Theodor-Heuss-Akademie

Theodor-Heuss-Akademie
Logo der Friedrich-Naumann-Stiftung

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF, früher Friedrich-Naumann-Stiftung - FNSt) ist eine parteinahe Stiftung der FDP auf Bundesebene. Sie hat ihren Sitz in Potsdam.

Sie ist benannt nach dem liberalen Politiker Friedrich Naumann (1860–1919).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung der Friedrich-Naumann-Stiftung erfolgte am 19. Mai 1958 im Haus des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss. Im April 1959 nahm die Stiftung ihre Arbeit in Bonn auf und verlegte ihren Sitz 1962 nach Bad Godesberg. Im April 2001 zog die Friedrich-Naumann-Stiftung in die Truman-Villa nach Potsdam-Babelsberg um. 2007 benannte sich die Friedrich-Naumann-Stiftung in „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“ um.

Struktur

Vorstandsvorsitzender der FNF ist seit Mai 2006 Wolfgang Gerhardt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Rolf Berndt, Vorsitzender des Kuratoriums Jürgen Morlok. Die FNF arbeitet auf nationaler Ebene mit den Landesstiftungen für liberale Politik zusammen und unterhält Regionalbüros in den und für die Regionen Mittel-, Ost- und Südeuropa, Mittelmeerländer, Lateinamerika, Afrika, Südasien sowie Südost- und Ostasien. Insgesamt ist die Stiftung in mehr als 60 Ländern aktiv. Ihre Arbeitsbereiche sind Grundsatzfragen und Forschung, Internationaler Politikdialog, Politische Bildung und Begabtenförderung sowie Internationale Zusammenarbeit und Politikberatung.

Stiftungszweck und Tätigkeiten

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist ausweislich ihrer selbst verfassten Grundsätze „die Stiftung für liberale Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie will dazu beitragen, dem Prinzip Freiheit in Menschenwürde in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen; im vereinigten Deutschland wie auch zusammen mit den Partnern im Ausland“. Staatsbürgerliche Bildung und Erziehung sind der Kern des Bildungsprogramms der Stiftung. Die Stiftung für die Freiheit bietet jährlich knapp 1000 Veranstaltungen an.

Die Stiftung betreibt neben den Büros im Ausland in der Bundesrepublik Deutschland folgende Einrichtungen:

Die Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach ist eine 1967 eröffnete Bildungsstätte der Stiftung. Ihren Namen verdankt sie dem ersten Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss. Sie veranstaltet Seminare für die politische Erwachsenenbildung aus liberaler Sicht. Außerdem beherbergt sie ein Archiv des Liberalismus. Im Jahr 2005 haben über 37.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Angebote der Theodor-Heuss-Akademie, des Regionalprogramms und der Virtuellen Akademie wahrgenommen.

Die Virtuelle Akademie bietet jedes Jahr über 60 internetbasierte Seminare, oft in Verbindung mit klassischen Präsenzveranstaltungen. Sie wurde im Jahr 2004 mit dem E-Learning-Award Eurelea ausgezeichnet.

Die Regionalbüros der Stiftung konzipieren und organisieren zahlreiche Abend-, Tages- und Wochenendangebote.

Das bei der Stiftung ansässige 1995 gegründete Liberale Institut widmet sich als der Think-Tank der Stiftung der Frage, welchen Beitrag liberale Ideen und Prinzipien zur Gestaltung der Zukunft leisten können.

Zur Begabtenförderung wurde im November 1973 das erste Programm mit 17 Teilnehmern aufgelegt. Im Jahr 2005 förderte die Friedrich-Naumann-Stiftung insgesamt 569 Stipendiaten, davon in der Studienförderung 395 (einschließlich 54 FH-Studenten und vier EU-Studierende) und 174 in der Graduiertenförderung. Die Stipendiatenschaft der Friedrich-Naumann-Stiftung hat zusätzlich das Alumni-Netzwerk Verband der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung gegründet.

Konflikte

Russland

Der ehemalige Vorsitzende Falk Bomsdorf musste 2006 aus Russland ausreisen, da die russischen Behörden die Verlängerung seines Visums verweigerten. Der FNF wurde in Russland ebenso keine Verlängerung der Lizenz genehmigt.[1]

Volksrepublik China

Im April 2008 machte China die FNF für die weltweiten „Anti-China-Proteste“ und die „Störversuche des Fackellaufs“ mitverantwortlich.[2]

Vorstandsvorsitzende

Mitgliedschaften in anderen Organisationen

Einzelnachweise

  1. Der Spiegel: „Chef der Naumann-Stiftung muss Russland verlassen“ - Anastassija Beloussowa und Matthias Schepp - 19. Oktober 2006
  2. Die Welt: „Tibetkrise - Peking wirft FDP-Stiftung Anti-China-Proteste vor“ - Johnny Erling - 14. April 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor Heuss — (1953) Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Deze …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Heuß — Theodor Heuss, 1953 Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (Fortschrittliche Volkspartei, DDP und …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie Bad Fredeburg — In der Akademie Bad Fredeburg in Schmallenberg in der Ortschaft Bad Fredeburg befindet sich ein Zentrum für Kultur, Bildung und Tourismus. Partner der Akademie sind das Humboldt Institut, die Musikschule Hochsauerlandkreis und die Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Gründung 1761 …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart — Gründung 1761 Trägerschaft staatlich Ort St …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Akademie für soziale und pädagogische Frauenarbeit — war eine der ersten Hochschulen von Frauen für Frauen (Salomon 1929, S. 144) zur Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage. Darüber hinaus sollte sie Frauen für die Ausbildung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste — Diese Liste gibt einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Inhaltsverzeichnis 1 Aktuelle Mitglieder 1.1 Ehrenmitglieder 1.2 Abteilung Bildende Kunst 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Hansen (Politikwissenschaftler) — Klaus Hansen (* 5. Mai 1948 in Pronsfeld, Eifel) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • FNST — Logo der Friedrich Naumann Stiftung Die Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit (FNF, früher Friedrich Naumann Stiftung FNSt) ist eine parteinahe Stiftung der FDP auf Bundesebene. Sie hat ihren Sitz in Potsdam. Sie ist benannt nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Naumann-Stiftung — Logo der Friedrich Naumann Stiftung Die Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit (FNF, früher Friedrich Naumann Stiftung FNSt) ist eine parteinahe Stiftung der FDP auf Bundesebene. Sie hat ihren Sitz in Potsdam. Sie ist benannt nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”