- Tanneron
-
Tanneron Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Var Arrondissement Draguignan Kanton Fayence Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Fayence Koordinaten 43° 35′ N, 6° 53′ O43.5905555555566.8755555555556361Koordinaten: 43° 35′ N, 6° 53′ O Höhe 361 m (11–516 m) Fläche 52,78 km² Einwohner 1.473 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 28 Einw./km² Postleitzahl 83440 INSEE-Code 83133 Website http://www.tanneron.com Tanneron ist eine französische Gemeinde mit 1473 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt im nach ihm benannten, insgesamt sehr dünn besiedelten Tanneron-Massiv, das geologisch durch seine schieferhaltigen Böden geprägt ist. In der Abfolge der Höhenlagen drängen sich trotz des schweren Waldbrands des Jahres 1970 wilde Mimosen, Erika, Kastanien, Kiefern und Macchie dicht aneinander.
Geschichte
Das 3 km nordöstlich der Gemeinde gelegene Oppidum von Peygros belegt die vorrömische Besiedelung der Umgebung.
Im Jahr 1200 wurde der Ort erstmals als Castrum Tannaroni erwähnt. Der Name stammt möglicherweise vom Wortstamm tan, der die Rinde von Kastanie und Eiche bezeichnet, oder geht auf eine voreuropäische Wurzel zurück, nach der tan für Berg steht. Die Ortschaft gehörte zum Herrschaftsgebiet von Grasse und wurde im Jahr 1825 durch Loslösung von Callian zur selbständigen Gemeinde.
Durch den Bau der Talsperre des Lac de Saint-Cassien erhielt der Tourismus eine wachsende Bedeutung.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 512 525 586 808 1157 1307 1473 Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die unterhalb des Ortes gelegene mittelalterliche Votivkapelle Notre-Dame de Peygros wurde 1980 renoviert.
- Die Puits couvert sind charakteristische, überdachte Brunnen in Tanneron.
- Die unlängst restaurierte Kapelle Saint-Cassien am Ufer der Siagne entstand im 12. Jahrhundert. Sie unterstand der Abtei Lérins.
- Nahe der Kapelle Saint-Cassien steht seit dem 9. Jahrhundert der Tour Carrée.
- Der Forêt de mimosas ist der größte Mimosenwald Europas.
- Hinter dem gewaltigen, runden Felsen “Lou Bau Reddoun” verbirgt sich nach der Legende das Reich der Goldenen Ziege, der Bewahrerin der Schätze der Provence.
- Der Saut de la Siagne ist ein kleiner Wasserfall der Siagne.
- Das Mémorial des Sapeurs Pompiers du Tanneron* erinnert an die Feuerwehrleute, die 1985 bei einem Brand ums Leben kamen
Persönlichkeiten
- Die Familie des Schriftstellers Martin Gray kam 1970 bei einem Waldbrand in Tanneron ums Leben.
Weblinks
Commons: Tanneron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Callian | Fayence | Mons | Montauroux | Saint-Paul-en-Forêt | Seillans | Tanneron | Tourrettes
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tanneron — País … Wikipedia Español
Tanneron — 43° 35′ 29″ N 6° 52′ 34″ E / 43.5914, 6.8761 … Wikipédia en Français
Tanneron — Infobox Commune de France|nomcommune=Tanneron région=Provence Alpes Côte d Azur département=Var arrondissement=Draguignan canton=Fayence insee=83133 cp=83440 maire= Robert Trabaud mandat=2001 2008 intercomm=Pays de Fayence longitude=6.87611111111 … Wikipedia
Tanneron — Original name in latin Tanneron Name in other language Tanneron State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 43.59083 latitude 6.87495 altitude 371 Population 1410 Date 2012 01 18 … Cities with a population over 1000 database
Massif Des Maures — Pour les articles homonymes, voir Maure et Maures. Massif des Maures … Wikipédia en Français
Massif des Maures — 43° 16′ 48″ N 6° 23′ 05″ E / 43.28, 6.38466 … Wikipédia en Français
Massif des maures — Pour les articles homonymes, voir Maure et Maures. Massif des Maures … Wikipédia en Français
Maures (massif) — Massif des Maures Pour les articles homonymes, voir Maure et Maures. Massif des Maures … Wikipédia en Français
Siagne — 43° 31′ 50″ N 6° 56′ 55″ E / 43.5305, 6.9486 … Wikipédia en Français
Les Adrets-de-l'Estérel — 43° 31′ 15″ N 6° 48′ 38″ E / 43.52074580, 6.81047258 … Wikipédia en Français