- Nadeschda Fjodorowna Olisarenko
-
Nadeschda Fjodorowna Olisarenko (russisch Надежда Фёдоровна Олизаренко, engl. Transkription Nadezhda Olizarenko, geb. Мушта – Muschta – Mushta; * 28. November 1953 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin, die für die Sowjetunion startete.
1977 wurde sie Mitglied der sowjetischen Leichtathletik-Nationalmannschaft und hatte 1978 ihre ersten internationalen Erfolge bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Prag als Gewinnerin zweier Silbermedaillen im 800-Meter-Lauf und in der 4-mal-400-Meter-Staffel. 1979 gewann sie über 800 m Gold bei der Universiade in Mexiko-Stadt. Kurz danach heiratete sie den Hindernisläufer Sergei Olisarenko.
Kurz nachdem sie am 12. Juni 1980 in Moskau mit 1:54,85 min einen Weltrekord über 800 m aufgestellt hatte, trat sie bei den Olympischen Spielen in Moskau an. Über 800 m gewann sie die Goldmedaille vor ihren beiden Landsfrauen Olga Minejewa (Silber) und Tatjana Prowidochina (Bronze) in der Weltrekordzeit von 1:53,43 min. Über 1500 m gewann sie Bronze hinter ihrer Landsfrau Tatjana Kasankina (Gold) und der DDR-Läuferin Christiane Wartenberg (Silber).
Bei weiteren Starts über 800 m gewann sie bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1985 Silber, siegte bei den Europameisterschaften 1986 in Stuttgart, wurde Siebte bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 in Rom und erreichte bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul das Halbfinale.
Persönliche Bestzeiten
- 400 m: 50,96 s, 12. Juli 1980, Moskau
- Halle: 52,69 s, 7. Februar 1986, Moskau
- 800 m: 1:53,43 min, 27. Juli 1980, Moskau
- Halle: 2:00,8 min, 15. Februar 1980, Moskau
- 1000 m (Halle): 2:40,1 min, 27. Januar 1980, Brjansk
- 1500 m: 3:56,8 min, 6. Juli 1980, Moskau
- Halle: 4:10,5 min, 16. Februar 1980, Moskau
Weblinks
- Athletenporträt von Nadezhda Olizarenko bei der IAAF (englisch)
- Nadezhda Olizarenko auf sporting-heroes.net
- Nadezhda Olizarenko in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasiegerinnen im 800-m-Lauf1928: Lina Radke | 1960: Ljudmila Schewzowa | 1964: Ann Elizabeth Packer | 1968: Madeline Manning | 1972: Hildegard Falck | 1976: Tatjana Kasankina | 1980: Nadeschda Olisarenko | 1984: Doina Melinte | 1988: Sigrun Wodars | 1992: Ellen van Langen | 1996: Swetlana Masterkowa | 2000: Maria de Lurdes Mutola | 2004: Kelly Holmes | 2008: Pamela Jelimo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nadeschda Olisarenko — Nadeschda Fjodorowna Olisarenko (russisch Надежда Фёдоровна Олизаренко, geb. Мушта/Muschta; * 28. November 1953 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. 1977 wurde sie Mitglied der russischen Leichtathletik… … Deutsch Wikipedia
Nadeschda Muschta — Nadeschda Fjodorowna Olisarenko (russisch Надежда Фёдоровна Олизаренко, geb. Мушта/Muschta; * 28. November 1953 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. 1977 wurde sie Mitglied der russischen Leichtathletik… … Deutsch Wikipedia
Olisarenko — Nadeschda Fjodorowna Olisarenko (russisch Надежда Фёдоровна Олизаренко, geb. Мушта/Muschta; * 28. November 1953 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. 1977 wurde sie Mitglied der russischen Leichtathletik… … Deutsch Wikipedia
Nadeschda (Vorname) — Nadeschda (russisch Надежда, in anderen Transkriptionsvarianten Nadjeschda, Nadeshda, Nadezhda, Nadežda) ist ein weiblicher russischer Vorname, der wörtlich so viel wie „Hoffnung“ bedeutet, eine der drei christlichen Tugenden (siehe auch… … Deutsch Wikipedia
Nadeshda Olisarenko — Nadeschda Fjodorowna Olisarenko (russisch Надежда Фёдоровна Олизаренко, geb. Мушта/Muschta; * 28. November 1953 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. 1977 wurde sie Mitglied der russischen Leichtathletik… … Deutsch Wikipedia
Nadezhda Olizarenko — Nadeschda Fjodorowna Olisarenko (russisch Надежда Фёдоровна Олизаренко, geb. Мушта/Muschta; * 28. November 1953 in Brjansk) ist eine ehemalige russische Leichtathletin und Olympiasiegerin. 1977 wurde sie Mitglied der russischen Leichtathletik… … Deutsch Wikipedia
Nadeshda — Nadeschda (russisch Надежда, in anderen Transkriptionsvarianten Nadjeschda, Nadeshda, Nadezhda, Nadežda) ist ein weiblicher russischer Vorname, der wörtlich so viel wie „Hoffnung“ bedeutet, eine der drei christlichen Tugenden (siehe auch Wera… … Deutsch Wikipedia
Nadezhda — Nadeschda (russisch Надежда, in anderen Transkriptionsvarianten Nadjeschda, Nadeshda, Nadezhda, Nadežda) ist ein weiblicher russischer Vorname, der wörtlich so viel wie „Hoffnung“ bedeutet, eine der drei christlichen Tugenden (siehe auch Wera… … Deutsch Wikipedia
Nadežda — Nadeschda (russisch Надежда, in anderen Transkriptionsvarianten Nadjeschda, Nadeshda, Nadezhda, Nadežda) ist ein weiblicher russischer Vorname, der wörtlich so viel wie „Hoffnung“ bedeutet, eine der drei christlichen Tugenden (siehe auch Wera… … Deutsch Wikipedia
Nadjeschda — Nadeschda (russisch Надежда, in anderen Transkriptionsvarianten Nadjeschda, Nadeshda, Nadezhda, Nadežda) ist ein weiblicher russischer Vorname, der wörtlich so viel wie „Hoffnung“ bedeutet, eine der drei christlichen Tugenden (siehe auch Wera… … Deutsch Wikipedia
- 400 m: 50,96 s, 12. Juli 1980, Moskau