- The Kink Kontroversy
-
The Kink Kontroversy
Studioalbum von The Kinks Veröffentlichung 26. November 1965 Label Pye Records Format CD, LP Genre Rock Anzahl der Titel 12 Laufzeit 30 min 29 s Besetzung
- Gesang / Gitarre: Ray Davies
- Gitarre/Gesang: Dave Davies
- Bass: Pete Quaife
- Schlagzeug: Mick Avory
Produktion Shel Talmy Chronologie Kinda Kinks
(1965)The Kink Kontroversy Face to Face
(1966)The Kink Kontroversy ist das dritte Studioalbum der britischen Rockgruppe The Kinks. Es wurde aufgenommenen vom 23. bis zum 30. Oktober 1965 und am 26. November 1965 in England veröffentlicht.
Während die ersten beiden Alben der Band noch eine Ansammlung von Hitsingles, B-Seiten und Fremdkompositionen waren, lassen sich auf diesem Album erstmals Hinweise auf künftige kompositorische Ambitionen von Ray Davies erkennen, so zum Beispiel bei „Ring The Bells“, „The World Keeps Going Round“ oder „I'm on an Island“. Kink Kontroversy war die erste Kinks-LP, die von der Musikkritik positiv aufgenommen wurde, eine Wertschätzung, die der Band in den nächsten Jahren regelmäßig zuteil werden sollte.
Mit dem zuvor vor allem durch Elvis Presley bekannten Eröffnungsstück des Albums, dem „Milk Cow Blues“, nahm die Band letztmalig eine Fremdkomposition mit auf ein Album. Ansonsten enthält Kink Kontroversy auch die A- und B-Seite einer kurz zuvor veröffentlichten Single: „Till the End of the Day“ war eine weitere Variation des musikalischen Themas der Hitsingle von 1964, „You Really Got Me“, und ein Hit in mehreren europäischen Ländern. Das als B-Seite verschwendete „Where Have All The Good Times Gone“ gehört ebenfalls zu den Kinks-Klassikern und fehlt mittlerweile auf keiner Best-of-Sammlung.
Die LP kam auf Platz 9 der britischen Charts (sowie Platz 8 in Deutschland) und ist damit eines der erfolgreichsten Alben der Band in England. In Amerika erreichten die Kinks nur einen enttäuschenden 95. Platz, nachdem die ersten Platten der Band sich in den USA sehr gut verkauft hatten.
Der Titel des Albums ist eine Anspielung auf den berühmt-berüchtigten Ruf der Band, den diese bei skandalösen Liveauftritten mit diversen Schlägereien der Bandmitglieder auf der Bühne sowie Schlachten zwischen den Fans vor der Bühne erworben hatte und der schließlich ein bis 1969 dauerndes Auftrittsverbot in den USA zur Folge hatte.
Titelliste
- Seite 1
- "Milk Cow Blues" (Sleepy John Estes; arranged by The Kinks) – 3:44
- "Ring the Bells" – 2:21
- "Gotta Get the First Plane Home" – 1:49
- "When I See That Girl of Mine" – 2:12
- "I Am Free" (Dave Davies) – 2:32
- "Till the End of the Day" – 2:21
- Seite 2
- "World Keeps Going Round" – 2:36
- "I'm on an Island" – 2:19
- "Where Have All the Good Times Gone" – 2:53
- "It's Too Late" – 2:37
- "What's in Store for Me" – 2:06
- "You Can't Win" – 2:42
Studioalben: The Kinks (1964) | Kinda Kinks (1965) | Kinks Kinkdom (1965) | Kinks in Germany (1965) | The Kink Kontroversy (1965) | Well Respected Kinks (1966) | Face to Face (1966) | Something Else by The Kinks (1967) | Sunny Afternoon (1967) | The Kinks Are the Village Green Preservation Society (1968) | Arthur (Or the Decline and Fall of the British Empire) (1969) | Lola versus Powerman and the Moneygoround, Part One (1970) | Percy – Original Soundtrack (1971) | Muswell Hillbillies (1971) | Everybody’s in Show-Biz(1972) | Preservation Act 1 (1973) | Preservation Act 2 (1974) | Soap Opera (1975)| Schoolboys in Disgrace(1976) | Sleepwalker (1977) | Misfits (1978) | Low Budget (1979) | Give the People What They Want (1981) | State of Confusion (1983) | Word of Mouth (1984) | Come Dancing with The Kinks (1986) | Think Visual (1987) | UK Jive (1989) | Phobia (1993) | To the Bone (britische Version, 1994) | To the Bone (US-Version) (1996) | BBC Sessions (2001)
Livealben: Live at Kelvin Hall (1967) | One for the Road (Live, 1980) | The Road (Live, 1988)
Wikimedia Foundation.