Klaus Brinker

Klaus Brinker

Klaus Brinker (* 1. August 1938 in Brackwede bei Bielefeld; † 9. Oktober 2006[1]) war ein deutscher Germanist und Linguist, der an der Universität Hamburg lehrte.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

1964 Staatsexamen (Deutsche Philologie, Evangelische Theologie) in Bonn; 1966 wurde er in Bonn über das Thema Formen der Heiligkeit. Studien zur Gestalt des Heiligen in mittelhochdeutschen Legendenepen des 12. und 13. Jahrhunderts promoviert und 1972 in Aachen habilitiert (Habilitationsschrift: Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse.).

1967-68 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache Mannheim, 1968-72 Wissenschaftlicher Assistent, 1972-1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor in Aachen.

Thematische Schwerpunkte

Brinker, der 1974 ordentlicher Professor wurde und sich schwerpunktmäßig mit Gesprächsanalyse, linguistischer Textanalyse und der Grammatiktheorie beschäftigte, gehörte über 30 Jahre lang dem Germanischen Seminar der Universität Hamburg an. Er ergänzte das Kommunikationsmodell von Roman Jakobson um die Funktionen Obligation und Deklaration (in Linguistische Textanalyse).

Werke (Auswahl)

  • Formen der Heiligkeit. Studien zur Gestalt des Heiligen in mittelhochdeutschen Legendenepen des 12. und 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Bonn, Bonn 1968.
  • Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse. Methodenkritische Untersuchungen zur Syntax des einfachen Satzes im Deutschen. Athenäum, Frankfurt 1972. ISBN 3-7610-7142-6.
  • Modelle und Methoden der strukturalistischen Syntax. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977. ISBN 3-17-002749-2.
  • mit Sven Sager: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1989. ISBN 3-503-02298-8.
  • Linguistische Textanalyse, Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001. ISBN 3-503-04995-9. (Erstauflage 1985.)

Literatur

  • Wilfried Kürschner (Hrsg.): Linguisten-Handbuch. Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Band 1: A - L. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1994, Seite 104-105. ISBN 3-8233-5000-5. (Biographische Angaben zum Werdegang sowie eine Liste von Werken.)

Einzelnachweise

  1. http://www.germanistenverband.de/hochschule/mitglieder/personalia.php

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brinker — ist der Familienname folgender Personen: Anja Brinker (* 1991), deutsche Kunstturnerin Christine Brinker (* 1981), deutsche Sportschützin Klaus Brinker (1938–2006), deutscher Germanist und Linguist Maren Brinker (* 1986), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Textualität — Unter Textualität versteht man in der Textlinguistik die Eigenschaft, ein Text zu sein. Verschiedene Kriterien der Textualität unterscheiden also Texte von sogenannten „Nicht Texten“. Eine einheitliche, in der Sprachwissenschaft allgemein… …   Deutsch Wikipedia

  • Größte Konstituente — Die Konstituenten(struktur)grammatik ist eine im amerikanischen Strukturalismus von Rulon S. Wells und Charles Hockett entwickelte Syntaxtheorie. Die Kombinatorik eines Satzes oder einer Wortgruppe wird mit Teil Ganzes Beziehungen charakterisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Konstituentengrammatik — Die Konstituenten(struktur)grammatik ist eine im amerikanischen Strukturalismus von Rulon S. Wells und Charles Hockett entwickelte Syntaxtheorie. Dabei geht es darum, immer dann, wenn es möglich ist, eine größere syntaktische Einheit in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstituentenstrukturgrammatik — Die Konstituenten(struktur)grammatik ist eine im amerikanischen Strukturalismus von Rulon S. Wells und Charles Hockett entwickelte Syntaxtheorie. Die Kombinatorik eines Satzes oder einer Wortgruppe wird mit Teil Ganzes Beziehungen charakterisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelbare Konstituente — Die Konstituenten(struktur)grammatik ist eine im amerikanischen Strukturalismus von Rulon S. Wells und Charles Hockett entwickelte Syntaxtheorie. Die Kombinatorik eines Satzes oder einer Wortgruppe wird mit Teil Ganzes Beziehungen charakterisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelbare Konstituenten — Die Konstituenten(struktur)grammatik ist eine im amerikanischen Strukturalismus von Rulon S. Wells und Charles Hockett entwickelte Syntaxtheorie. Die Kombinatorik eines Satzes oder einer Wortgruppe wird mit Teil Ganzes Beziehungen charakterisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Textlinguistik — Die Textlinguistik ist eine vergleichsweise junge Disziplin der Linguistik, die sich ab den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelt hat. Sie beschäftigt sich mit satzübergreifenden sprachlichen Strukturen. Nachbardisziplinen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unmittelbare Konstituente — Die Konstituenten(struktur)grammatik ist eine im amerikanischen Strukturalismus von Rulon S. Wells und Charles Hockett entwickelte Syntaxtheorie. Die Kombinatorik eines Satzes oder einer Wortgruppe wird mit Teil Ganzes Beziehungen charakterisiert …   Deutsch Wikipedia

  • Unmittelbare Konstituenten — Die Konstituenten(struktur)grammatik ist eine im amerikanischen Strukturalismus von Rulon S. Wells und Charles Hockett entwickelte Syntaxtheorie. Die Kombinatorik eines Satzes oder einer Wortgruppe wird mit Teil Ganzes Beziehungen charakterisiert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”