- 1500-Meter-Lauf
-
Der 1500-Meter-Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik. Zu laufen sind auf einer 400-Meter-Bahn zunächst 300 Meter einer Runde und dann drei volle Stadionrunden. Gestartet wird nach der ersten Kurve im Stehen (Hochstart) von einer gekrümmten Startlinie (Evolvente). Der 1500-Meter-Lauf gehört mit dem 800-Meter-Lauf zur Gruppe der Mittelstrecken.
Die schnellsten Männer erreichen Zeiten um 3:26 Minuten, das entspricht 7,28 m/s oder 26,21 km/h.
Die schnellsten Frauen erreichen Zeiten um 3:50 Minuten, das entspricht 6,52 m/s oder 23,48 km/h.
Die Streckenlänge hat ihren Ursprung in europäischen Ländern mit metrischen Maßsystemen, wo im 19. Jahrhundert auf 500-Meter-Bahnen gelaufen wurde. Der 1500-Meter-Lauf war schon bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 eine Wettkampfdisziplin der Männer. Frauen durften die 1500 Meter erstmals 1969 bei Europameisterschaften und 1972 bei Olympia laufen.
Im englischsprachigen Raum wurde lange Zeit die Meile (1609 Meter) bevorzugt. Sie blieb noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts eine attraktive Strecke, weil es die runde Marke von vier Minuten zu unterbieten galt (erstmals durch Roger Bannister in 3:59,6 min am 6. Mai 1954 in Oxford).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits seit den ersten Olympischen Spielen starteten viele Läufer sowohl auf der 1500-Meter- als auch auf der 5000-Meter-Strecke. Der erste Doppelsieger auf beiden Strecken war der Finne Paavo Nurmi, der 1924 innerhalb von 50 Minuten beide Goldmedaillen gewann.
Von 1940 bis 1944 trieben die beiden schwedischen Rivalen Gunder Hägg und Arne Andersson die 1500-Meter-Zeit bis zur Marke von 3:43 Minuten. Grundlage war die Methode des Trainers Gösta Olander, beide täglich zwei lange Crossläufe durchführen zu lassen.
In den 1950er Jahren hatte der Meilenlauf mindestens noch die gleiche Bedeutung wie die 1500 Meter. 1954 richtete sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für lange Zeit auf diese Strecke, weil Roger Bannister (GBR), 1954 als erster Läufer die Meile unter vier Minuten lief.
Bis zur Mitte der 1960er Jahre gewann das Intervalltraining an Popularität, vor allem verkörpert durch Jim Ryun (USA).
Bei den Olympischen Spielen 1968 traten erstmals afrikanische Läufer in Erscheinung. Kip Keino aus Kenia gewann die Goldmedaille. Sechs Jahre später, 1974, stellte Filbert Bayi (TAN) bei den Commonwealth-Spielen in einer Zeit von 3:32,2 min einen Weltrekord auf.
Ende der 1970er bis Anfang der 1980er Jahre beherrschten die rivalisierenden Briten Sebastian Coe und Steve Ovett die Szene.
Ein legendärer Weltrekord gelang Steve Cram (GBR) 1985, der als Erster unter 3:30 Minuten blieb.
Seit Mitte der 1980er Jahre sind Nordafrikaner die führenden 1500-Meter-Läufer, zunächst Said Aouita aus Marokko, seit Anfang der 1990er Jahre Noureddine Morceli aus Algerien und schließlich seit Ende der 1990er Jahre ein weiterer Marokkaner: Hicham El Guerrouj.
Meilensteine
Männer
- Erster offiziell von der IAAF anerkannter Weltrekord: 3:55,8 min, Abel Kiviat (USA), 1912
- Erster Läufer unter vier Minuten: 3:59,8 min, Harold Wilson (GBR), am 30. Mai 1908
- Erster Läufer unter 3:50 Minuten: 3:49,2 min, Jules Ladoumègue (FRA), 1930
- Erster Läufer unter 3:40 Minuten: 3:38,1 min, Stanislav Jungwirth (TCH), 1957
- Erster Läufer unter 3:30 Minuten: 3:29,67 min, Steve Cram (GBR), 1985
Frauen
- Erste Läuferin unter 4:20 Minuten: 4:19,0 min, Marise Chamberlain (NZL), 1962
- Erste Läuferin unter 4:10 Minuten: 4:09,6 min, Karin Burneleit (GDR), 1971
- Erste Läuferin unter 4:05 Minuten: 4:01,4 min, Ljudmila Bragina (URS), 1972
- Erste Läuferin unter 4:00 Minuten: 3:56,0 min, Tatjana Kasankina (URS), 1976
Erfolgreichste 1500-Meter-Läufer
- Zwei Olympiasiege:
- James Lightbody (USA), 1904 und 1906
- Tatjana Kasankina (URS), 1976 und 1980
- Sebastian Coe (GBR), 1980 und 1984
- Vier Weltmeister-Titel
- Drei Weltmeistertitel:
- Noureddine Morceli (ALG), 1991, 1993 und 1995
- Zwei Weltmeistertitel:
- Hassiba Boulmerka (ALG), 1991 und 1995
- Tatjana Tomaschowa, (RUS), 2003 und 2005
- Weltrekorde deutscher Läufer:
- Otto Peltzer (GER), 3:51,0 min, 1926
- Karin Burneleit (GDR), 4:09,6 min, 1971
Statistik
Medaillengewinner der Olympischen Spiele
Männer
Frauen
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille 1972 Ljudmila Bragina (URS) Gunhild Hoffmeister (GDR) Paola Cacchi (ITA) 1976 Tatjana Kasankina (URS) Gunhild Hoffmeister (GDR) Ulrike Klapezynski (GDR) 1980 Tatjana Kasankina (URS) Christiane Wartenberg (GDR) Nadeschda Olisarenko (URS) 1984 Gabriella Dorio (ITA) Doina Melinte (ROM) Maricica Puică (ROM) 1988 Paula Ivan (ROM) Laima Baikauskaitė (URS) Tetjana Samolenko-Dorowskych (URS) 1992 Hassiba Boulmerka (ALG) Ljudmila Rogatschowa (EUN) Qu Yunxia (CHN) 1996 Swetlana Masterkowa (RUS) Gabriela Szabo (ROM) Theresia Kiesl (AUT) 2000 Nouria Mérah-Benida (ALG) Violeta Szekely (ROM) Gabriela Szabo (ROM) 2004 Kelly Holmes (GBR) Tatjana Tomaschowa (RUS) Maria Cioncan (ROM) 2008 Nancy Jebet Lagat (KEN) Iryna Lischtschynska (UKR) Natalija Tobias (UKR) Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
Männer
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille 1983 Steve Cram (GBR) Steve Scott (USA) Saïd Aouita (MAR) 1987 Abdi Bile (SOM) José Luis González (ESP) Jim Spivey (USA) 1991 Noureddine Morceli (ALG) Wilfred Kirochi (KEN) Hauke Fuhlbrügge (GER) 1993 Noureddine Morceli (ALG) Fermín Cacho (ESP) Abdi Bile (SOM) 1995 Noureddine Morceli (ALG) Hicham El Guerrouj (MAR) Vénuste Niyongabo (BUR) 1997 Hicham El Guerrouj (MAR) Fermín Cacho (ESP) Reyes Estévez (ESP) 1999 Hicham El Guerrouj (MAR) Noah Ngeny (KEN) Reyes Estévez (ESP) 2001 Hicham El Guerrouj (MAR) Bernard Lagat (KEN) Driss Maazouzi (FRA) 2003 Hicham El Guerrouj (MAR) Mehdi Baala (FRA) Iwan Heschko (UKR) 2005 Rashid Ramzi (BRN) Adil Kaouch (MAR) Rui Silva (POR) 2007 Bernard Lagat (USA) Rashid Ramzi (BRN) Shedrack Kibet Korir (KEN) 2009 Yusuf Saad Kamel (BRN) Deresse Mekonnen (ETH) Bernard Lagat (USA) 2011 Asbel Kiprop (KEN) Silas Kiplagat (KEN) Matthew Centrowitz (USA) Frauen
Siehe auch
- Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
- Medaillengewinnerinnen bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinnerinnen bei Weltmeisterschaften
Weltrekordentwicklung
Männer
M: Zwischenzeit bei einem Rennen über eine Meile (1609,35 Meter).
Zeit (min) Name Land Datum Ort 3:55,8 Abel Kiviat USA 08.06.1912 Cambridge 3:54,7 John Zander SWE 05.08.1917 Stockholm 3:52,6 Paavo Nurmi FIN 19.06.1924 Helsinki 3:51,0 Otto Peltzer GER 11.09.1926 Berlin 3:49,2 Luigi Beccali ITA 09.09.1933 Turin 3:49,2 Jules Ladoumègue FRA 05.10.1930 Paris 3:49,0 Luigi Beccali ITA 17.09.1933 Mailand 3:48,8 William Bonthron USA 30.06.1934 Milwaukee 3:47,8 Jack Lovelock NZL 06.08.1936 Berlin 3:47,6 Gunder Hägg SWE 10.08.1941 Stockholm 3:45,8 Gunder Hägg SWE 17.07.1942 Stockholm 3:45,0 Arne Andersson SWE 17.08.1943 Göteborg 3:43,0 Werner Lueg GER 29.06.1952 Berlin 3:43,0 Lennart Strand SWE 15.07.1947 Malmö 3:43,0 Gunder Hägg SWE 07.07.1944 Göteborg 3:42,8 M Wes Santee USA 04.06.1954 Compton 3:41,8 M John Landy AUS 21.06.1954 Turku 3:40,8 Sándor Iharos HUN 28.07.1955 Helsinki 3:40,8 László Tábori HUN 06.09.1955 Oslo 3:40,8 Gunnar Nielsen DEN 06.09.1955 Oslo 3:40,6 István Rózsavölgyi HUN 03.08.1956 Tata 3:40,2 Olavi Salsola FIN 11.07.1957 Turku 3:40,2 Olavi Salonen FIN 11.07.1957 Turku 3:38,1 Stanislav Jungwirth TCH 12.07.1957 Stará Boleslav 3:36,0 Herb Elliott AUS 28.08.1958 Göteborg 3:35,6 Herb Elliott AUS 06.09.1960 Rom 3:33,1 James Ryun USA 08.07.1967 Los Angeles 3:32,2 Filbert Bayi TAN 02.02.1974 Christchurch 3:32,1 Steve Ovett GBR 15.07.1980 Oslo 3:32,1 Sebastian Coe GBR 15.08.1979 Zürich 3:31,36 Steve Ovett GBR 27.08.1980 Koblenz 3:31,24 Sydney Maree USA 28.08.1983 Köln 3:30,77 Steve Ovett GBR 04.09.1983 Rieti 3:29,67 Steve Cram GBR 16.07.1985 Nizza 3:29,46 Said Aouita MAR 23.08.1985 Berlin 3:28,86 Noureddine Morceli ALG 06.09.1992 Rieti 3:27,37 Noureddine Morceli ALG 12.07.1995 Nizza 3:26,00 Hicham El Guerrouj MAR 14.07.1998 Rom Frauen
* : Kein offiziell anerkannter Weltrekord.
Zeit (min) Name Land Datum Ort 5:45 * Siina Simola FIN 23.08.1908 Lieto 5:43 * Lempi Aaltonen FIN Juni 1913 Harjavalta 5:18,2 * Anna Muschkina URS 19.08.1927 Moskau 5:07,0 * Anna Muschkina URS 16.09.1934 Alma-Ata 5:02,0 * Lydia Freyberg URS 13.07.1936 Moskau 4:47,2 * Jewdokija Wassiljewa URS 30.07.1936 Moskau 4:45,2 * Jewdokija Wassiljewa URS 13.09.1937 Moskau 4:41,8 * Anna Saizewa-Bosenko URS 10.06.1940 Moskau 4:38,0 * Jewdokia Wassiljewa URS 17.08.1944 Moskau 4:37,8 * Olga Owsjannikowa URS 15.09.1946 Dnjepropetrowsk 4:37,0 * Nina Pletnjowa URS 30.08.1952 Leningrad 4:35,4 * Phyllis Perkins GBR 17.05.1956 Hornchurch 4:30,0 * Diane Leather GBR 16.05.1957 Hornchurch 4:29,7 * Diane Leather GBR 19.07.1957 London 4:19,0 * Marise Chamberlain NZL 08.12.1962 Perth 4:17,3 Anne Smith GBR 03.06.1967 Chiswick 4:15,6 Maria Gommers HOL 24.10.1967 Sittard 4:12,4 Paola Pigni ITA 02.07.1969 Mailand 4:10,7 Jaroslava Jehličková TCH 20.09.1969 Athen 4:09,6 Karin Burneleit GDR 15.08.1971 Helsinki 4:06,9 Ljudmila Bragina URS 18.07.1972 Moskau 4:06,5 Ljudmila Bragina URS 04.09.1972 München 4:05,1 Ljudmila Bragina URS 07.09.1972 München 4:01,4 Ljudmila Bragina URS 09.09.1972 München 3:56,0 Tatjana Kasankina URS 28.06.1976 Podolsk 3:55,0 Tatjana Kasankina URS 06.07.1980 Moskau 3:52,47 Tatjana Kasankina URS 13.08.1980 Zürich 3:50,46 Qu Yunxia CHN 11.09.1993 Peking Weltbestenliste
Männer
Alle Läufer mit einer Zeit von 3:31,50 Minuten oder besser. Letzte Veränderung: 13. September 2011
- 3:26,00 min Hicham El Guerrouj, MAR, Rom, 14. Juli 1998
- 3:26,34 min Bernard Lagat, KEN, Brüssel, 24. August 2001
- 3:27,37 min Noureddine Morceli, ALG, Nizza, 12. Juli 1995
- 3:28,12 min Noah Ngeny, KEN, Zürich, 11. August 2000
- 3:28,95 min Fermín Cacho, ESP, Zürich, 13. August 1997
- 3:28,98 min Mehdi Baala, FRA, Brüssel, 5. September 2003
- 3:29,02 min Daniel Kipchirchir Komen, KEN, Rom, 14. Juli 2006
- 3:29,14 min Rashid Ramzi, BRN, Rom, 14. Juli 2006
- 3:29,18 min Vénuste Niyongabo, BDI, Brüssel, 22. August 1997
- 3:29,27 min Silas Kiplagat, KEN, Monaco, 22. Juli 2010
- 3:29,29 min William Chirchir, KEN, Brüssel, 24. August 2001
- 3:29,46 min Saïd Aouita, MAR, Berlin, 23. August 1985
- 3:29,46 min Daniel Komen, KEN, Monaco, 16. August 1997
- 3:29,47 min Augustine Kiprono Choge, KEN, Berlin, 14. Juni 2009
- 3:29,51 min Ali Saïdi-Sief, ALG, Lausanne, 4. Juli 2001
- 3:29,53 min Amine Laâlou, MAR, Monaco, 22. Juli 2010
- 3:29,67 min Steve Cram, GBR, Nizza, 16. Juli 1985
- 3:29,77 min Sydney Maree, USA, Köln, 25. August 1985
- 3:29,77 min Sebastian Coe, GBR, Rieti, 7. September 1986
- 3:29,91 min Laban Rotich, KEN, Zürich, 12. August 1998
- 3:30,04 min Timothy Too Kiptanui, KEN, Paris 23. Juli 2004
- 3:30,07 min Rui Silva, POR, Monaco, 19. Juli 2002
- 3:30,18 min John Kemboi Kibowen, KEN, Zürich, 12. August 1998
- 3:30,20 min Haron Keitany, KEN, Berlin, 14. Juni 2009
- 3:30,24 min Cornelius Chirchir, KEN, Monaco, 19. Juli 2002
- 3:30,33 min Iwan Heschko, UKR, Brüssel, 3. September 2004
- 3:30,46 min Alex Kipchirchir, KEN, Brüssel, 3. September 2004
- 3:30,46 min Asbel Kiprop, KEN, Rieti, 10. September 2011
- 3:30,54 min Alan Webb, USA, Saint-Denis, 6. Juli 2007
- 3:30,55 min Abdi Bile, SOM, Rieti, 3. September 1989
- 3:30,57 min Reyes Estévez, ESP, Sevilla, 24. August 1999
- 3:30,58 min William Tanui, KEN, Monaco, 16. August 1997
- 3:30,67 min Benjamin Kipkurui, KEN, Monaco, 20. Juli 2001
- 3:30,72 min Paul Korir, KEN, Brüssel, 5. September 2003
- 3:30,77 min Steve Ovett, GBR, Rieti, 4. September 1983
- 3:30,83 min Fouad Chouki, FRA, Zürich, 15. August 2003
- 3:30,90 min Andrew Wheating, USA, Monaco, 22. Juli 2010
- 3:30,90 min José Luís Gonzalez, ESP, Nizza, 16. Juli 1985
- 3:30,90 min Andrew Wheating, USA, Monaco, 22. Juli 2010
- 3:30,92 min Tarek Boukensa, ALG, Rom, 13. Juli 2007
- 3:30,94 min Isaac Viciosa, ESP, Monaco, 8. August 1998
- 3:30,94 min Nixon Chepseba, KEN, Zagreb, 13. September 2011
- 3:30,99 min Robert Rono, KEN, Brüssel, 30. August 2002
- 3:30,99 min Isaac Kiprono Songok, KEN, Zürich, 6. August 2004
- 3:31,01 min Jim Spivey, USA, Koblenz, 28. August 1988
- 3:31,04 min Daham Najim Bashir, QAT, Doha, 13. Mai 2005
- 3:31,06 min Ryan Gregson, AUS, Monaco, 22. Juli 2010
- 3:31,10 min Adil Kaouch, MAR, Rom, 14. Juli 2006
- 3:31,13 min José Manuel Abascal, ESP, Barcelona, 16. August 1986
- 3:31,13 min Mulugeta Wendimu, ETH, Heusden-Zolder, 31. Juli 2004
- 3:31,17 min Robert Kiplagat Andersen, DEN, Zürich, 13. August 1997
- 3:31,18 min Shedrack Kibet Korir, KEN, Rom, 13. Juli 2007
- 3:31,21 min José Antonio Redolat, ESP, Stockholm, 17. Juli 2001
- 3:31,21 min Anter Zerguelaine, ALG, Monaco, 28. Juli 2009
- 3:31,28 min Enock Koech, KEN, Zürich, 17. August 2001
- 3:31,37 min İlham Tanui Özbilen, TUR, Zagreb, 13. September 2011
- 3:31,40 min William Kemei, KEN, Nizza, 12. Juli 1995
- 3:31,45 min Driss Maazouzi, FRA, Monaco, 19. Juli 2002
- 3:31,45 min Abdalaati Iguider, MAR, Monaco, 28. Juli 2009
- 3:31,48 min Azzeddine Seddiki, MAR, Köln, 18. August 1995
- 3:31,48 min Andrés Manuel Díaz, ESP, Monaco, 18. August 2000
- 3:31,49 min Belal Mansoor Ali, BRN, Athen, 2. Juli 2007
- Deutscher Rekord: 3:31,58 min Thomas Wessinghage, FRG, Koblenz, 27. August 1980
- Österreichischer Rekord: 3:34,69 Günther Weidlinger, Kassel, 7. Juni 2000
- Schweizer Rekord: 3:31,75 min Pierre Délèze, SUI, Zürich, 21. August 1985
Frauen
Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 3:58,50 Minuten oder schneller.
Letzte Veränderung: 16. Juli 2010
- 3:50,46 min Qu Yunxia, CHN, Peking, 11. September 1993
- 3:50,98 min Jiang Bo, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:51,34 min Lang Yinglai, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:51,92 min Wang Junxia, CHN, Peking, 11. September 1993
- 3:52,47 min Tatjana Kasankina, URS, Zürich, 13. August 1980
- 3:53,91 min Yin Lili, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:53,96 min Paula Ivan, ROM, Seoul, 1. Oktober 1988
- 3:53,97 min Lan Lixin, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:54,23 min Olga Dwirna, URS, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:54,52 min Zhang Ling, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:55,07 min Dong Yanmei, CHN, Shanghai, 18. Oktober 1997
- 3:55,30 min Hassiba Boulmerka, ALG, Barcelona, 8. August 1992
- 3:55,33 min Süreyya Ayhan, TUR, Brüssel, 5. September 2003
- 3:55,68 min Julija Fomenko, RUS, Paris, 8. Juli 2006
- 3:56,14 min Samira Saizewa, UZB, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:56,18 min Maryam Yusuf Jamal, BRN, Rieti, 27. August 2006
- 3:56,31 min Liu Dong, CHN, Shanghai, 17. Oktober 1997
- 3:56,43 min Jelena Sobolewa, RUS, Paris, 8. Juli 2006
- 3:56,50 min Tatjana Posdnjakowa, URS, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:56,63 min Nadeschda Ralldugina, UKR, Prag, 18. August 1984
- 3:56,65 min Jekaterina Podkopajewa, URS, Rieti, 2. September 1984
- 3:56,7 min Ljubow Smolka, URS, Moskau, 6. Juli 1980
- 3:56,7 min Doina Melinte, ROM, Bukarest, 12. Juli 1986
- 3:56,77 min Swetlana Masterkowa, RUS, Zürich, 14. August 1996
- 3:56,8 min Nadeschda Olisarenko, URS, Moskau, 6. Juli 1980
- 3:56,91 min Ljudmila Rogatschowa, GUS, Barcelona, 8. August 1992
- 3:56,91 min Tatjana Tomaschowa, RUS, Göteborg, 13. August 2006
- 3:56,97 min Gabriela Szabo, ROM, Monaco, 8. August 1998
- 3:57,03 min Liu Jing, CHN, Shanghai, 17. Oktober 1997
- 3:57,05 min Swetlana Guskowa, MDA, Kiew, 27. Juli 1982
- 3:57,12 min Mary Slaney, USA, Stockholm, 26. Juli 1983
- 3:57,22 min Maricica Puică, ROM, Bukarest, 1. Juli 1984
- 3:57,40 min Suzy Favor Hamilton, USA, Oslo, 28. Juli 2000
- 3:57,4 min Totka Petrowa, BUL, Athen, 11. August 1979
- 3:57,41 min Jackline Maranga, KEN, Monaco, 8. August 1998
- 3:57,46 min Zhang Linli, CHN, Peking, 11. September 1993
- 3:57,65 min Anna Alminowa, RUS, Saint-Denis, 16. Juli 2010
- 3:57,71 min Christiane Wartenberg, GER, Moskau, 1. August 1980 (Deutscher Rekord)
- 3:57,71 min Carla Sacramento, POR, Monaco, 8. August 1998
- 3:57,72 min Galina Sacharowa, URS, Baku, 14. September 1984
- 3:57,73 min Natalja Jewdokimowa, RUS, Rieti, 28. August 2005
- 3:57,90 min Kelly Holmes, GBR, Athen, 28. August 2004
- 3:57,92 min Tetjana Samolenko-Dorowskych, GUS, Barcelona, 8. August 1992
- 3:58,12 min Naomi Mugo, KEN, Monaco, 8. August 1998
- 3:58,20 min Anita Weyermann, SUI, Monaco, 8. August 1998 (Schweizer Rekord)
- 3:58,2 min Natalia Marasescu, ROM, Bukarest, 13. Juli 1979
- 3:58,28 min Elvan Abeylegesse, TUR, Moskau, 30. Mai 2004
- 3:58,29 min Violeta Szekely, ROM, Monaco, 18. August 2000
- 3:58,37 min Tatjana Prowidochina, URS, Podolsk, 22. August 1982
- 3:58,39 min Maria Cioncan, ROM, Athen, 28. August 2004
- 3:58,40 min Rawilja Agletdinowa-Kotowitsch, URS, Moskau, 18. August 1985
- 3:58,41 min Anna Alminowa, RUS, Tscheboksary, 26. Juli 2009
- 3:58,43 min Kutre Dulecha, ETH, Monaco, 8. August 1998
- 3:58,5 min Ileana Silai, ROM, Bukarest, 13. Juli 1979
- Österreichischer Rekord: 4:03,02 min Theresia Kiesl, Atlanta, 3. August 1996
Quellen
- 1500 Metres All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 1500 m Männer
- 1500 Metres All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 1500 m Frauen
- Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20 (engl.)
- Progression of World best performances and official IAAF World Records. 2003 Edition, Monaco, 2003, S. 59 ff und 266 ff. (engl.)
Siehe auch
Olympische Disziplinen der Leichtathletik100 m | 200 m | 400 m | 800 m | 1500 m | 5000 m | 10.000 m | Marathon | 100 m Hürden (nur Frauen) | 110 m Hürden (nur Männer) | 400 m Hürden | 3000 m Hindernis | 4 × 100 m Staffel | 4 × 400 m Staffel | 20-km-Gehen | 50-km-Gehen (nur Männer) | Hochsprung | Stabhochsprung | Weitsprung | Dreisprung | Kugelstoßen | Diskuswurf | Hammerwurf | Speerwurf | Siebenkampf (nur Frauen) | Zehnkampf (nur Männer)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Deutschen Hallenmeister im 1500-Meter-Lauf — Die Liste der Deutschen Hallenmeister im 1500 Meter Lauf enthält alle Leichtathleten und Leichtathletinnen, die den 1500 Meter Lauf bei Deutschen Leichtathletik Hallenmeisterschaften gewannen. Inhaltsverzeichnis 1 Herren 2 Damen 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Liste der Deutschen Meister im 1500-Meter-Lauf — Der 1500 Meter Lauf der Herren wird seit den ersten Deutschen Leichtathletik Meisterschaften im Jahre 1898 ausgetragen. In den Jahren 1901, 1914 und 1944 45 gab es keine Deutsche Meisterschaften über diese Strecke. Bei den Damen wurde erstmals… … Deutsch Wikipedia
1500-m-Lauf — Der 1500 Meter Lauf ist ein Bahnwettkampf der Leichtathletik. Zu laufen sind auf einer 400 Meter Bahn zunächst 300 Meter einer Runde und dann drei volle Stadionrunden. Gestartet wird nach der ersten Kurve im Stehen (Hochstart) von einer… … Deutsch Wikipedia
1500-Meter-Weltrekordlauf von Turku 1957 — ist eine Bezeichnung für den 1500 Meter Lauf, der am 11. Juli 1957 in der südwestfinnischen Stadt Turku ausgetragen wurde. Die zeitgleichen Olavi Salsola und Olavi Salonen stellten dabei einen neuen Weltrekord auf. Bemerkenswert für den Lauf war … Deutsch Wikipedia
10000-Meter-Lauf — 10.000 Meter Lauf bei den Deutschen Meisterschaften 2006 Der 10.000 Meter Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind 25 Stadionrunden; der Start… … Deutsch Wikipedia
800-Meter-Lauf — Der 800 Meter Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik. Zusammen mit dem 1500 Meter Lauf und dem Meilenlauf gehört er zu den Mittelstrecken. Im Wettkampf sind zwei ganze Stadionrunden zu laufen. Um Drängeleien zu vermeiden, wurden seit den… … Deutsch Wikipedia
1000-Meter-Lauf — Der 1000 Meter Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik. Zu laufen sind auf einer 400 Meter Bahn zweieinhalb Stadionrunden. Der Start erfolgt am 200 Meter Punkt, also vor der Kurve zur Zielgeraden im Stehen (Hochstart) von einer gekrümmten… … Deutsch Wikipedia
10.000-Meter-Lauf — bei den Deutschen Meisterschaften 2006 Der 10.000 Meter Lauf ist eine Laufdisziplin der Leichtathletik – die zweitlängste Distanz von drei olympischen Disziplinen auf der Langstrecke. Zu laufen sind 25 Stadionrunden; der Start erfolgt von der… … Deutsch Wikipedia
100-Meter-Lauf — Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympia Qualifikation 2008 Der 100 Meter Lauf ist die zweitkürzeste Sprintdisziplin in der Leichtathletik (kürzeste: 60 Meter Lauf) und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer … Deutsch Wikipedia
200-Meter-Lauf — (Weltmeisterschafts Endlauf 2007) Der 200 Meter Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik. Dabei wird eine halbe Stadionrunde gelaufen, bei der der Start vor der Kurve liegt. Der Start erfolgt in der Regel im Tiefstart mit… … Deutsch Wikipedia