- Thailändische Waldtradition
-
Die Thailändische Waldtradition ist eine Form der aus Thailand stammenden buddhistischen Schule des Theravada. Sie wurde vor allem von Ajahn Chah und dessen Lehrer Ajahn Mun Bhuridatta mitgeprägt.
Weltweit existieren mehrere Klostergemeinschaften in dieser Tradition, zum Beispiel die Klöster Amaravati, Cittaviveka und Aruna Ratanagiri (Harnham Buddhist Monastery) in Großbritannien, Dhammapala in der Schweiz, Santacittarama in Italien, Abhayagiri Buddhist Monastery in Kalifornien und Bodhinyanarama in Neuseeland. Auch im deutschsprachigen Raum existieren zahlreiche Gemeinschaften wie z. B. die Klöster Muttodaya, Metta Vihara und Anenja Vihara.
Schon der deutsche Mönch Nyānatiloka Mahāthera, der 1911 die Mönchseinsiedelei Island Hermitage (Polgasduwa) auf Sri Lanka gründete, plante eine Verbreitung des Buddhismus in Europa, konnte sie jedoch nie realisieren.
Auch in dieser Strömung des thailändischen Buddhismus können Frauen nicht die volle Nonnenordination zur Bhikkhuni erhalten. Im Westen war es aber üblich, Frauen in die Klostergemeinschaften aufzunehmen. Die nur im Westen übliche Ordination als Siladhara ("Zehn-Gelübde-Nonne") [1] gab den langjährig ordinierten Frauen auch die Möglichkeit, Rituale durchzuführen und in lehrender Position (Ajahn) tätig zu sein.
Der durch den australischen Mönch Ajahn Brahm ausgelöste Konflikt - er hatte am 22. Oktober 2009 vier Frauen im australischen Zweig der thailändischen Waldtradition zu Bhikkhunis ordiniert - spitzte die Situation vor dem für Dezember geplanten Welttreffen der Äbte allerdings zu. Er und die Klostergemeinschaften unter seiner Leitung wurden am 1. November 2009 von einem Mönchskollegium aus der Traditionslinie ausgeschlossen. [2]
Die westliche Linie unter Ajahn Sumedho musste den Nonnen ein fünf Punkte umfassendes Ultimatum zur Unterzeichnung vorlegen [3], in der die Nonnen die privilegierte Stellung der Mönche und die nicht vorhandene Möglichkeit jemals zur Bikkhuni ordiniert zu werden anerkennen mussten. In Teilen der westlichen Theravada-Gemeinschaften machte sich angesichts dieser sogenannten "Bhikkhuni Kontroverse" Unverständnis und Protest breit. [4]
Siehe auch: Dhutanga
Anmerkungen
- ↑ http://www.buddhachannel.tv/portail/spip.php?article10061 The Creation of the Order of Siladhara - by Ajahn Sucitto
- ↑ http://bhikkhublog.blogspot.com/2009/12/bhikkhuni-controversy.html Bhikkhuni Kontroverse (engl.)
- ↑ http://www.forestsangha.org/index.php?option=com_content&view=article&id=382&Itemid=8 Erklärung der Westlichen Waldtradition mit den 5 Punkten (engl.)
- ↑ http://www.theravadablog.de/2009/11/14/waldkloster-e-v/Kommentar von Waldkloster e.v. aus der Ayya Khema Linie
Literatur
- Bhikkhu Mettiko: Grundloses Herz – Geschichte und Gedichte der Tradition thailändischer Waldmönche. Muttodaya Dhamma, 2008 (online)
- Bhikkhu Thanissaro: „The Customs of the noble ones“ (englisch) (online)
Weblinks
- Kloster Muttodaya
- Kloster Metta Vihara
- Kloster Anenja Vihara (Nonnenkloster)
- Forest Sangha Hauptseite der Waldtradition (engl.)
- Selected teachers of the Thai Forest Traditions (Access to Insight) (engl.)
- Info zur Bhikkhuni Kontroverse (engl.)
- Erklärung der Westlichen Waldtradition mit den 5 Punkten (engl.)
- Facebook: Women and the Forest Sangha (eng.)
Kategorien:- Buddhistische Lebensgemeinschaft
- Theravada
- Buddhismus in Thailand
Wikimedia Foundation.