- Tempel von Antas
-
Nördlich von Iglesias in der Provinz Carbonia-Iglesias auf Sardinien steht, in der Umgebung von Fluminimaggiore an den Hängen des Monte „Conca ‘e s’Omu”, der Tempel von Antas (Tempio di Antas), ein imposantes historisches Heiligtum.
Der Gelehrte Ptolemaios aus Alexandria beschrieb im 2. Jahrhundert n. Chr. ein Heiligtum, das dem Sardus Pater geweiht war. Nach seinen Angaben soll es an den Quellen des „sacer fluvius“, des heiligen Flusses gelegen haben, bei dem es sich nur um den Riu Antas handeln kann.
Als die Punier um 500 v. Chr. ihren Tempel im Antas-Tal errichteten, war der Ort bereits von einer der sardischen Kulturen als sakral markiert. 1984 fanden Archäologen in der Nähe der Kultstätte mehrere Gräber der Nuragher. In der Zeit des Kaisers Caracalla (211-217), wurde der Tempel von den Römern abgerissen und neu errichtet. Das von den Puniern dem Gott Sid (einem Sohn Melkarts) geweihte Heiligtum wurde nun dem Sardus Pater geweiht. Die Inschrift lautet: „Templ(um) De Sardi Patris Bab“. Von dem punischen Tempel sind nur noch Relikte der Grundmauern zu erkennen. Auch vom römischen Heiligtum blieb wenig erhalten. Es sind sechs Säulen und die Fundamentplattform. Üblicherweise richteten die Römer ihre Tempel nach Osten aus Dieser römische Tempel war, wie sein punischer Vorläufer, in nordwestliche Richtung gewand ist.
Literatur
- Raimondo Zucca: Il Tempio di Antas. Delfino, Sassari 1989, ISBN 88-7138-181-5, (Sardegna archeologica. Guide e itinerari 11).
Weblinks
Commons: Antas Temple – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
39.393978.500221Koordinaten: 39° 23′ 38″ N, 8° 30′ 1″ OKategorien:- Archäologischer Fundplatz auf Sardinien
- Römischer Tempel in Italien
Wikimedia Foundation.