The Quiet American

The Quiet American

Der stille Amerikaner (Originaltitel: The Quiet American) ist ein 1955 erschienener Roman von Graham Greene. Er beschreibt, wie der britische Journalist Fowler seine Neutralität verlässt, sich in den Indochinakrieg einmischt und an einem Mordkomplott gegen einen Amerikaner beteiligt. Die erste deutschsprachige Übertragung stammt von Walther Puchwein und erschien 1956 im Zsolnay-Verlag, Hamburg und Wien. Diese Fassung wurde später durch Käthe Springer überarbeitet und ergänzt. Im Zuge seiner Neu-Edition der Werke Greenes veröffentlichte der Zsolnay-Verlag 1995 eine vollständige Neuübersetzung von Dietlind Kaiser.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Brite Thomas Fowler lebt als Auslandskorrespondent mit der einheimischen jungen Geliebten Phuong in Saigon zur Zeit des Indochinakrieges, gegen Ende der französischen Besetzung. Er hat sich England und seiner Frau entfremdet, von der er sich vielleicht scheiden lassen will – vielleicht aber ist die Scheidung nur einer seiner Tricks, um seine Geliebte an sich zu binden.

Fowler erlebt den Kolonialkrieg der Franzosen gegen die Việt Minh (ein Bündnis nationaler und kommunistischer Kräfte für die Unabhängigkeit eines vereinten Vietnam) als ein einsamer Berichterstatter, der sich bisher um „Objektivität“ und „Neutralität“ bemüht hat. Er lernt den jungen Amerikaner Alden Pyle kennen, der verzaubert ist von den Visionen eines Buches von York Harding, der nur für eine kurze Zeit in Vietnam war, aber glaubt, die Lösung des Krieges läge in der Ergänzung durch eine unbestimmte dritte Kraft. Pyle, Mitarbeiter des US-Handelsattachés, will nun zur Unterstützung der Demokratie diese westlich orientierte „dritte Kraft“ aufbauen, indem er den Terrorismus eines Warlords durch Lieferung von Plastiksprengstoff für sog. Fahrradbomben unterstützt.

Der junge Amerikaner verliebt sich in Fowlers vietnamesische Geliebte, spannt sie ihm nach einem längeren „fairen“ Wettbewerb durch ein Heiratsversprechen aus und rettet Fowler bei einem gemeinsamen Besuch an der Front das Leben. Fowlers vietnamesische Kontaktleute informieren ihn über die subversiven Aktionen des Amerikaners und Fowler lockt Pyle in einen Hinterhalt, in dem der Amerikaner von den Vietminh ermordet wird, sowohl der nationalen Sache und auch der Wiedereroberung seiner Geliebten dienend – ein doppelt „stiller Amerikaner“, der für den terroristischen Untergrund arbeitete und bei Einsetzen des Buches schon tot ist.

Der Roman wechselt häufig zwischen der obersten Ebene der polizeilichen Untersuchung des Mordes an dem Amerikaner und den Rückblicken, die die Dreiecksgeschichte zwischen Fowler, seiner vietnamesischen Geliebten und Pyle erzählen. Dabei wird die Mitwirkung Fowlers am Tod seines Nebenbuhlers erst auf den letzten Seiten deutlich.

Deutung / Bedeutung

Greene hat sehr weitsichtig die Beteiligten zu einer Zeit beschrieben, als die USA gerade erst begannen, in den Indochina-Krieg einzusteigen. Mit offenen Augen skizziert er das Tableau der Kräfte: Die breite Unterstützung der Vietminh durch die Bevölkerung, den überlebten Kolonialanspruch der Franzosen und die globale, überhebliche und im Hinblick auf die Wahl ihrer Mittel skrupellose Strategie der USA.

Der Berichterstatter Fowler, der sich bisher stets um Neutralität bemüht hat, erkennt in einer lebensbedrohlichen Situation an der Front, dass schon seine bloße Anwesenheit die Abläufe verändert und er dadurch mitschuldig wird am Tod anderer Menschen: Eine neutrale Existenz zwischen den Fronten wird für ihn zur Illusion. So verlässt er seine Beobachterrolle und entschließt sich zur Mithilfe bei der Ermordung des Amerikaners: „Früher oder später muß man Partei ergreifen. Wenn man ein Mensch bleiben will (…) Ich war mittlerweile genauso engagé wie Pyle, und es schien mir, dass nie wieder eine Entscheidung einfach sein würde.

Seine Figur beruht z.T. auf dem realen CIA-Agenten Edward Lansdale.[1]

Ungewöhnlich nüchtern und „fair“ bleibt dabei der restneutrale Standpunkt des Ich-Erzählers, der den Amerikaner mehrfach als einen „Unschuldigen“ bezeichnet. Pyle erscheint ihm als ein Romantiker – der für seine hehren Ziele allerdings über Leichen geht: „Er war bis zur Unverwundbarkeit gepanzert mit seinen guten Absichten und seiner Unwissenheit.“ Greenes offener Blick findet beim Bösen (Pyle) ein Gutes wie auch beim Guten (Fowler) eine moralisch faule Stelle (Fowler lässt seinen Konkurrenten um die Gunst der Vietnamesin aus dem Weg räumen).

Wie auch in anderen Werken erzählt Greene seine Geschichte so, dass wir nicht in die Fallen unserer Vereinfachungen stürzen: Auch bei Tag sind alle Katzen grau.

Deutschsprachige Ausgaben

  • Graham Greene: Der stille Amerikaner. Roman (Originaltitel: The quiet American). Deutsch von Walter Puchwein und Käthe Springer. 3. Auflage, vollständige Taschenbuchausgabe. dtv (Deutscher Taschenbuch-Verlag), München 2003, 234 S., ISBN 3-423-13129-2
  • Graham Greene: Der stille Amerikaner. Roman (Originaltitel: The quiet American). Neu-Edition der Werke in neuer Übersetzung (Band 16). Deutsch von Dietlind Kaiser. Zsolnay, Wien 1995, 237 S., ISBN 3-552-04705-0

Verfilmungen

Fußnoten

  1. a b Matthew Alford, Robbie Graham: An offer they couldn't refuse The Guardian, 14. November 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Quiet American — Infobox Book | name = The Quiet American title orig = translator = image caption = author = Graham Greene illustrator = cover artist = Brian Cronin country = England language = English series = genre = War novel publisher = William Heinemann… …   Wikipedia

  • The Quiet American — Un Américain bien tranquille Un Américain bien tranquille (1955) est un roman (ISBN 0099478390) écrit par Graham Greene. Il a été adapté au cinéma à deux reprises, en 1958 et en 2002. Le titre original du livre et du film est The Quiet American.… …   Wikipédia en Français

  • The Quiet American (película de 1958) — The Quiet American Título El estadounidense impasible Ficha técnica Dirección Joseph L. Mankiewicz Producción Staffan Ahrenberg William Horberg …   Wikipedia Español

  • The Quiet American (película de 2002) — The Quiet American Título El americano impasible / El americano Ficha técnica Dirección Phillip Noyce Producción Staffan Ahrenberg William Horberg …   Wikipedia Español

  • The Quiet American (novela) — The Quiet American (titulada en castellano El americano impasible en España y El estadounidense impasible en Hispanoamérica) es una novela publicada en 1955 por el escritor británico Graham Greene, y que luego ha sido llevada al cine en 2… …   Wikipedia Español

  • The Quiet American (2002 film) — Infobox Film name = The Quiet American caption = Poster for The Quiet American . director = Phillip Noyce producer = Staffan Ahrenberg William Horberg writer = Graham Greene (novel) Christopher Hampton Robert Schenkkan (screenplay) starring =… …   Wikipedia

  • The Quiet American (film) — Infobox Film name=The Quiet American caption = The movie cover for The Quiet American . imdb id=0052106 writer=Graham Greene (novel) Joseph L. Mankiewicz starring=Audie Murphy, Michael Redgrave director=Joseph L. Mankiewicz music=Mario Nascimbene …   Wikipedia

  • The Quiet American —    Voir Un Américain bien tranquille …   Dictionnaire mondial des Films

  • The All-American Rejects — Left to right: Nick Wheeler, Chris Gaylor, Mike Kennerty and Tyson Ritter Background information Origin Stillwater, Oklahoma …   Wikipedia

  • The Impossibles (American band) — The Impossibles (1994 1998 and 2000 2002) were originally a ska/punk band from Austin, Texas on the Fueled by Ramen label.Infobox musical artist Name = The Impossibles Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Origin =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”