Taschenberg-Palais

Taschenberg-Palais
Hauptfront des Taschenbergpalais am Taschenberg / Ecke Sophienstrasse
Luftansicht des Taschenbergpalais (am Bildrand Mitte rechts)

Das Taschenbergpalais liegt in Dresden neben dem Residenzschloss sowie direkt gegenüber dem Dresdner Zwinger (der Name kennzeichnet die Lage des Gebäudes, am „Taschenberg“). Das Taschenbergpalais ist ein Grand Hotel der Kempinski Hotelgruppe.

In unmittelbarer Nähe befinden sich die Semperoper, der Theaterplatz, die Hofkirche Dresden sowie der Postplatz. Rein äußerlich repräsentiert der Komplex den üppigen Dresdner Barockstil, auch das Treppenhaus wurde mit den Denkmalschützern rekonstruiert; bei der Innengestaltung herrscht Modernität.

Geschichte

Anfang des 18. Jahrhunderts, in der Blütezeit des Barock, wurde es als Liebesgabe von August dem Starken für seine Mätresse Constantia von Cosel erbaut. Seit seiner Zerstörung 1945 stand es wie das Dresdner Residenzschloss (mit dem es über einen Brückengang verbunden ist) bis 1992 als Ruine in der Dresdner Altstadt.

1693/94 entstand an der Stelle des späteren Taschenbergpalais das Haugwitzsche Haus. Der Architekt Johann Friedrich Karcher errichtete 1705 bis 1708 unter Einbeziehung von Vorgängerbauten das Taschenbergpalais als Stadtpalais für Anna Constanze von Hoym (seit 1707 Gräfin Cosel). Nachdem Gräfin Cosel 1713 bei August in Ungnade gefallen und verbannt worden war, wurde 1715/1716 das Palais der Mode entsprechend teilweise orientalisch eingerichtet und erhielt den Namen „Türkisches Palais“. Der Bau wurde in den folgenden anderthalb Jahrhunderten mehrmals erweitert: 1718 bis 1720 führten Matthäus Daniel Pöppelmann und Raymond Leplat Erweiterungs- und Einrichtungsarbeiten für die Kronprinzenfamilien durch. 1747 bis 1750 kamen umfangreiche Anbauten unter Leitung von Johann Christoph Knöffel hinzu. Unter Knöffel wurden die beiden Sandsteinbrunnen im Eingangsbereich aufgestellt. Dargestellt sind ein Triton und eine Nereide sowie Muschelwerk und Putten. 1990 wurden die Brunnen restauriert und Kopien aufgestellt.[1] Nachdem bereits 1756 bis 1767 eine erneute Erweiterung des Gebäudekomplexes unter Christian Friedrich Exner und Julius Heinrich Schwarze vorgenommen wurde, wurden weitere bauliche Veränderungen erst 1843 bis 1848 vorgenommen. 1854 bis 1857 wurde als letzte Erweiterung schließlich der Südosttrakt errichtet.

Fassade des zerstörten Taschenbergpalais 1990

Der erst 1934 umfangreich restaurierte Bau wurde 1945 am Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und blieb fast ein halbes Jahrhundert Ruine. Nach alten Vorlagen wurde das Palais 1992 bis 1995 von Grund auf neu erbaut. Der Wiederaufbau kostete insgesamt 127,8 Millionen Euro. Soweit möglich, wurde originale Bausubstanz aus der Zeit des sächsischen Barocks eingebracht, allein für den Denkmalschutz fielen 13,8 Millionen Euro an. Im Taschenbergpalais wurde am 31. März 1995 das Fünf-Sterne-Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden eröffnet. Es war das erste 5-Sterne-Hotel in Sachsen und gehört zu den Leading Hotels of the World.[2][3]

Quellen und Einzelnachweise

  1. Kunst im öffentlichen Raum. Kulturamt Dresden, Dresden 1996.
  2. Website elbtal.com
  3. Website Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden

51.05201113.7358187Koordinaten: 51° 3′ 7″ N, 13° 44′ 9″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taschenberg — ist der Nachname folgender Personen: Ernst Ludwig Taschenberg (1818–1898), deutscher Entomologe, Ernst Otto Taschenberg (1854–1922), deutscher Zoologe, der Name folgender Orte: Ptakowice, Ortschaft in der Gemeinde Lewin Brzeski, Powiat Brzeski,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wackerbarth-Palais — The Wackerbarth Palace, built between 1723 and 1729, under the supervision of architect J. C. Knöffel, was also known as the Ritterakadamie (German for Knight s Academy ). It was one of several baroque palaces in Dresden which were destroyed… …   Wikipedia

  • Christian Friedrich Exner — (* 13. Mai 1718 in Lampertswalde bei Oschatz; † 1. September 1798 in Dresden) war ein deutscher Architekt. Als Vertreter des Dresdner Rokokos machte er Karriere vom Bauaufseher beim Oberbauamt (1744), über die Position des Landesbaumeisters… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöppelmann — Pöppelmann, 1) Daniel, Architekt, geb. 1662 in Dresden, gest. daselbst 17. Jan. 1736, wurde 1705 Landbaumeister, besuchte 1710 Rom und Neapel und 1715 Paris und wurde 1718 Oberlandbaumeister. In dieser Stellung entfaltete er eine umfangreiche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Promnitzau — Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau (* 8. März 1952 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent, Organist, Pianist, Sänger (Tenor), Portatifer und Erzähler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Theaterarbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Barockbauten in Dresden — Die Liste der Barockbauten in Dresden gibt einen Überblick über bestehende Barockbauten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Neben bekannten Bauwerken, wie dem Zwinger oder der Frauenkirche besitzt die „Barockstadt Dresden“[1] zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinrich von Heineken — (1781) Carl Heinrich von Heine(c)ken – oft auch Karl Heinrich von Heine(c)ken geschrieben – (* 24. Dezember 1707 in Lübeck; † 23. Januar 1791 in Altdöbern) war Kunstschriftsteller und sammler, Bibliothekar, Direktor des Dresdner… …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Jänner — Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”