- Tatjana Wassiljewna Kasankina
-
Tatjana Wassiljewna Kasankina (russisch Татьяна Васильевна Казанкина, engl. Transkription Tatyana Kazankina; * 17. Dezember 1951 in Petrowsk, Nähe Saratow) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin.
Kasankina gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal die Goldmedaille im 800-Meter-Lauf vor der Bulgarin Nikolina Schterewa (Silber) und der DDR-Läuferin Elfi Zinn (Bronze) sowie die Goldmedaille im 1500-Meter-Lauf vor den beiden DDR-Läuferinnen Gunhild Hoffmeister (Silber) und Ulrike Klapezynski (Bronze).
Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau wiederholte sie ihren Erfolg über 1500 m und holte sich die Goldmedaille vor der DDR-Deutschen Christiane Wartenberg (Silber) und der Russin Nadeschda Olisarenko (Bronze).
Weblinks
- Athletenporträt von Tatyana Kazankina bei der IAAF (englisch)
Olympiasiegerinnen im 800-m-Lauf1928: Lina Radke | 1960: Ljudmila Schewzowa | 1964: Ann Elizabeth Packer | 1968: Madeline Manning | 1972: Hildegard Falck | 1976: Tatjana Kasankina | 1980: Nadeschda Olisarenko | 1984: Doina Melinte | 1988: Sigrun Wodars | 1992: Ellen van Langen | 1996: Swetlana Masterkowa | 2000: Maria de Lurdes Mutola | 2004: Kelly Holmes | 2008: Pamela Jelimo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tatjana Kasankina — Tatjana Wassiljewna Kasankina (russisch Татьяна Васильевна Казанкина; * 17. Dezember 1951 in Petrowsk, Nähe Saratow) ist eine russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Kasankina gewann bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal,… … Deutsch Wikipedia
Kasankina — Tatjana Wassiljewna Kasankina (russisch Татьяна Васильевна Казанкина; * 17. Dezember 1951 in Petrowsk, Nähe Saratow) ist eine russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Kasankina gewann bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal,… … Deutsch Wikipedia
Tatjana Kazankina — Tatjana Wassiljewna Kasankina (russisch Татьяна Васильевна Казанкина; * 17. Dezember 1951 in Petrowsk, Nähe Saratow) ist eine russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Kasankina gewann bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal,… … Deutsch Wikipedia
Tatjana — (russ. Татьяна) ist ein russischer, weiblicher Vorname. Er leitet sich möglicherweise von dem Sabinerkönig Titus Tatius bzw. Tatianus ab. Inhaltsverzeichnis 1 Namensabarten/Abkürzungen 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträgerinn … Deutsch Wikipedia
Tatyana Kazankina — Tatjana Wassiljewna Kasankina (russisch Татьяна Васильевна Казанкина; * 17. Dezember 1951 in Petrowsk, Nähe Saratow) ist eine russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. Kasankina gewann bei den XXI. Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal,… … Deutsch Wikipedia
Tatiana — Tatjana (russ. Татьяна) ist ein russischer, weiblicher Vorname. Er leitet sich möglicherweise von dem Sabinerkönig Titus Tatius bzw. Tatianus ab. Inhaltsverzeichnis 1 Namensabarten/Abkürzungen 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Masterkowa — Swetlana Alexandrowna Masterkowa (russisch Светлана Александровна Мастеркова, engl. Transkription Svetlana Masterkova; * 17. Januar 1968 in Atschinsk) ist eine ehemalige russische Mittelstreckenläuferin. 1996 wurde sie zweifache Olympiasiegerin.… … Deutsch Wikipedia
Svetlana Masterkova — Swetlana Alexandrowna Masterkowa (russisch Светлана Александровна Мастеркова, engl. Transkription Svetlana Masterkova; * 17. Januar 1968 in Atschinsk) ist eine ehemalige russische Mittelstreckenläuferin. 1996 wurde sie zweifache Olympiasiegerin.… … Deutsch Wikipedia
Swetlana Aleksandrowna Masterkowa — Swetlana Alexandrowna Masterkowa (russisch Светлана Александровна Мастеркова, engl. Transkription Svetlana Masterkova; * 17. Januar 1968 in Atschinsk) ist eine ehemalige russische Mittelstreckenläuferin. 1996 wurde sie zweifache Olympiasiegerin.… … Deutsch Wikipedia