- Klaus Brinker
-
Klaus Brinker (* 1. August 1938 in Brackwede bei Bielefeld; † 9. Oktober 2006[1]) war ein deutscher Germanist und Linguist, der an der Universität Hamburg lehrte.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
1964 Staatsexamen (Deutsche Philologie, Evangelische Theologie) in Bonn; 1966 wurde er in Bonn über das Thema Formen der Heiligkeit. Studien zur Gestalt des Heiligen in mittelhochdeutschen Legendenepen des 12. und 13. Jahrhunderts promoviert und 1972 in Aachen habilitiert (Habilitationsschrift: Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse.).
1967-68 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache Mannheim, 1968-72 Wissenschaftlicher Assistent, 1972-1974 Wissenschaftlicher Rat und Professor in Aachen.
Thematische Schwerpunkte
Brinker, der 1974 ordentlicher Professor wurde und sich schwerpunktmäßig mit Gesprächsanalyse, linguistischer Textanalyse und der Grammatiktheorie beschäftigte, gehörte über 30 Jahre lang dem Germanischen Seminar der Universität Hamburg an. Er ergänzte das Kommunikationsmodell von Roman Jakobson um die Funktionen Obligation und Deklaration (in Linguistische Textanalyse).
Werke (Auswahl)
- Formen der Heiligkeit. Studien zur Gestalt des Heiligen in mittelhochdeutschen Legendenepen des 12. und 13. Jahrhunderts. Universitätsverlag Bonn, Bonn 1968.
- Konstituentenstrukturgrammatik und operationale Satzgliedanalyse. Methodenkritische Untersuchungen zur Syntax des einfachen Satzes im Deutschen. Athenäum, Frankfurt 1972. ISBN 3-7610-7142-6.
- Modelle und Methoden der strukturalistischen Syntax. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977. ISBN 3-17-002749-2.
- mit Sven Sager: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1989. ISBN 3-503-02298-8.
- Linguistische Textanalyse, Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2001. ISBN 3-503-04995-9. (Erstauflage 1985.)
Literatur
- Wilfried Kürschner (Hrsg.): Linguisten-Handbuch. Biographische und bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart. Band 1: A - L. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1994, Seite 104-105. ISBN 3-8233-5000-5. (Biographische Angaben zum Werdegang sowie eine Liste von Werken.)
Einzelnachweise
Kategorien:- Sprachwissenschaftler
- Germanist
- Hochschullehrer (Universität Hamburg)
- Deutscher
- Geboren 1938
- Gestorben 2006
- Mann
Wikimedia Foundation.