- Bambusoideae
-
Bambusgewächse Bambus im Schlosspark von Richelieu in Frankreich.
Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae) Ordnung: Süßgrasartige (Poales) Familie: Süßgräser (Poaceae) Unterfamilie: Bambusgewächse Wissenschaftlicher Name Bambusoideae Luerss. Die Bambusgewächse (Bambusoideae) oder auch Bambusse (im weiteren Sinne) sind eine vielgestaltige Unterfamilie aus der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es gibt zwei grundsätzliche Typen von Bambusgewächsen, die der taxonomischen Einteilung in zwei Tribus entsprechen:
- Tribus Bambus (Bambuseae): Baumartig wachsende verholzende Taxa mit schlanken, holzigen, nicht selten verzweigten, oft meterlangen Halmen, luftigen, zierlichen Blätterkronen, grasartigen Blättern und bisweilen riesigen Blütenrispen. Die Tribus umfasst 1447 Arten.
- Tribus Olyreae: Taxa, die wie „normale“ Gräser wachsen, Horste bilden und nicht verholzen, diese Bambus-Arten werden auch selten höher als einen Meter, dazu gehören etwa 130 Arten.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Die Bambusgewächse sind auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Europa und der Antarktis beheimatet. Die 130 Arten der Olyreae stammen überwiegend aus Südamerika. Allein 500 Arten der Bambuseae sind in China beheimatet und weitere 100 meist kleinwüchsige Arten in Japan, die hohen Bambusarten Japans scheinen aus China importiert zu sein. Eine große Zahl weiterer Arten stammt aus (Nord- und Süd-) Amerika, allein 130 Arten wachsen in den Anden Südamerikas. Aus Afrika stammen 17 Arten, aus Australien weitere drei.
Systematik
Tribus Olyreae
Nicht verholzende Bambus-Arten mit 21 Gattungen.
Übersicht über die Systematik der Olyreae- Agnesia
- Arberella
- Buergersiochloa
- Cryptochloa
- Diandrolyra
- Ekmanochloa
- Eremitis
- Froesiochloa
- Lithachne
- Maclurolyra
- Mniochloa
- Olyra
- Pariana
- Parodiolyra
- Piresia
- Piresiella
- Raddia
- Raddiella
- Rehia
- Reitzia
- Sucrea
Tribus Bambuseae
Holzige Bambus-Arten, gegliedert in neun Subtribus mit 77 Gattungen.
Übersicht über die Systematik der BambuseaeSubtribus Arthrostylidiinae
- Actinocladum
- Alvimia
- Apoclada
- Arthrostylidium
- Athroostachys
- Atractantha
- Aulonemia (Matudacalamus)
- Colanthelia
- Elytrostachys
- Glaziophyton
- Merostachys
- Myriocladus
- Rhipidocladum
Subtribus Arundinariinae
- Acidosasa
- Ampelocalamus
- Arundinaria
- Borinda
- Chimonocalamus (Sinarundinaria)
- Drepanostachyum
- Fargesia
- Ferrocalamus
- Gaoligongshania
- Gelidocalamus
- Himalayacalamus
- Indocalamus
- Oligostachyum
- Pleioblastus
- Pseudosasa
- Sasa (mit 60 Arten)
- Thamnocalamus
- Yushania
Subtribus Bambusinae
- Bambusa (Syn.: Dendrocalamopsis), mit 120 Arten.
- Bonia (Syn.: Monocladus),
- Dendrocalamus (Syn.: Klemachloa, Oreobambos, Oxynanthera, Sinocalamus),
- Dinochloa,
- Gigantochloa,
- Holttumochloa,
- Kinabaluchloa (Syn.: Maclurochloa, Soejatmia),
- Melocalamus,
- Sphaerobambos,
- Thyrsostachys.
Subtribus Chusqueinae
- Chusquea (Dendragrostis, Rettbergia)
- Neurolepis (Planotia)
Subtribus Guaduinae
- Apoclada
- Eremocaulon (Criciuma)
- Guadua
- Olmeca
- Otatea - Trauerbambus
Subtribus Melocanninae
- Cephalostachyum
- Davidsea
- Leptocanna
- Melocanna (Beesha)
- Neohouzeaua
- Ochlandra
- Pseudostachyum
- Schizostachyum
- Teinostachyum
Subtribus Nastinae
- Decaryochloa
- Greslania
- Hickelia
- Hitchcockella
- Nastus
- Perrierbambus
Subtribus Racemobambodinae
- Racemobambos (Neomicrocalamus, Vietnamosasa)
Subtribus Shibataeinae
- Brachystachyum
- Chimonobambusa
- Indosasa
- Phyllostachys
- Qiongzhuea
- Semiarundinaria
- Shibataea
- Sinobambusa
- Temburongia
Quellen und weiterführende Informationen
Literatur
- Simon Crouzet und Oliver Colin: Bambus. Agrarverlag 2003, ISBN 3-8001-4195-7.
Siehe auch
Weblinks
- Informationen bei der APWebsite (engl.)
- Informationen bei DELTA. (engl.)
- Eintrag bei GRIN.
Wikimedia Foundation.