- Terrestrische Frequenzen
-
Als terrestrische Frequenzen bezeichnet man Frequenzen elektromagnetischer Wellen, die zur terrestrischen Übertragung von Fernseh- und Rundfunkprogrammen genutzt werden[1].
Diese Frequenzen sind für höhere Frequenzen, die nur begrenzte Ausbreitungsbereiche haben, landesabhängig
Im deutschsprachigen Europa werden dafür genutzt:
- Langwelle (LW)
- 148,5 kHz...283,5 kHz (AM Radio)
- Mittelwelle (MW)
- 526,5 kHz...1606,5 kHz (AM Radio)
- Kurzwelle (KW)
- Mehrere Bänder zwischen 3900 kHz und 26100 kHz (AM Radio), siehe auch: Kurzwellenrundfunk
- Ultrakurzwelle (UKW bzw. VHF)
- Band I: 47 MHz...68 MHz (PAL-B TV)
- Band II: 87,5 MHz...108 MHz (FM Radio)
- Band III: 174 MHz...230 MHz (PAL-B TV, DVB-T + DAB)
- Dezimeterwelle (UHF)
- Band IV: 470 MHz...582 MHz (PAL-G TV, DVB-T)
- Band V: 582 MHz...854 MHz (PAL-G TV, DVB-T)
- L-Band: 1452 MHz...1492 MHz (nach dem T-DAB Standard, siehe Digital Audio Broadcasting)
Für weitere Informationen siehe auch Frequenzband und Antennen-Fernsehen.
Quellenangaben
- ↑ ITU: Recommendation ITU-R V.431-7: Nomenclatrure of the Frequency and Wavelength Bands Used in Telecommunications
Kategorie:- Funkfrequenz
- Langwelle (LW)
Wikimedia Foundation.