- The The
-
The The ist eine britische Rockband um den Sänger und Songschreiber Matt Johnson. Eine exakte Stilrichtung der Band ist schwer auszumachen, es sind Elemente von Blues, New Wave und Underground enthalten.
Als bekannteste Stücke gelten This is the Day, Infected und The Beat(en) Generation. Auf den Studioalben von Johnson, der kein Bandleader im üblichen Sinne ist, sondern immer wechselnde Musiker um sich versammelt, sind auch des Öfteren bekannte Gastmusiker wie Jools Holland bei Uncertain Smile (Album Soul Mining), Neneh Cherry bei Slow Train to Dawn (Album Infected) oder Sinead O'Connor bei Kingdom of Rain (Album Mind Bomb) zu hören.
Inhaltsverzeichnis
Bandmitglieder
Aktuell
- Matt Johnson – Gesang, Gitarre, Bass, Keyboards
- Eric Schermerhorn – Gitarre
- Brian MacLeod – Schlagzeug
Ehemalige Mitglieder
- Johnny Marr – Gitarre (1988–1994) (siehe auch The Smiths)
- James Eller – Bass (1988–1994)
- Gail Ann Dorsey – Bass (1994–1996)
- David Palmer – Schlagzeug (1986–1994) (siehe auch ABC)
- Zeke Manyika – Schlagzeug (1983)
- Andy Duncan – Schlagzeug (1983)
- Keith Laws – Keyboards
- D.C. Collard – Keyboards (1991–1997)
Bandgeschichte
Das erste Line-Up bildete Johnson 1979 zusammen mit dem Keyboarder Keith Laws. Nachdem The The zunächst als Vorgruppe für Scritti Politti unterwegs war, veröffentlichten sie 1980 ihre erste Single Controversial Subject bei der Plattenfirma 4AD. Ein Jahr später steuerten sie einen Track zum Some Bizzare Album des gleichnamigen Labels bei.
1981 veröffentlichte Johnson das Album Burning Blue Soul, das sehr häufig als erstes The The-Album angesehen wird, obwohl es de facto ein Solowerk vom Matt Johnson war. Mit-Musiker auf dem Album waren diverse Musiker der englischen Underground-Szene, darunter auch verschiedene Mitglieder der Band Wire.
1982 war The The zu Johnsons Solo-Projekt geworden, das er jeweils mit verschiedenen Musikern ergänzte. In diesem Jahr wurde das Album The Pornography of Despair aufgenommen, das aber nie den Weg in die Plattenläden fand. 1983 veröffentlichte die Band ihr erstes „echtes“ Album Soul Mining, aus dem die Single This Is the Day ausgekoppelt wurde.
1986 erschien das nächste Album Infected, das einen Kommentar zum modernen urbanen Leben in Großbritannien darstellen sollte und das die erste UK-Hitsingle Heartland hervorbrachte. Als Gastmusikerin wirkte unter anderem Neneh Cherry mit; das komplette Album wurde auch als Musik-Video veröffentlicht, mit dem Johnson als Einmann-Projekt auch auf Tour ging.
1989 erschien Mind Bomb, das sich durch seine eher „handwerklichen“ Klänge deutlich vom bisherigen The-The-Stil absetzte und aus dem die Hit-Single The Beaten Generation ausgekoppelt wurde. The The bestand zu dieser Zeit aus Johnson, dem Gitarristen Johnny Marr von The Smiths, dem Bassisten James Eller und dem ehemaligen ABC-Schlagzeuger David Palmer, die in dieser Gruppe auch erstmals als Band auf Tournee gingen.
1993, noch in identischer Besetzung, brachte The The das eher bluesorienterte Album Dusk heraus, aus dem die drei UK-Hit-Singles, Love Is Stronger than Death, Slow Emotion Replay und Dogs of Lust hervorgingen. Das Album Hanky Panky aus dem Jahr 1995, eine Sammlung mit Coverversionen des Country-Musikers Hank Williams, fiel bei der Kritik gnadenlos durch, lediglich die Single I Saw the Light erzielte in den UK einen Achtungserfolg. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Band aus Johnson, dem Gitarristen Eric Schermerhorn, dem Keyboarder D. C. Collard, dem Mundharmonika-Spieler Jim Fitting und dem Schlagzeuger Brian MacLeod.
Das Album NakedSelf wurde im Jahr 2000 veröffentlicht und brachte eine Reihe von Änderungen mit sich: D. C. Collard hatte die Gruppe inzwischen verlassen, es erschien auf dem neuen Label „Nothing Records“ und Johnson hatte seinen Wohnsitz nach Chinatown, New York verlegt. 2003 feiert Johnson das 20-jährige Bestehen von The The mit der Compilation 45RPM, deren Neuaufnahmen von Songs aus früheren Alben quasi eine Retrospektive des bisherigen The-The-Schaffens darstellt.
Diskografie
Alben
- 1979: Spirits (unreleased)
- 1981: Burning Blue Soul
- 1982: The Pornography of Despair (very limited edition)
- 1983: Soul Mining
- 1986: Infected
- 1989: Mind Bomb
- 1992: Dusk
- 1993: Solitude (nur USA, Neuinterpretationen bisheriger Stücke)
- 1995: Hanky Panky (Interpretationen verschiedener Stücke von Hank Williams)
- 2000: Nakedself
- 2000: 45 RPM vol I
- 2000: 45 RPM vol II
- 2010: Tony – A Soundtrack by The The (Soundtrack zum Film Tony – A London Serial Killer; Vertrieb nur über The Thes Website)
Compilations
- 2002: London Town 1983–1993 (3-CD-Box mit remasterten Versionen der Alben Soul Mining, Infected und Mind Bomb)
- 2003: 45 RPM – The Singles
Singles und Chartplatzierungen
Jahr Titel Chart-Positionen Album US Hot 100 US Modern Rock US Mainstream Rock UK Single Charts 1982 Uncertain Smile - - - 68 Soul Mining 1983 Perfect - - - 79 Soul Mining 1983 This is the Day - - - 71 Soul Mining 1986 Sweet Bird of Truth - - - 55 Infected 1986 Heartland - - - 29 Infected 1986 Infected - - - 48 Infected 1987 Slow Train to Dawn - - - 64 Infected 1989 The Beat(en) Generation - 13 - 18 Mind Bomb 1989 Gravitate to Me - 15 - 63 Mind Bomb 1989 Armageddon Days are here again - - - 70 Mind Bomb 1989 Kingdom of Rain - 16 - - Mind Bomb 1990 Jealous of Youth - 7 - - Jealous of Youth 1991 Shades of Blue - - - 54 EP 1993 Dogs of Lust - - - 25 Dusk 1993 Slow Emotion Replay - - - 35 Dusk 1993 Love Is Stronger Than Death - - - 39 Dusk 1994 Dis-Infected EP - - - 17 - 1995 I Saw the Light - - - 31 Hanky Panky Weblinks
- Website von The The
- The The bei laut.de
- True Happiness This Way Lies, Fansite, seit Dezember 2004 nicht mehr aktualisiert
Kategorien:- Rockband
- Englische Band
Wikimedia Foundation.