Textlinguistik

Textlinguistik

Die Textlinguistik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Linguistik, die sich ab den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Sie beschäftigt sich mit satzübergreifenden sprachlichen Strukturen. Nachbardisziplinen der Textlinguistik sind Literaturwissenschaft, Jura und Theologie. Vorläufer der Textlinguistik sind Gattungslehre, die Rhetorik und die Stilistik.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Eine zentrale Fragestellung der Textlinguistik ist die Definition der sprachlichen Größe Text, also durch welche Eigenschaften sich ein Text von einem „Nicht-Text“ unterscheidet, sofern eine solche Unterscheidung als möglich erachtet wird.

Definition: Text

Das lateinische Wort Text bedeutet soviel wie Gewebe daher läßt sich der Text als ein Gewebe aus Sätzen auffassen. Wobei Texte auch minimal aus einem Wort bestehen können und ihr Umfang maximal unbegrenzt ist (z.B. Hypertexte).

Kriterien der Textualität sind dabei vor allem Kohärenz bzw. Kohäsion, d. h. sprachliche Mittel, die zwischen Sätzen inhaltliche bzw. formale Beziehungen herstellen, so dass sie als Text empfunden werden. Solche Merkmale sind Anaphern, Kataphern, Konnektoren, die Verwendung der Artikel, die Thema-Rhema-Progression, Lexemrekurrenz und Lexemvariation sowie die Isotopie. Weitere wesentliche Kriterien sind die Textfunktion, das Thema des Textes sowie die Merkmale der Textgrenzen. Kohärenz und Kohäsion Diese beiden Begriffe haben eine gemeinsame sprachliche Wurzel im Lateinischen und bedeuten soviel wie Zusammenhang und Zusammenhalt. Ihre Definition ist in der Textlinguistik umstritten und variiert je nach Autor und linguistischer Forschungsrichtung. Zumal beide Wörter einen Bedeutungswandel durchgemacht haben.

Kohärenz

Merkmale die einen Zusammenhang erzeugen wie z.B.: Anaphern (Vorverweis), Kataphern (Rückverweis), Konnektoren (Konjunktionen, Disjunktionen, Pronomen, Artikel) und Wiederaufnahmeverfahren durch Lexemrekurrenz und Lexemderivation. Verbindungen können aber auch durch grammatische Kongruenz bei Kasus, Numerus und Person hergestellt werden. Inhaltlicher und bedeutungsstiftender Zusammenhang kann über die Satzgrenze hinaus Propositionen (Sachverhalt) beschreiben und somit aufbauend für größere Strukturen wirken: Makropropositionen (siehe Dijk, Teun A. van: Textwissenschaft. Tübingen: Niemeyer 1980).

Klassifizierung/ Typologisierung/ Kategorisierung

Ein wesentliches Forschungsfeld ist die Einordnung und die Klassifikation von Texten in Klassen, Typen oder Sorten. In der Textlinguistik ist die Diskussion darüber nicht beendet, denn: „Texte als komplexe Großzeichen haben sehr viele Eigenschaften.“ (Adamzik, Kirsten: Textsorten und ihre Beschreibung. In: Janich, Nina (Hrsg.): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr 2008. S. 164.). In der neueren Forschungsliteratur gibt es dazu Ansätze Texte anhand einer Mehrebenenanalyse zu klassifizieren, oder als Textfelder also immer im Verbund mit dazugehörenden Texten zu analysieren und zu klassifizieren (Vgl. Diskurslinguistik und Diskursanalyse), darüber hinaus gibt den Ansatz nach Klaus Brinker Texte nach Funktionen zu klassifizieren. (Zitation Adamzik, Gansel)


Weitere Aufgaben der Textlinguistik sind die Analyse, Klassifikation (beispielsweise nach Textsorten) und Abgrenzung von Texten und ihrer Struktur und die Untersuchung der kommunikativen Funktion und Rezeption von Texten. Textlinguistische Untersuchungen ermitteln charakteristische Organisationsformen von bestimmten Textklassen sowie das Funktionieren bestimmter Texte in gesellschaftlichen Situationen.

Literatur

  • Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen: Niemeyer, 2004. ISBN 3-484-25140-9
  • Robert-Alain de Beaugrande und Wolfgang Ulrich Dressler: Einführung in die Textlinguistik. Tübingen: Niemeyer 1981.
  • Gerd Antos [u.a.] (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter. ISBN 3-11-013559-0 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 16.1)
  • Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Erich Schmidt, 2010. ISBN 978-3-503-12206-6
  • Ulla Fix, Stephan Habscheid, Josef Klein (Hrsg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. 2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg 2007. ISBN 3-86057-682-8
  • Margot Heinemann, Wolfgang Heinemann: Grundlagen zur Textlinguistik. Interaktion - Text - Diskurs. Tübingen: Niemeyer 2002. ISBN 3-484-31230-0
  • Heinz Vater: Einführung in die Textlinguistik. München: Wilhelm Fink, 2005.
  • Nina Janich: Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr, 2008.
  • Stephan Habscheid (Hrsg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Berlin, New York: de Gruyter, 2011.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Textlinguistik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Textlinguistik — Tẹxt|lin|gu|is|tik 〈f.; ; unz.〉 Sprachwissenschaft, die sich mit der Analyse von Texten beschäftigt * * * Tẹxt|lin|gu|is|tik, die: Zweig der Linguistik, der sich mit den über den einzelnen Satz hinausgehenden Regularitäten, mit dem Aufbau u.… …   Universal-Lexikon

  • Textlinguistik — Tẹxt|lin|gu|is|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Sprachwissenschaft, die sich mit der Analyse von Texten beschäftigt …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Textlinguistik — Text|lin|gu|is|tik die; : Teilgebiet der modernen Sprachwissenschaft, das sich mit dem Wesen, dem Aufbau u. den inneren Zusammenhängen von Texten befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Textlinguistik — Tẹxt|lin|gu|is|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konnektor (Textlinguistik) — In der Textlinguistik sind Konnektoren Konjunktionen und Adverbien, die der Verbindung zwischen aufeinanderfolgenden Sätzen dienen. Sie sind damit Mittel der Kohäsion bzw. Kohärenz (im weiteren Sinne) und üben eine textlinguistische Funktion aus …   Deutsch Wikipedia

  • Eva-Maria Jakobs — (* 1955) ist eine deutsche Linguistin und Professorin für Sprach und Kommunikationswissenschaft am Institut für Sprach und Kommunikationswissenschaft (ISK) der RWTH Aachen und leitet seit 1999 das dort angesiedelte Lehr und Forschungsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Textgattung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht allgemeinverständlich formuliert. Die Mängel sind unter Diskussion:Textsorte beschrieben. Wenn du diesen Baustein entfernst, begründe dies bitte auf der Artikeldiskussionsseite und ergänze den automatisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Textualität — Unter Textualität versteht man in der Textlinguistik die Eigenschaft, ein Text zu sein. Verschiedene Kriterien der Textualität unterscheiden also Texte von sogenannten „Nicht Texten“. Eine einheitliche, in der Sprachwissenschaft allgemein… …   Deutsch Wikipedia

  • Лингвистика текста — Лингвистика текста  направление лингвистических исследований, объектом которых являются правила построения связного текста и его смысловые категории, выражаемые по этим правилам. Входит в состав филологических направлений, изучающих текст. На… …   Лингвистический энциклопедический словарь

  • Textsorte — Der Begriff Textsorte ist ein zentraler Begriff der Textlinguistik. Er beruht auf der Regelhaftigkeit von Merkmalen, die eine Klassifikation von Texten zu Textsorten ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Textsortenforschung 3 Alltägliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”