- Banassac
-
Banassac Region Languedoc-Roussillon Département Lozère Arrondissement Mende Kanton La Canourgue Koordinaten 44° 26′ N, 3° 12′ O44.4361111111113.2540Koordinaten: 44° 26′ N, 3° 12′ O Höhe 540 m (504–927 m) Fläche 17,41 km² Einwohner 862 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 50 Einw./km² Postleitzahl 48500 INSEE-Code 48017
Rathaus und MuseumBanassac ist eine französische Gemeinde mit 862 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Lozère in der Region Languedoc-Roussillon. Sie gehört zum Kommunalverband Communauté de communes Aubrac - Lot - Causse.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Banassac liegt im Gévaudan am Westrand der Region Languedoc-Roussillon, am Fluss Lot und am Fuß des Causse de Sauveterre, zwischen La Canourgue im Südosten und dem Weiler Malbousquet, der zu Saint-Germain-du-Teil gehört, im Norden, 26 Kilometer südwestlich von Mende.[1] Die E11, zugleich La Méridienne, und eine Départementsstraße führen durch das Gemeindegebiet. Die Weiler Montferrand, Pratnau, Le Viala und La Mothe gehören zur Gemeinde.
Geschichte
Auf dem Gemeindegebiet wurden Spuren einer Besiedlung in gallo-römischer Zeit (52 v. Chr. bis 486 n. Chr.) gefunden, unter anderem die Reste einer Töpferei. Im 19. Jahrhundert fand man außerdem Münzen aus der Merowingerzeit (5.-8. Jahrhundert).
Der Weiler Montferrand war seit dem 11. Jahrhundert ein Lehen des Königs von Aragon. Die damals wichtige Straße von Mende in die ehemalige Provinz Rouergue führte durch den Ort. Im 13. Jahrhundert wurde der Weiler an das Königreich Frankreich angeschlossen und die Burg Montferrand wurde der Sitz des Oberkommandos des Militärs des Gévaudan, was sie bis zur Französischen Revolution (1789-1799) blieb.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Es gibt ein archäologisches Museum vor Ort, in dem Töpferei und andere Funde aus urgeschichtlicher und gallo-römischer Zeit ausgestellt werden, die bei Ausgrabungen auf dem Gemeindegebiet entdeckt wurden.
Im Weiler Montferrand führt eine Brücke über den Lot, die 1691 anstelle einer mittelalterlichen Brücke gebaut und 1721 repariert wurde. 1935 wurde sie in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen. Im gleichen Weiler steht die Ruine der Burg Montferrand, die zur gleichen Zeit wie die ursprüngliche Brücke, im 13. oder 14. Jahrhundert, erbaut wurde. Erhalten geblieben ist ein Turm, mit Teilen einer Kurtine, die Fundamente, ein rechteckiger Saal und eine Tür. Die Burg befindet sich heute im Privatbesitz.[2]
Wirtschaft
Wichtige Erwerbszweige der Banassacois sind Ackerbau, Holzwirtschaft und die Zucht von Hausschafen und Fischen. Lokale Produkte sind Edelkastanien, Nüsse, Pökelfleisch und Pilze.[3]
Weblinks
-
Commons: Banassac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Banassac in der Base Mémoire (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Banassac auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 11. Dezember 2009
- ↑ a b Banassac in der Base Mérimée (französisch) Abgerufen am 11. Dezember 2009
- ↑ [http://www.quid.fr/communes.html?mode=detail&id=19342/details.htm Banassac auf quid.fr] (französisch), seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
Kategorien:- Gemeinde im Département Lozère
- Ort im Languedoc-Roussillon
-
Wikimedia Foundation.