Tanzrichtung

Tanzrichtung

Der Begriff Tanzrichtung wird in der Tanzsprache, der Choreologie, zur Beschreibung mehrerer Phänomene verwendet: der Drehrichtungen, Bewegungsrichtungen und Ausrichtung von Tanzenden.

Zur Beschreibung dieser verschiedenen Phänomene werden mehrere Begriffe verwendet: Uhrzeigersinn/Gegenuhrzeigersinn, mitsonnen/gegensonnen[1], rechtsdrehend/linksdrehend[1], nach rechts/links, oben/unten[2].

Die Tanzrichtung ist eine relative Richtungsangabe. Sie kann sich auf die gesamte Tanzfläche beziehen, auf eine Gruppe Tanzender oder auf die Front einer Kette von Tanzenden.

Tanzrichtung im Kontratanz

Bei den Standardtänzen bezeichnet Tanzrichtung eine generelle Bewegungsrichtung aller Tanzpaare im Bezug auf den Mittelpunkt der Tanzfläche, auf einer sogenannten Kreisbahn, und ist einheitlich gegen den Uhrzeigersinn.[3]

Bei Tänzen mit Aufstellung der Tanzenden im Kreis bezieht sich die Tanzrichtung auf die Mitte des Kreises, beim Kontratanz auf die Musik oder das Publikum[2], bei Ketten-Tänzen auf die Front der Tanzenden.

Inhaltsverzeichnis

Tanzrichtung als Orientierungssystem auf der Tanzfläche

Aus einer gemeinsamen Tanzrichtung kann ein Orientierungssystem auf der Tanzfläche abgeleitet werden. Dazu werden die Bewegungsrichtungen oder die Ausrichtung der Körper der Tanzenden auf die Tanzrichtung bezogen.

Es ergeben sich folgende Richtungsangaben[4]:

  • in Tanzrichtung
  • schräg nach außen
  • nach außen
  • schräg nach außen gegen Tanzrichtung
  • gegen Tanzrichtung
  • schräg zur Mitte gegen Tanzrichtung
  • zur Mitte
  • schräg zur Mitte

Begriffserklärungen

rechtsdrehend/linksdrehend

auch rechtsherum und linksherum genannt, siehe Drehrichtung rechtssdrehend und linksdrehend. Rechtssdrehend kann auch abgeleitet werden von einer Drehung um sich selbst, wobei man sich vorwärts um seine rechte Körperseite (Schulter) dreht oder rückwärts mit dem Rechten Bein nach hinten beginnend.

mitsonnen/gegensonnen

mitsonnen entspricht einer Drehrichtung im Uhrzeigersinn beziehungsweise rechtsherum. Gegensonnen bezeichnet demnach eine Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn beziehungsweise linksherum. Verwendet wurden mitsonnen/gegensonnen bei der Beschreibung von Volkstänzen. Abgeleitet werden mitsonnen/gegensonnen von der scheinbaren Bewegung der Sonne über den Horizont.

Einzelnachweise

  1. a b Aenne Goldschmidt: Handbuch des deutschen Volkstanzes. Bildband. 4. Auflage, Wilhelmshaven, Hamburg, Locarno, Amsterdam 1981, S. 10
  2. a b Roswitha Busch-Hofer, Ferdinand Grüneis: Altenglische Country Dances, 3. Auflage, München 1989, S. 21
  3. ballsaal.de - Tanzrichtung Website besucht am 16. November 2010
  4. tanzfiguren.com - Tanzrichtung Website besucht am 16. November 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tanz-Begriffe im Volkstanz — Volkstänze bestehen meist aus verschiedenen Figuren, Schritten und Tanzfolgen, die größten Teils sehr einfach, mitunter aber auch etwas komplexer sind. Dieser Artikel beschreibt die gebräuchlichsten Grundbegriffe im Volkstanz, wie sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzbegriffe im Volkstanz — Volkstänze bestehen meist aus verschiedenen Tanzfiguren, Schritten und Tanzfolgen, die größtenteils relativ einfach, mitunter aber auch etwas komplexer sind. Dieser Artikel beschreibt die gebräuchlichsten Grundbegriffe im Volkstanz, wie sie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sirtos — Der Syrtos oder Sirtos, Sirto ist ein griechischer Tanz, bei dem der erste Tänzer die übrigen im Kreis oder in mäanderähnlichen Mustern über den Tanzplatz führt. Syrtós chorós (griechisch Συρτός χορός) bedeutet „der geschliffene“, „geschleppte“… …   Deutsch Wikipedia

  • Syrtos — Der Syrtos oder Sirtos, Sirto ist ein griechischer Tanz, bei dem der erste Tänzer die übrigen im Kreis oder in mäanderähnlichen Mustern über den Tanzplatz führt. Syrtós chorós (griechisch Συρτός χορός) bedeutet „der geschleifte“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzpolka — Die Kreuzpolka ist ein Figurentanz im 2/4 Takt. Entstanden ist sie Mitte des 19. Jahrhunderts in Pommern als städtischer Gesellschaftstanz,[1] eroberte 1887 die Berliner Tanzsäle und verbreitete sich dann über ganz Mitteleuropa.[2] Hans von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenkka — ist ein finnischer Tanz. Die Schritte dieses Tanzes haben ihren Ursprung im Volkstanz, in vielen finnischen Volkstänzen kommen die Jenkka Schritte vor. Das Tempo liegt generell bei etwa 140 Schritten pro Minute. Der Mann steht links neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Branle — Die Branles (auch: Bransles) sind historische Tänze, deren erste schriftliche und somit genaue Beschreibung aus dem 16. Jahrhundert stammt. Die Tanzschritte wurden zeitgleich und davor von allen Bevölkerungsschichten in verschiedenen Tänzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cheerleading — Dallas Cowboys Cheerleader an Bord des Flugzeugträgers USS Harry S Truman (CVN 75) …   Deutsch Wikipedia

  • Chorea (Tanz) — Die Chorea (choreia, khoreia, χορεία, bulgarisch хоро/horo/choro) ist ein Reigen, ein Ketten oder Kreistanz (griechisch χορεύω σε κύκλο), der ursprünglich vom Gesang der Tänzer (siehe Chor, khoros) begleitet wird. Man kennt sie schon bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Danse Electro — Tecktonik (auch bekannt als tck , electro dance vertigo , Milky Way ) ist eine Tanzform zu elektronischer Musik und basiert auf einer Mischung von Technostyles (der späten 80er vogue, 90er waving und Old School Breakdance).[1] Normalerweise wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”