- Theater Augsburg
-
Das Theater Augsburg ist ein Eigenbetrieb der Stadt Augsburg, der 1999 aus dem Vierspartenhaus Städtische Bühnen Augsburg hervorgegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1665 beginnt mit der Errichtung des Meistersinger-Stadels am Lauterlech Augsburgs Theaterleben. Im Jahre 1776 entstand an gleicher Stelle das Städtische Schauspielhaus mit Auftrittsmöglichkeiten für renommierte Gast-Ensembles. Wolfgang Amadeus Mozart besuchte das Theater im Oktober 1777. Seine Oper Don Giovanni wurde hier bereits 1787 (im Uraufführungsjahr) gespielt, die Zauberflöte 1793. Am 1. Januar 1876 beschloss der Magistrat den Neubau eines repräsentativen Stadttheaters. Dieses wurde anfangs an den jeweiligen Direktor verpachtet, der das Theater dann auf eigenes Risiko bespielte. 1919 wurde das Stadttheater kommunalisiert und 1999 in den städtischen Eigenbetrieb überführt.
Spielorte
Neben dem Stadttheater Augsburg bespielt das Theater Augsburg die Spielstätten Freilichtbühne und Hoffmann-Keller. Das hauseigene Philharmonische Orchester spielt in der Augsburger Kongresshalle. Außerdem finden im Foyer des Theaters regelmäßig Lesungen, Matineen, Liederabende u.ä. statt. Seit der Schließung der Komödie im Sommer 2010, finden Aufführungen auch in den ehemaligen Industriehallen der Christian Dierig AG, im Textil- und Industriemuseum (TIM), sowie in der Stadthalle Gersthofen statt. Als Ersatzspielstätte für die Komödie soll 2011 ein Theater-Container auf einem Parkplatz neben dem Stadttheater installiert werden.
Ensembles
Das Theater Augsburg verfügt über ein Musiktheater-, Schauspiel- und Ballett- Ensemble sowie den Chor und Extrachor des Theaters Augsburg und das Philharmonische Orchester Augsburg.
Leitung
Das künstlerische Team besteht aus der Intendantin Juliane Votteler, den drei Spartendirektoren: Dr. Ralf Waldschmidt für die Oper, Markus Trabusch für das Schauspiel, Robert Conn für das Ballett und dem Generalmusikdirektor Dirk Kaftan, der das Konzertprogramm mit dem Philharmonischen Orchester Augsburg gestaltet. Weiterhin zählen zum Leitungsteam der Kaufmännische Direktor, Steffen Rohr, und der Technische Direktor, Jürgen Höfer.
Krimi
Der Augsburg-Krimi „Der Intendant stirbt dramatisch“, von Peter Garski, spielt im Augsburger Theater. Bei der Premiere des Musical „Frankensteins Monster“ fallen der Intendant und ein dubioser Bauunternehmer vom Balkon in die Zuschauer. Ein Giftpfeil hatte den Falschen getroffen. Im Augsburger Theater wurde er im Jahre 2002 mit der Rockband Waxx präsentiert.
Literatur
- Garski, Peter: Der Intendant stirbt dramatisch. ISBN 3-941183-01-X
Weblinks
Bühnen des Theaters Augsburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Theater [1] — Theater (Schauspielhaus, Opernhaus). Die heutigen Theater zerfallen in zwei Hauptteile: I. den Zuschauerraum mit seinen Zugängen, Treppen und Nebenräumen, und II. die Schaubühne mit den nötigen Nebenräumen, bestehend in Ankleidezimmern… … Lexikon der gesamten Technik
Theater Osnabrück — Osnabrücks Theater am Domhof Weihnachtsmarkt mit … Deutsch Wikipedia
Theater am Gärtnerplatz — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am … Deutsch Wikipedia
Theater — (von altgriechisch τό θέατρον théatron „Schaustätte, Theater“; von θεάομαι theaomai „anschauen“) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen Akteuren… … Deutsch Wikipedia
Theater Anu — inszeniert poetisches Theater im Öffentlichen Raum. Begehbare Installationen und das Theater der Begegnung sind charakteristisch für die Theaterinstallationen. Seit den 2000er Jahren erforscht und inszeniert Theater Anu poetische Theaterformen im … Deutsch Wikipedia
Theater Hof — Das Theater Hof ist ein Mehrsparten Theater in der bayerischen Stadt Hof (Saale), Region Oberfranken. Inhaltsverzeichnis 1 Spielplan … Deutsch Wikipedia
Augsburg [2] — Augsburg (Augusta Vindelicorum. hierzu der Stadtplan), unmittelbare Stadt u. Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Schwaben, 490 m ü. M. inmitten der schwäbisch bayrischen Hochebene zwischen Wertach u. Lech, die sich unterhalb der Stadt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Theater — (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« mit Textblatt), Schaubühne, Schauspielhaus, Opernhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit seinen Kolonien. Seine Anfänge sind jetzt in Kreta zutage gekommen in den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Augsburg — Augsburg, 1) (Geogr.), Hauptstadt des baierischen Kreises Schwaben u. Neuburg, zwischen dem Lech u. der Wertach, um u. auf einem Hügel (Rosenauberg), Sitz der königl. Regierung, eines Kreis u. Stadtgerichts, Wechselgerichts 1. Instanz,… … Pierer's Universal-Lexikon
Liste der Theater in Augsburg — Augsburg verfügt über eine Vielzahl von altehrwürdigen, aber auch jungen und modernen Theatern, über die hier ein Überblick gegeben wird. Theater Beschreibung Bild Augsburger Puppenkiste Die Augsburger Puppenkiste ist das wohl berühmteste… … Deutsch Wikipedia