. 598-599.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tannenburg — ist der Name folgender Burgen: Tannenburg (Bühlertann) (auch Schloss Tannenburg), Burg und Ortsteil der Gemeinde Bühlertann im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden Württemberg Burg Tannenberg (Nentershausen) (auch Tannenburg), Burg in der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Tannenburg (Burg) — Tannenburg Blick zur Tannenburg von Norden Alternativname(n): Schloss Tannenburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bühlertann — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Tannenburg — Tannenburg Blick zur Tannenburg von Norden Alternativname(n): Schloss Tannenburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Baden Württemberg befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/Unsichere Zuordnung — Unsicher oder Nichtschwäbische Reichskreise Diese Familien wurde alle von Siebmacher dem Schwäbischen Kreis zugeordnet. Oder sie erhielten im Scheiblerschen Wappenbuch die Zuordnung Schwaben . Eine eindeutige Zuordnung zu einem Stammsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Ellwangen — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Ellwangen war ein Verwaltungsbezirk im östlichen Württemberg (auf beigefügter Karte Nr. 12), der 1934 in Kreis Ellwangen umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Dabei kamen die meisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Avenbach — Avenbachmündung an der Kottspieler BühlerbrückeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Dammbach (Bühler) — Dammbach Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”