Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden)

Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden)
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing
Blick auf die Altstadt I vom Flugzeug

Die Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Altstadt I, bestehend aus den Stadtteilen Innere Altstadt, Pirnaische Vorstadt und Seevorstadt sowie der inneren Wilsdruffer Vorstadt. Grundlage bildet das Denkmalverzeichnis des Themenstadtplans Dresden, das sämtliche bis Januar 2006 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfassten Kulturdenkmale beinhaltet.

Inhaltsverzeichnis

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Denkmals
  • Name/Bezeichnung: nennt den Namen bzw. die Bezeichnung des Gebäudes
  • Adresse: nennt die Adresse des Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes. Der LinkLagegibt die Koordinaten des Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes an. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Anschrift.
  • Baujahr: nennt das Baujahr bzw. das Datum der Erstnennung
  • Beschreibung: gibt Informationen zum Gebäude, zu seiner Geschichte usw.

Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I

Bild Name/Bezeichnung Adresse Baujahr Beschreibung
Alfred-Althus-Straße 2-2b Dresden.JPG Mietshaus Alfred-Althus-Straße 22b
(Lage)51.050943213.7248349
1895 Mietshaus mit Ladenzone
Elsa-Fense-Heim Dresden Alfred-Althus-Straße 9.JPG Elsa-Fenske-Heim Alfred-Althus-Straße 9
mit Ehrlichstraße 3
(Lage)51.0510413.723
18801905 Sachgesamtheit Elsa-Fenske-Heim mit Garten und Einfriedung unter Denkmalschutz, ehemaliges Maternihospital, Umbau ab 1837 durch Gottfried Semper (seine Bauten 1945 komplett zerstört), Erweiterungen 1880 (durch Theodor Friedrich), 1899 (durch Edmund Bräter) und 1905 (durch Hans Erlwein), zerstörte Teile 1995 rekonstruiert
Haus Altmarkt 2011.jpg Haus Altmarkt Altmarkt 4
mit Weiße Gasse 57
Wilsdruffer Straße 1519
(Lage)51.04986591067913.739240169525
19531956 erbaut nach Plänen von Herbert Schneider und Kollektiv
Dresden altmarkt4 6.jpg Wohn- und Geschäftshauszeile Altmarkt 56
(Lage)51.04951518931413.739154338837
19531956 Wohn- und Geschäftshauszeile in geschlossener Bebauung, erbaut nach Plänen von Herbert Schneider und Kollektiv
Altmarkt Dresden 1988.jpg Wohn- und Geschäftshauszeile Altmarkt 2124
(Lage)51.04963659316413.736751079559
19531958 Wohn- und Geschäftshauszeile mit Ladenzone, durch Johannes Rascher und Kollektiv erbaut
Dresden Bild 1.jpg Warenhaus Centrum Altmarkt 25
(Lage)51.05021662938813.736793994904
19551956 ehemaliges Warenhaus Intecta, Geschäftshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, durch Alexander Künzer und Kollektiv erbaut
Queckbrunnen.JPG Queckbrunnen Am Queckbrunnen
(Lage)51.05277612108713.729356229305
1461 (Ersterwähnung)
1735 (Storch)
gehört zu den ältesten Brunnen der Stadt, 1870 durch Julius Koch zu heutiger Form umgestaltet
Schießhaus Dresden.JPG Schießhaus Am Schießhaus 9
(Lage)51.05460038916813.727502822876
1767 als Sachgesamtheit Schießhaus unter Denkmalschutz, ursprünglich als Vereinshaus der Scheibenschützen errichtet, 1995 saniert, heute als Restaurant genutzt
Einstiegshäuschen Am Zwingerteich Dresden.JPG Einstiegs- und Belüftungshäuschen Am Zwingerteich
(Lage)51.05430365544613.730914592743
Einstiegs- und Belüftungshäuschen der Dresdner Kanalisation
Marstall Dresden.JPG Marstall Am Zwingerteich 2
(Lage)51.05498479138913.731783628464
17451748 früher vierflügelige Stallanlage, von Christian Traugott Weinlig errichtet, 1945 ausgebrannt, bis 1952 teilweise wiedererichtet, eines der wenigen Beispiele des Klassizismus in Dresden, heute Teil der Theaterwerkstätten des Schauspielhauses
Verwaltungsgebäude Ammonstraße 8 Dresden.jpg Verwaltungsgebäude Ammonstraße 8
(Lage)51.0433513.72937
19361938 ehemaliges Verwaltungsgebäude der Landesbauernschaft Sachsen, erbaut durch Otto Kohtz, Reliefs von Herbert Volwahsen, heute Nutzung durch Deutsche Bahn AG
100130 150006 Dresden Frauenkirche winter blue sky-2.jpg Frauenkirche An der Frauenkirche
(Lage)51.0518892513113.741536140442
barocker Kirchenbau von George Bähr, ab 1726 erbaut, Weihe 1734, Steinkuppel 1736 errichtet, 1945 fast vollständig zerstört, von 1993 bis 2005 wiedererrichtet
Coselpalais.jpg Coselpalais An der Frauenkirche 12
(Lage)51.05205111474113.742609024048
um 1765 von Christian Gottfried Hahmann und Christoph Gotthard Schwarze unter Einbeziehung von Vorgängerbauten (Caesarsches Haus, Knöffelsches Haus) erbaut, um 1902 erweitert, 1945 weitgehend zerstört, 1951 Reste des Hauptgebäudes gesprengt, von 1967 bis 2000 Wiederaufbau
An der Frauenkirche 16 Dresden.JPG Trümmerfragmente An der Frauenkirche 16
(Lage)51.0515213.74207
Trümmerfragmente
Der Herzogin Garten Orangerie Dresden.JPG Der Herzogin Garten An der Herzogin Garten
(Lage)51.05407435990413.729755878448
16. Jh. (angelegt)
1841 (Orangerie)
Der Herzogin Garten, Ruine der Orangerie und Sandsteinmauern, Orangerie von Otto von Wolframsdorf errichtet, Park und Orangerie 1945 schwer beschädigt, seither als Brache und Ruine erhalten
Dresden, fountain by the townhall - d.jpg Hietzigbrunnen An der Kreuzkirche
(Lage)51.04836689549413.739763200283
1910 geschaffen von Georg Wrba
Dresden Kreuzkirche 2008.jpg Kreuzkirche An der Kreuzkirche 1
(Lage)51.04876821140213.739194571972
17641800 Bau nach Plänen von Johann George Schmidt, Turmgestaltung durch Christian Friedrich Exner, im Inneren zahlreiche Artefakte aus der Sophienkirche, darunter Teile des Nosseni-Epitaphs
Dresden-Annenkirche.jpg Annenkirche Annenstraße 15
(Lage)51.048741613.7274238
17641769 erbaut durch Johann George Schmidt, mehrfach auch im Inneren verändert (1822 barocker Vorbau durch Gottlob Friedrich Thormeyer, ab 1906 Abriss Südwestfassade und Innenausbau im Jugendstil nach Richard Schleinitz), 1945 ausgebrannt und 1950 rekostruiert, Turm erst 1997 rekonstruiert
Dresden-canalettoblick-gp.jpg Augustusbrücke Augustusbrücke
(Lage)51.055747113.7398668
19061910 von Wilhelm Kreis und Hermann Klette erbaut, 1945 beschödigt und bis 1949 wiederhergestellt, Brücke mit Brüstung, Treppen, Plattformen und Brückenköpfen unter Denkmalschutz
Dresden Johanneum 01.jpg Johanneum Augustusstraße 1
(Lage)51.052286213.7394754
15861591 Johanneum (heute Verkehrsmuseum), Stallhof und Säulenarkadengang, Fürstenzug
SLT Aussenansicht.jpg Sächsischer Landtag Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
(Lage)51.056506613.7331115
19281931 von Barthold und Tiede im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut, ehem. Gebäude der Landesfinanzamt und Zollverwaltung, Bezirks- und Stadtleitung der SED, heute Teil des Gebäudekomplexes des Sächsischen Landtags
Blochstr1-19.jpg Wohnhauszeile Blochmannstraße 17
(Lage)51.04697912502913.75376701355
19541955 Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung, von Wolfgang Hänsch konzipiert
Blochmannstraße 2 Dresden 2.JPG Schulgebäude Blochmannstraße 2
(Lage)51.0470213.75429
19501951 ehemaliges Gebäude der Musikhochschule Carl Maria von Weber, heute Nutzung durch Fachhochschule Dresden, Akademie für Wissenschaft und Verwaltung und Akademie für Berufliche Bildung
Blochmannstraße 9-19 Dresden.JPG Wohnhauszeile Blochmannstraße 919
(Lage)51.0480813.75424
19541955 Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung, von Wolfgang Hänsch konzipiert
DD-BrühlscheTerrasse.JPG Brühlsche Terrasse Brühlsche Terrasse
(Lage)51.05331902538413.742480278015
16. Jahrhundert (Kasematten) Festung Dresden (Kasematten), Delphinbrunnen (1750 von Pierre Coudray, Moritzmonument (1555 von Hans Walther II), Vier Tageszeiten (von Johannes Schilling), Rietscheldenkmal (1872 von Johannes Schilling), Mauerstücke
Dresden Überblick 8.jpg Kunstakademie Brühlsche Terrasse 1
(Lage)51.05260414386513.742501735687
18871894 Kunstakademie und Kunstverein, Hochschule für Bildende Künste, Hauptgebäude mit Eckpavillon, Nebengebäude mit Glaskugel, erbaut nach Plänen von Constantin Lipsius im Stil der Neorenaissance, 1945 teilweise zerstört
Dresden-Sekundogenitur.jpg Sekundogenitur Brühlsche Terrasse 3
(Lage)51.05325158420213.740677833557
1899 nach Plänen von Gustav Frölich erbaut, 1945 ausgebrannt und bis 1964 restauriert, heute als Gaststätte genutzt
Dresden Semper-Statue 2.jpg Gottfried-Semper-Denkmal Brühlscher Garten
(Lage)51.05270530701413.743976950645
1891 Bronzefigur von Johannes Schilling, Postamententwurf von Constantin Lipsius
Reformierte Kirche Dresden.JPG Hofgärtnerei Brühlscher Garten 4
(Lage)51.05215227909913.745183944702
1750 ehemalige Hofgärtnerei mit Seitengebäude, 1945 ausgebrannt, von 1955 bis 1958 restauriert, Umbau zum Wohngebäude mit Gemeindesaal nach Plänen von Heinrich Rettig, heute Gotteshaus der Reformierten Kirche
Margon-Haus.jpg Margon-Leuchtwerbung Budapester Straße 5
(Lage)51.04614273295413.733242750168
1967 (an jetzigem Standort angebracht) Leuchtwerbung für Margonwasser
Statue Bürgerwiese Dresden.JPG Skulpturen Bürgerwiese
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
1785 Sandsteinskulpturen Alkibiades, Thalestris, Perikles, Mucius Scaevola von Thaddäus Ignatius Wiskotschill, ursprünglich am Palais Marcolini, 1854 auf die Bürgerwiese versetzt
Henkelvase Bürgerwiese Dresden.JPG Henkelvase Bürgerwiese
(Lage)51.04272955712613.742641210556
um 1750 Henkelvase mit mythologischen Szenen in Parkanlage, aus Sandstein, ursprünglich am Palais-Marcolini
Dresden-Mozartdenkmal.jpg Mozartbrunnen Bürgerwiese
(Lage)51.04360817039413.742122203112
1907 Mozartbrunnen, von Hermann Hosaeus geschaffen, Stele mit KartuscheMozartwird von Ernst, Anmut und Heiterkeit umtanzt
Dresden Erlweinspeicher 2.jpg Erlweinspeicher Devrientstraße 12
(Lage)51.05739229061613.731987476349
19131914 von Hans Erlwein erbaut, 1945 beschädigt, lange Zeit als Ruine erhalten, von 2004 bis 2006 Umbau zum Kongress-Hotel
Brückenhäuschen Devrientstraße 20 Dresden.jpg Brückenhäuschen Devrientstraße 20
(Lage)51.05935124173613.729197978973
Brückenhäuschen Marienbrücke
Vorplatzgestaltung Dr.-Külz-Ring 9-13 Dresden.JPG Vorplatzgestaltung Dr.-Külz-Ring 913
(Lage)51.04753895967313.735592365265
Vorplatzgestaltung aus Blumenbeeten mit Einfassungen und Sitzbänken, Skulptur SonneMond (1975) von Vinzenz Wanitschke
Bankggebäude Dresdner Bank Dresden.JPG Bankgebäude Dr.-Külz-Ring 10
mit Waisenhausstraße 1111b
(Lage)51.04693190974913.735345602036
1905 ehemaliges Gebäude der Deutschen Bank, mglw. von Schilling & Graebner errichtet, einflügeliges Bankgebäude im Neobarock und Jugendstil, heute Zweigstelle der Commerzbank
Ehrlichstraße 1 Dresden Schulgebäude.JPG Schulgebäude Ehrlichstraße 1
(Lage)51.0515413.72264
18691870 erbaut von Carl Friedrich, 1999 durch Anbau erweitert, heute Nutzung durch das Berufsschulzentrum für Gastgewerbe
Ehrlichstraße 2 Dresden.JPG Mietshaus Ehrlichstraße 2
(Lage)51.05213.72367
Mietshaus
Elsa-Fense-Heim Dresden Alfred-Althus-Straße 9.JPG Elsa-Fenske-Heim Ehrlichstraße 3
mit Alfred-Althus-Straße 9
(Lage)51.0510413.723
18801905 Sachgesamtheit Elsa-Fenske-Heim mit Garten und Einfriedung unter Denkmalschutz, ehemaliges Maternihospital, Umbau ab 1837 durch Gottfried Semper (seine Bauten 1945 komplett zerstört), Erweiterungen 1880 (durch Theodor Friedrich), 1899 (durch Edmund Bräter) und 1905 (durch Hans Erlwein), zerstörte Teile 1995 rekonstruiert
Frauenstraße 14 Köhlersches Haus Dresden.JPG Fassadenfragment Frauenstraße 14
(Lage)51.050991213.7336335
Fassadenfragment aus Trümmerbergung, Köhlersches Haus
Schwimmhalle Freiberger Platz.jpg Schwimmsporthalle Freiberger Platz 1a
(Lage)51.04977148595813.724777698517
19601964 nach Entwürfen von Claus Kaiser, Helmut Regel und Joachim Hans Schulz erbaut, größte Schwimmsportanlage Dresdens
Dresden Altes Landhaus.jpg Landhaus Friesengasse 6
mit Wilsdruffer Straße 2a
(Lage)51.05016267283713.742244243622
17701776 Landhaus nach Plänen von Friedrich August Krubsacius errichtet, zunächst Nutzung durch die sächsischen Landstände, später Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden; 1945 ausgebrannt, 1963 bis 1966 wiedererrichtet, seither Nutzung als Stadtmuseum Dresden
EinfDresden Theodor Körner Denkmal.jpg Theodor-Körner-Denkmal Georgplatz
(Lage)51.04621018448813.741557598114
18691871 Bronzestandbild von Ernst Julius Hähnel
Gewandhausstraße 2 Dresden.JPG Wohn- und Geschäftshaus Gewandhausstraße 2
(Lage)51.0493813.74247
Wohn- und Geschäftshaus mit zweigeschossigem Ladentrakt
Gewandhausstraße 7-9 Dresden.JPG Ladenzone Gewandhausstraße 79
(Lage)51.04919144415913.741965293884
Ladenzone
Grunaer Straße 7-17 Dresden.JPG Wohnsiedlung Grunaer Straße 717
mit Zirkusstraße 15
(Lage)51.04878675953213.747909069061
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Grunaer Straße Läden.jpg Wohnhauszeile Grunaer Straße 1933
(Lage)51.04795040009813.750247955322
Wohnhauszeile mit Ladenzone
Grunaer Straße Plastik John F. Kennedy.jpg Freiplastiken Grunaer Straße 3543
(Lage)51.04684759663113.752962350845
Freiplastiken zwischen Nr. 35 und 43, Plastik Junge Pioniere von Kurt Loose
Grüne Straße 17 Dresden.JPG Mietshaus Grüne Straße 17
(Lage)51.053428113.7257836
Mietshaus mit geschlossener Bebauung
Grüne Straße 19 Dresden.JPG Mietshaus Grüne Straße 19
(Lage)51.0533613.72553
Mietshaus mit geschlossener Bebauung
Grüne Straße 30 Dresden.JPG Mietshaus Grüne Straße 30
(Lage)51.0536113.72551
Mietshaus mit geschlossener Bebauung
Grüne Straße 32 Dresden.JPG Mietshaus Grüne Straße 32
(Lage)51.053525813.7252957
Mietshaus mit geschlossener Bebauung
BSZvoll.jpg Betriebsberufsschule Güntzstraße 3
(Lage)51.0478513.75537
19521953 Betriebsberufsschule, erbaut von Gottfried Kintzer, mit Freitreppe und Eingangsplastik von Wilhelm Landgraf
Güntzstraße 31 Dresden.JPG Mietshaus Güntzstraße 31
(Lage)51.053021813.7581921
Mietshaus in offener Bebauung (auch Gemarkung Altstadt II)
Gedenkstein an Zerstörung der Alten Synagoge.jpg Gedenkstein Hasenberg
(Lage)51.05183529670713.7458974123
1975 Gedenkstein für die zerstörte Semper-Synagoge, von Friedemann Döhner gestaltet
Bärenzwinger Dresden Eingang.JPG Gondelhafen Hasenberg
(Lage)51.05295146975513.74630510807
16. Jahrhundert ehemaliger Gondelhafen mit äußerer Grabenmauer, 1856 zugeschüttet und begrünt
Breschke & Schuch Jahnstraße 5a Dresden.JPG Theater und Geschäftshaus Jahnstraße 5a
(Lage)51.0545413.72367
Theater und Geschäftshaus, unter anderem Sitz des Dresdner Kabaretts Breschke & Schuch
Dresden Neumarkt Friedensbrunnen.jpg Türkenbrunnen Jüdenhof
(Lage)51.05161947766613.739714920521
1616 (Becken)
um 1683 (Skulptur)
auch Friedensbrunnen genannt, stand ursprünglich auf dem Neumarkt, erst 1866 auf den Jüdenhof versetzt, Brunnenbecken von Johann Steger, Figur der Victoria von Conrad Max Süssner
Ostra-Allee 25 Dresden.JPG Bürogebäude Kleine Packhofstraße 1b
mit Ostra-Allee 25
(Lage)51.05582776754413.728339672089
Bürogebäude, Zweiflügelbau in Ecklage
Könneritzstraße 11 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Könneritzstraße 11
mit Ritzenbergstraße 5
(Lage)51.056595613.7256224
1896 Wohnhaus mit Ladenzone, als Eckgebäude erbaut
Könneritzstraße 13 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Könneritzstraße 13
(Lage)51.0564713.72563
1896 Wohnhaus mit Ladenzone
Könneritzstraße 19-21 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Könneritzstraße 1921
(Lage)51.055969813.7247799
Wohnhaus mit Ladenzone
Dresden-Gewandhaus-Brunnen.jpg Dinglingerbrunnen Kreuzstraße 3
(Lage)51.04870582218213.741729259491
um 1718 vermutlich von Johann Melchior Dinglinger entworfen, Hofbrunnen des Dinglingerhauses, dieses 1945 zerstört, geborgene Brunnenteile um 1966 ergänzt, seit 1966 an der Fassade des Gewandhauses angebracht
Weiße Gasse 1-3 Dresden.JPG Wohnhauszeile mit Ladenpassage Kreuzstraße 5
mit Weiße Gasse 13
(Lage)51.048983613.7399483
Wohnhauszeile mit Ladenpassage
Kreuzstraße 7.JPG Wohnhaus mit Ladenpassage Kreuzstraße 7
(Lage)51.04909701806213.739562034607
Wohnhaus mit Ladenpassage
British Hotel fern.jpg Fassadenfragmente Landhausstraße 6
(Lage)51.050650513.7420795
17121715 geborgene Fassadenfragmente und erhaltener barocker Keller des Palais Beichlingen (=British Hotel, Hôtel de Saxe), von George Bähr und George Haase erbaut, 1945 zerstört, 2008 bis 2010 British Hotel unter Verwendung originaler Fassadenteile wiederaufgebaut
Sachsen fg32.jpg Hygienemuseum Lingnerplatz 1
(Lage)51.04540075960213.750462532043
19281930 Sachgesamtheit Hygienemuseum einschließlich Plastiken (darunter Ballwerfer von Richard Daniel Fabricius aus dem Jahr 1907) unter Denkmalschutz, Gebäude von Wilhelm Kreis erbaut
Dresden Amtsgericht 3.jpg Landgericht Dresden Lothringer Straße 1
(Lage)51.0542113.75636
18881892 ehemaliges Amtsgericht, nach Entwurf von Arwed Rossbach erbaut, 1945 ausgebrannt, bis 1958 wiederhergestellt, Neorenaissancebau im Florentinischen Stil
Marienbrücke Dresden.jpg Marienbrücke Marienbrücke
(Lage)51.060608613.7311228
18461852 als Straßen- und Eisenbahnbrücke durch Theodor Kunz und Johann Gottlieb Lohse errichtet, heute Eisenbahnbrücke separat stromabwärts
Maternistraße 17 Dresden Wechselbad.JPG Theater Maternistraße 17
(Lage)51.0486913.72363
Gebäudekomplex als Teil des World Trade Center Dresden, Nutzung durch das Theater wechselbad
Mathildenstraße 1-7 Dresden.JPG Wohnhauszeile Mathildenstraße 17
(Lage)51.0475713.75157
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Mathildenstraße 2-8 Dresden.JPG Wohnhauszeile Mathildenstraße 28
(Lage)51.0473213.75216
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Mathildenstraße 9-13 Dresden.JPG Wohnhauszeile Mathildenstraße 913
(Lage)51.04853045743913.752200603485
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Mathildenstraße 10-14 Dresden.JPG Wohnhauszeile Mathildenstraße 1014
(Lage)51.04838207136913.752779960632
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Mathildenstraße 16-28 Dresden.JPG Wohnhauszeile Mathildenstraße 1628
(Lage)51.04923191242713.753273487091
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Maxstraße 3-5 Dresden.JPG Wohnhaus Maxstraße 35
(Lage)51.0566513.72773
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, genutzt als Hotel
Maxstraße 7 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Maxstraße 7
(Lage)51.056750613.7272857
Wohnhaus mit Ladenzone in geschlossener Bebauung
Maxstraße 9 Dresden.JPG Wohnhaus Maxstraße 9
(Lage)51.05661003568813.727331161499
Wohnhaus in geschlossener Bebauung
Maxstraße 11 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Maxstraße 11
(Lage)51.0567513.7271
Wohnhaus mit Ladenzone in geschlossener Bebauung
Maxstraße 13 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Maxstraße 13
(Lage)51.0567813.72695
1893 Wohnhaus mit Ladenzone
Maxstraße 15 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Maxstraße 15
(Lage)51.0568113.72676
Wohnhaus mit Ladenzone
Statue Friedrich August II König von Sachsen in Dresden.JPG Friedrich-August-II.-Denkmal Neumarkt
(Lage)51.05098887564513.741101622581
18611866 Bronzestatue von Ernst Julius Hähnel
Dresden Statue Martin Luther vor Frauenkirche.JPG Martin-Luther-Denkmal Neumarkt
(Lage)51.05154528963913.741042613983
1885 (aufgestellt) Bronzestandbild von Ernst Rietschel, 1945 beschädigt, 1955 wieder aufgestellt
Neumarkt 12 Dresden Kinderfries.JPG Fassadenfragmente Heinrich-Schütz-Haus Neumarkt 12
(Lage)51.050913.7401
Heinrich-Schütz-Haus, unter Denkmalschutz nur Fassadenfragmente aus Trümmerbergung (ua. Kinderfries)
Schauspielhaus Dresden.jpg Schauspielhaus Ostra-Allee 1
(Lage)51.05213204624513.731987476349
19111913 von William Lossow und Max Hans Kühne errichtet, 1945 ausgebrannt, bis 1948 wiedererrichtet, Fassadenschmuck unter anderem von Georg Wrba und Oskar Döll
Ostra-Allee 25 Dresden.JPG Bürogebäude Ostra-Allee 25
mit Kleine Packhofstraße 1b
(Lage)51.05593566738413.728682994843
Bürogebäude, war unter anderem Geschäftsstelle des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dresden
Ostra-Allee 27 Dresden.JPG Wohn- und Geschäftshaus Ostra-Allee 27
(Lage)51.0563213.72841
Wohn- und Geschäftshaus
Ostra-Allee 29 Dresden.JPG Wohn- und Geschäftshaus Ostra-Allee 29
(Lage)51.0564913.72825
Wohn- und Geschäftshaus
Ehemalige Reichsbank Dresden.JPG Reichsbank St. Petersburger Straße 2
(Lage)51.05125528075513.746085166931
19281930 erhaltene Teile der ehemaligen Reichsbank, erbaut von Heinrich Wolff, 1945 teilzerstört, heute mit modernem Anbau
Bundesarchiv Bild 183-J0502-0011-001, Dresden, Leningrader Straße, Wohnblocks.jpg Studentenwohnheime St. Petersburger Straße St. Petersburger Straße 21
(Lage)51.04468575585413.740162849426
19601963 Studentenwohnheime, Hochhäuser mit flachem Anbau, konzipiert von Heinrich Rettig, Manfred Gruber und Rolf Ermisch
Wartehäuschen Käseglocke Postplatz Dresden.JPG Wartehalle Postplatz
(Lage)51.05109341454213.73285651207
1828 Wartehalle, sogenannte Käseglocke, wird seit 2009 von den Dresdner Verkehrsbetrieben als Ausbildungsstätte für Lehrlinge genutzt
Fotothek df ps 0000996 Gärten - Parks ^ Hotelgärten.jpg Touristengarten Prager Straße
(Lage)51.04443617647613.734776973724
Gartenanlage mit Natursteinmauern, Mauer aus Betonformsteinen, Treppenanlagen, Pergola, Pflanzen, Sandsteinsockel und Plastiken, nur zum Teil erhalten
Dresden, Prager Straße Restaurant Bastei Wandbild.jpg Wandbild Prager Straße 3b
(Lage)51.0428513.73439
Wandbild am ehemaligen RestaurantBasteiin Meißner Keramikmalerei
Dresden Rundkino 2003.jpg Rundkino Prager Straße 6
(Lage)51.04484764446213.737008571625
19691972 Rundkino, entworfen von Manfred Fasold und Winfried Sziegoleit
Dresden Truemmerfrau 3.jpg Trümmerfrau Rathausplatz
(Lage)51.04764687882713.742072582245
Statue 1952 von Walter Reinhold geschaffen
Dresden Rathaus 3.jpg Neues Rathaus Rathausplatz 1
(Lage)51.04805157341313.741128444672
19051910 Rathausgebäude mit Innenhöfen und Turm, nach Plänen von Karl Roth und Edmund Bräter errichtet, 1945 teilzerstört, bis 1965 rekonstruiert, Spitze durch Rathausmann von Richard Guhr abgeschlossen
Dresden Carolabrücke 2.jpg Brückenkopffiguren Rathenauplatz
(Lage)51.05186901834113.747318983078
1907 Brückenkopffiguren Ruhige Elbe und Stürmische Elbe von Friedrich Offermann, darstellend Triton mit Keule und Nereide mit Füllhorn auf Seepferden, an der Auffahrt zur Carolabrücke
Dresden Gewandhaus 1.jpg Gewandhaus Ringstraße 1
(Lage)51.04851022300313.74197602272
17681770 Gewandhaus mit Plastiken, von Johann Christoph Knöffel errichtet, 1945 ausgebrannt, bis 1966 als Hotel wiedererrichtet, Innenräume von 1992 bis 1995 verändert
Fragmente Heinrich-Schütz-Haus Ringstraße 3 Dresden 2.JPG Fassadenfragmente Ringstraße 3
(Lage)51.04892839955313.742233514786
Fassadenfragmente vom ehemaligen Heinrich-Schütz-Haus
Ringstraße 3-5 Dresden.JPG Wohnhauszeile mit Ladenzone Ringstraße 35
(Lage)51.0487413.74268
Wohnhauszeile mit Ladenzone
Ringstraße 7-9 Dresden.JPG Wohnhauszeile mit Ladenzone Ringstraße 79
(Lage)51.04865213.743081
Wohnhauszeile mit Ladenzone
Ritzenbergstraße 3 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Ritzenbergstraße 3
(Lage)51.056353313.7260869
Wohnhaus mit Ladenzone
Ritzenbergstraße 5 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Ritzenbergstraße 5
mit Könneritzstraße 11
(Lage)51.05648865011813.725957870483
1896 Wohnhaus mit Ladenzone, Eckbau
Dresden Polizeipräsidium 2.jpg Polizeipräsidium Schießgasse 7
(Lage)51.050741813.7441752
18951900 ehemaliges Polizeipräsidium, von Julius Eduard Temper errichtet, burgartiger Bau im Stil der ialienischen Renaissance mit Barockelementen, heute Polizeidirektion Dresden
Platzgestaltung Schloßplatz Dresden.JPG Platzanlage Schloßplatz Schloßplatz
(Lage)51.05331902538413.738553524017
gestaltete Platzanlage
Hofkirche in Dresden.jpg Katholische Hofkirche Schloßplatz
(Lage)51.05346739563713.737437725067
17381755 Kathedrale und Pfarrkirche Ss. Trinitatis, Bau von 1738 bis 1755 durch Gaetano Chiaveri, Sebastian Wetzel, Johann Christoph Knöffel und Julius Heinrich Schwarze, Bau durch Kriege unvollständig geblieben, 1945 stark beschädigt, Wiederaufbau zum Großteil 1962 beendet
Napoleonstein Dresden 2007 03 11.JPG Napoleonstein Schloßplatz
(Lage)51.05337466428413.737952038646
Napoleonstein, markiert den Ort, an dem Napoleon Bonaparte am 26. August 1813 die Truppenparade vor der Schlacht von Dresden abgenommen haben soll
Dresden-Staendehaus-sunset.jpg Ständehaus Schloßplatz 1
(Lage)51.05321111944713.738993406296
19011906 Ständehaus mit Bienertsammlung im Landesamt für Denkmalpflege, durch Paul Wallot erbaut, Fassadengestaltung unter anderem von August Hudler, Heinrich Epler, Selmar Werner und Karl Groß, Innenausstattung von Otto Gussmann, Richard Riemerschmid und Wilhelm Kreis, 1945 ausgebrannt, bis 2001 wiedererrichtet, Turm mit Saxonia von Johannes Schilling
Kulturpalast Dresden 2.jpg Kulturpalast Schloßstraße 2
(Lage)51.05092480330113.738446235657
19661969 Konzert- und Veranstaltungsgebäude, von Wolfgang Hänsch entworfen
Kanzleihaus Schloßstraße 24 Dresden.JPG Kanzleihaus Schloßstraße 24
(Lage)51.0527113.73808
15651567 Reste des Kanzleigebäudes, ältester Verwaltungsbau in Dresden, von Hans Irmisch erbaut, mehrfach umgebaut, unter anderem Sitz des Münzkabinetts (ab 1908), 1945 ausgebrannt, 1961 großteils abgebrochen, von 1997 bis 1999 wiedererrichtet, heute als Buchhandlung genutzt
DD-Schloss-gp.jpg Residenzschloss Schloßstraße 25
mit Taschenberg 2
(Lage)51.05272553961713.736364841461
ab 16. Jahrhundert Residenzschloss einschließlich Georgenbau
Schützengasse 3 Dresden.JPG Wohnhaus Schützengasse 3
(Lage)51.054283213.727361
1902 Wohnhaus
Schützengasse 11 Dresden.JPG Wohnhaus Schützengasse 11
(Lage)51.0542913.72686
Wohnhaus
Schützengasse 14-16 Dresden.JPG Wohnhaus Schützengasse 1416
(Lage)51.0545313.72652
Wohnhaus
Umweltzentrum250107.jpg Dreiseithof Schützengasse 18
(Lage)51.0544813.72624
1660 (Vorderhaus) dreiseitiges Gehöft, ältestes Gebäude der Wilsdruffer Vorstadt, ab 1990 saniert, heute Sitz des Vereins Umweltzentrum Dresden
Schützengasse 24-26 Dresden.JPG Wohnhaus Schützengasse 24
(Lage)51.0545513.72569
Wohnhaus
Schützengasse 24-26 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schützengasse 26
(Lage)51.054499413.7256392
Wohnhaus mit Ladenzone
Gewerkschaftshaus Dresden.JPG Gewerkschaftshaus Dresden Schützenplatz 14
(Lage)51.055885113.7267213
19291930 ehemaliges Gewerkschaftshaus, von Carl Fritz Richter im Stil der Neuen Sachlichkeit erbaut
Schweriner Straße 23 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schweriner Straße 23
(Lage)51.052107813.7284766
Wohnhaus mit Ladenzone
Schweriner Straße 25 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schweriner Straße 25
(Lage)51.052168913.728279
Wohnhaus mit Ladenzone
Schweriner Straße 33-35 Dresden.JPG Wohn- und Geschäftshaus Schweriner Straße 3335
(Lage)51.052562513.7269867
Wohn- und Geschäftshaus, Neurenaissance-Fassade
Schweriner Straße 36 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schweriner Straße 36
(Lage)51.052895413.726546
Wohnhaus mit Ladenzone
Schweriner Straße 42 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schweriner Straße 42
(Lage)51.053113.72601
Wohnhaus mit Ladenzone
Schweriner Straße 44 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schweriner Straße 44
(Lage)51.0532113.72576
Wohnhaus mit Ladenzone
Schweriner Straße 46 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schweriner Straße 46
(Lage)51.0532513.72553
Wohnhaus mit Ladenzone
Schweriner Straße 48 Dresden.JPG Wohnhaus mit Ladenzone Schweriner Straße 48
(Lage)51.05327913.725116
Wohnhaus mit Ladenzone in Ecklage, reicher ornamentaler Schmuck
Vitrinen Seestraße Dresden.JPG Vitrinen Seestraße
(Lage)51.04770421077513.736724257469
Vitrinen vor Seestraße 12, 14, 16
Seestraße 16 Dresden.JPG Wohn- und Geschäftshäuser Seestraße 216
(Lage)51.04834160235813.736622333527
Wohn- und Geschäftshäuser mit Ladenzone in geschlossener Bebauung
Seidnitzer Straße 3-7 Dresden.JPG Wohnhauszeile Seidnitzer Straße 37
(Lage)51.048742113.750467
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Seidnitzer Straße 8-12 Dresden.JPG Wohnhauszeile Seidnitzer Straße 812
(Lage)51.04776154265213.753402233124
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Seidnitzer Straße 9-13 Dresden.JPG Wohnhauszeile Seidnitzer Straße 913
(Lage)51.048556113.7512595
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Cholerabrunnen Dresden.jpg Cholerabrunnen Sophienstraße
(Lage)51.0518184358813.734782338142
1843 Entwurf von Gottfried Semper, erbaut von Julius Moritz Seelig und Franz Schwarz, neogotischer Stil, 18 Meter hoch
Altstädter Wache Dresden.JPG Altstädter Hauptwache Sophienstraße
(Lage)51.05315042224613.735699653625
18301832 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel durch Joseph Thürmer erbaut, 1945 ausgebrannt, von 1955 bis 1956 wiederhergestellt, seit 1985 als Theaterkasse genutzt
AOK Verwaltungsgebäude Dresden.JPG Allgemeine Ortskrankenkasse Sternplatz 7
(Lage)51.04634508726113.726515769958
19121913 Allgemeine Ortskrankenkasse mit Innenhöfen und Grünanlage, von Rudolf Schilling und Julius Gräbner entworfen, Jugendstilbau, Verwaltungsgebäude der AOK
Platzanlage Hasenberg Dresden.JPG Platzanlage Taschenberg Taschenberg
(Lage)51.05233437438613.735463619232
gestaltete Platzanlage mit Pflasterung
Dresden Residenzschloss 1.JPG Residenzschloss Taschenberg 2
mit Schloßstraße 25
(Lage)51.05245577084613.736922740936
ab 16. Jahrhundert Residenzschloss einschließlich Georgenbau
Dresden Taschenbergpalais.jpg Taschenbergpalais Taschenberg 3
(Lage)51.05198367171413.735871315002
ab 1705 Taschenbergpalais vermutlich von Johann Friedrich Karcher und Christoph Beyer errichtet, Vierflügelbau aus Zusammenschluss verschiedener Einzelbauten, darunter das Haugwitzsche Haus, das Stadtpalais von Anna Constanze von Hoym sowie verschiedene Bürgerbauten, Umbauten ab 1747 sowie Erweiterung ab 1756 und 1764, endgültige Fertigstellung 1857
Dresden Weiße Flotte Terrassenufer.jpg Befestigung Terrassenufer
(Lage)51.05391250354413.739819526672
Befestigung des Terrassenufers und Allee, Hochuferbefestigung mit Stützmauern, Gewölben, Geländer und Baumallee
Basteischlößchen.jpg Basteischlösschen Terrassenufer
(Lage)51.05495107202413.736815452576
1912 Basteischlösschen im neuklassizistischen Stil von Karl Hirschmann erbaut, in den 1930er-Jahren bei einem Brand schwer beschädigt, 1984 bis 1985 restauriert, als Gaststätte genutzt
Terrassenufer 1 Dresden.JPG Schiffahrtsgebäude Terrassenufer 1
(Lage)51.05352134833813.740677833557
Schifffahrtsgebäude, Brückenwärterhäuschen, heute als Gaststätte genutzt
Brühlschergarten07.jpg Skulpturen Terrassenufer 2
(Lage)51.0530644344113.745208084583
um 1750 zwei Spingen auf Mauerstücken von Johann Gottfried Knöffler, ursprünglich vor dem Belvedere im Brühlschen Garten platziert
Carl Maria von Weber Statue.jpg Carl-Maria-von-Weber-Denkmal Theaterplatz
(Lage)51.05399005978713.734283447266
18441860 Bronzestandbild von Carl Maria von Weber, geschaffen von Ernst Rietschel, Postament von Hermann Nicolai
Dresden Reiterstandbild König Johann.JPG König-Johann-Denkmal Theaterplatz
(Lage)51.05384674923613.735879361629
1883 Reiterstandbild von Johannes Schilling
Platzgestaltung Theaterplatz Dresden.JPG Platzanlage Theaterplatz Theaterplatz
(Lage)51.05367308997413.736067116261
Platzanlage mit Pflasterung
Zwingerluft.jpg Zwinger Theaterplatz 11a
(Lage)51.05299530681813.733779191971
17091728 (Zwinger)
18471855 (Sempergalerie)
Zwinger mit Eingangs- und Eckpavillons, Galerien, Sempergalerie (mit Gemäldegalerie Alte Meister), Kronentor, Nymphenbad
Dresden-Semperoper-gp edit.jpg Semperoper Theaterplatz 2
(Lage)51.0544789983313.735131025314
18711878 zweites Dresdner Hoftheater, nach Entwurf von Gottfried Semper errichtet, 1945 ausgebrannt, Wideraufbau von 1977 bis 1985 unter Leitung von Wolfgang Hänsch; am Eingang Plastiken Goethe und Schiller von Ernst Rietschel, Shakespeare, Molière, Sophokles und Euripides von Ernst Julius Hähnel, Gebäude bekrönt von Pantherquadriga von Johannes Schilling
Italienisches Dörfchen in Dresden 1.jpg Italienisches Dörfchen Theaterplatz 3
(Lage)51.05445202254513.737276792526
19111913 von Hans Erlwein erbaut, 1945 beschädigt und von 1955 bis 1957 wiederaufgebaut, heute Nutzung als Gaststätte, Puttenfigur auf Truthahn aus Bronze von Georg Wrba
Dresden-Stadthaus.jpg Stadthaus Altstadt Theaterstraße 1115
(Lage)51.05253670164213.730281591415
19221923 Verwaltungsbau von Ludwig Wirth, Stahlbetonskelettbau mit Kunststeinverkleidung, heute Ortsamt
Albertinum.jpg Albertinum Tzschirnerplatz 2
(Lage)51.05228042030113.743982315063
15591563 ehemaliges Zeughaus, mehrfach umgebaut (17431747 zur dreigeschossigen Anlage erweitert, 1887 im Stil der italienischen Hochrenaissance umgebaut), 1945 schwer beschädgt, bis 1969 wiederaufgebaut; seit 1887 Albertinum für Museumszwecke, heute Galerie Neue Meister und Skulpturensammlung
Dresden Kurländer Palais.jpg Kurländer Palais Tzschirnerplatz 34
(Lage)51.05122830309213.745119571686
17281729 als Stadtpalais im Stil des Rokoko durch Johann Christoph Knöffel erbaut, Festsaal 1763 durch Feuer beschädigt und von Friedrich August Krubsacius neu ausgestattet, Palais 1945 ausgebrannt, von 2006 bis 2008 wiedererrichtet
Bankggebäude Dresdner Bank Dresden.JPG Bankgebäude Waisenhausstraße 1111b
mit Dr.-Külz-Ring 10
(Lage)51.04693190974913.735345602036
1905 ehemaliges Gebäude der Deutschen Bank, mglw. von Schilling & Graebner errichtet, einflügeliges Bankgebäude im Neobarock und Jugendstil, heute Zweigstelle der Dresdner Bank
Wallstraße 1-9 Dresden.JPG Wohnhauszeile mit Ladenpassage Wallstraße 19
(Lage)51.05014918368913.734068870544
Wohnhauszeile mit Ladenpassage
Wallstraße 15-21 Dresden.JPG Wohnhauszeile mit Ladenpassage Wallstraße 1521
(Lage)51.0484513.73458
Wohnhauszeile mit Ladenpassage
Dresden Gaensedieb-Brunnen.jpg Gänsediebbrunnen Weiße Gasse
(Lage)51.04905317730913.74039888382
18761880 Brunnenfigur von Robert Diez
Weiße Gasse 1-3 Dresden.JPG Wohnhauszeile mit Ladenpassage Weiße Gasse 13
mit Kreuzstraße 5
(Lage)51.0492313.74029
Wohnhauszeile mit Ladenpassage
Weiße Gasse 2-4 Dresden 2.JPG Wohnhauszeile mit Ladenpassage Weiße Gasse 24
(Lage)51.0490913.74066
Wohnhauszeile mit Ladenpassage
Weiße Gasse 5-7.JPG Wohnhauszeile mit Ladenpassage Weiße Gasse 57
mit Altmarkt 4
Wilsdruffer Straße 1519
(Lage)51.0495213.74025
Wohnhauszeile mit Ladenpassage
Weiße Gasse 6-8 Dresden.JPG Wohnhauszeile mit Ladenpassage Weiße Gasse 68
mit Wilsdruffer Straße 911
(Lage)51.0494913.74074
Wohnhauszeile mit Ladenpassage
Energiemuseum Dresden.jpg Heizkraftwerk Mitte Wettiner Platz 7
(Lage)51.0532613.72311
19271928 (Erweiterung) ehemaliges Heizkraftwerk Mitte, mit mehreren Gebäuden und Einfriedung, zur heutigen Form erweitert durch Paul Wolf, heute Standort von KraftWerkDresdner Energiemuseum
Wettiner Platz 10 Dresden.JPG Eckgebäude Wettiner Platz 10
(Lage)51.0539313.72377
1901 Eckgebäude, Wohnhaus mit Ladenzone
Wettiner gymnasium dresden.jpg Wettiner Gymnasium Wettiner Platz 13
(Lage)51.05375064661813.724842071533
1884 ehemaliges Wettiner Gymnasium, von Theodor Friedrich erbaut, heute Nutzung durch die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Dresden HBF Empfangshalle.jpg Hauptbahnhof Wiener Platz 4
(Lage)51.04089470255413.732352256775
18931898 von Ernst Giese und Bernhard Paul Weidner errichtet, 1945 beschädigt und von 1949 bis 1950 vereinfacht wiederaufgebaut, Sanierung 2000 bis 2006 unter anderem nach Plänen von Norman Foster (Dachkonstruktion)
Ehemalige Reichsbahndirektion Wiener Straße 5b Dresden.JPG Ehemalige Reichsbahndirektion Wiener Straße 5b
(Lage)51.04000423223313.737051486969
ehemalige Reichsbahndirektion
Dresden Altes Landhaus.jpg Landhaus Wilsdruffer Straße 2a
mit Friesengasse 6
(Lage)51.05016267283713.742244243622
Landhaus nach Plänen von Friedrich August Krubsacius errichtet, zunächst Nutzung durch die sächsischen Landstände, später Kreis- und Amthauptmannschaft Dresden; 1945 ausgebrannt, 1963 bis 1966 wiedererrichtet, seither Nutzung als Stadtmuseum Dresden
Hochhaus Wilsdruffer Straße 3.jpg Hochhaus Wilsdruffer Straße 3
(Lage)51.04921842300813.743360042572
19591960 Kopfbau, Hochhaus, erbaut nach Entwürfen von Herbert Terpitz, Heinz Mersiowsky, Gerd Dettmar und Wolfgang Hänsch
Wilsdruffer Straße 5-7 Dresden.JPG Wohn- und Geschäftshauszeile in geschlossener Bebauung Wilsdruffer Straße 57
(Lage)51.0493613.74304
Wohn- und Geschäftshauszeile in geschlossener Bebauung
Wilsdrufferstr4 6 dresden.JPG Glasfenster Wilsdruffer Straße 6
(Lage)51.050213.74133
ehemalige Gaststätte Szeged, Glasfenster
Wilsdruffer9 13 dresden.jpg Wohn- und Geschäftshauszeile Wilsdruffer Straße 913
mit Weiße Gasse 68
(Lage)51.0495613.74172
Wohn- und Geschäftshauszeile in geschlossener Bebauung
Wilsdruffer Straße 15-19 Dresden.JPG Wohn- und Geschäftshauszeile Wilsdruffer Straße 1519
mit Altmarkt 4
Weiße Gasse 57
(Lage)51.0497613.74019
19531956 Wohn- und Geschäftshauszeile in geschlossener Bebauung, erbaut nach Plänen von Herbert Schneider und Kollektiv
Dresden0510u.jpg Wandbild Wilsdruffer Straße 18
(Lage)51.05109341454213.737695217133
1969 Mosaik Der Weg der roten Fahne von Gerhard Bondzin, am Kulturpalast Dresden
Zirkusstraße 1-5 Dresden.JPG Wohnhauszeile Zirkusstraße 15
mit Grunaer Straße 717
(Lage)51.0487713.74859
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Zirkusstraße 2-6.JPG Wohnhauszeile Zirkusstraße 26
(Lage)51.0484513.74908
Wohnhauszeile einer Siedlung
Marie-Curie-Gymnasium Dresden 2009.jpg Marie-Curie-Gymnasium Dresden Zirkusstraße 7
(Lage)51.04989288913613.748660087585
19591960 1960 Schulgebäude der 2. Polytechnischen Oberschule, seit 1992 Gymnasium; auf dem Schulhof Plastik Schüler und Lehrer beim Polytechnischen Unterricht von Johannes Peschel
Zirkusstraße 8-12 Dresden.JPG Wohnhauszeile Zirkusstraße 812
(Lage)51.0490113.74945
Wohnhauszeile einer Wohnsiedlung
Zirkusstraße 40 Blick Treppenhaus Dresden.JPG Treppenhaus Zirkusstraße 40
(Lage)51.05032791457813.750441074371
1911 Treppenhaus mit reicher Jugendstilausstattung, Teil des Gebäudekomplexes von GlaxoSmithKline Biologicals Dresden

Literatur

  • Altstadt. In: Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dresden. Aktualisierte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2005, S. 392.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2475333 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”