Theodor-Heuss-Gymnasium (Schopfheim)

Theodor-Heuss-Gymnasium (Schopfheim)
Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim
Schultyp Gymnasium
Gründung 1770
Ort Schopfheim
Bundesland Baden-Württemberg
Koordinaten 47° 38′ 50″ N, 7° 49′ 44,9″ O47.6472111111117.829157Koordinaten: 47° 38′ 50″ N, 7° 49′ 44,9″ O
Lehrer 80
Leitung OStD Wolfgang Stocker
Website www.thg.pcom.de

Das Theodor-Heuss-Gymnasium ist das Gymnasium der Stadt Schopfheim im Wiesental, eine Schulgemeinschaft von ca. 1.300 Schülern und 80 Lehrern. Die Schule ist in einem modernen Gebäude untergebracht, dessen ältester Teil (Atrium) 1969 bezogen und bereits zweimal (1978 und 2004) erweitert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte – Von der Lateinschule zum Theodor-Heuss-Gymnasium

Der Plan zur Errichtung einer Lateinschule tauchte in Schopfheim schon vor 1770 auf. Unterrichtet werden sollten vor allem die Söhne der Geistlichen, der Lehrer, der herrschaftlichen Beamten, der Inhaber der Manufakturen und aufstiegsorientierter bürgerlicher Einwohner.

Dieses Vorhaben konnte allerdings erst im Jahre 1770 verwirklicht werden, als die beiden Schopfheimer Geistlichen, Stadtpfarrer Eisenlohr und der neue Diakonus Obermüller, einen Organisationsplan aufstellten, um die angemeldeten fünf Schüler zu unterrichten. Der Markgraf stimmte dem Plan zu; zugleich wurde das Schulgeld von jährlich sechs Gulden für die Schüler festgesetzt, die Vergütung für den Diakon betrug 50 Gulden. Was an Schulgeld fehlte, trug die Stadt, die zudem zwei Klafter Brennholz für die Heizung der Schulstube lieferte.

Am 23. Oktober 1770 wurde die Lateinschule mit sechs Schülern in zwei Klassen (je nach Lateinkenntnissen) im unteren Stock des Diakonatsgebäudes bei der Alten Kirche eröffnet.

Der wohl berühmteste Schüler, der spätere Dichter Johann Peter Hebel, wohnte vom Frühjahr 1793 bis zum April 1794 im Schopfheimer Diakonatshaus in der Familie Obermüllers. Daran erinnert heute eine Tafel über der Tür des Hauses.

Der Bestand der Lateinschule war dann aber jahrzehntelang durch Schülermangel gefährdet. Als sich im September 1796 nur ein einzelner Lateinschüler einstellte, beantragte der Stadtrat die Aufhebung der Schule, was die Regierung allerdings nicht genehmigte. Anfang des 19. Jahrhunderts siedelten sich Schweizer Fabriken im Wiesental an, um den Zoll (Baden war dem Deutschen Zollverein beigetreten) zu umgehen. Diese Betriebe benötigten kenntnisreiche junge Leute, so dass Bildung höher eingeschätzt wurde. Ostern 1838 wurde durch eine großherzögliche Verordnung die Schopfheimer Lateinschule in eine »Höhere Bürgerschule« umgewandelt. Sie bezog 1842 das von der Stadt umgebaute ehemalige Kornhaus in der Torstraße. 34 Jungen in vier Klassen besuchten jetzt die Schule.

Die Vorstände wurden bis 1857 aus den Reihen der Diakone genommen. Im Jahre 1844 wurde als vierter Lehrer Präzeptor Geiler, Hauptlehrer an der Volksschule und zugleich Ratsschreiber, angestellt. Unterrichtet wurden folgende Fächer: Religion, Deutsch, Latein, Griechisch, Französisch, Mathematik, Naturlehre, Geographie, Geschichte sowie privat Turnen, außerdem Zeichnen durch die Brüder Friesenegger und Chemie durch den Apotheker Fleiner.

Die politischen Erschütterungen des Frühjahres 1848 hatten für die Schule lediglich eine Verlängerung der Osterferien bis zum 8. Mai zur Folge, hervorgerufen durch die Anhäufung von Truppen in der Gegend. In den folgenden Jahrzehnten nahm die Schule eine stetige Entwicklung. Anlässlich der Eröffnung der Wiesentalbahn am 5. Juni 1862 besuchte Großherzog Friedrich die auf ihrem Turnplatz versammelten Schüler. Am 12. und 13. März 1871 beteiligte sich die »Höhere Bürgerschule« auch an den allgemeinen Feiern des Friedensschlusses durch Vorträge und einen gemeinsamen Spaziergang. Die steigende Schülerzahl (1871: 96 Schüler machten eine Erweiterung des Schulhauses nötig, weshalb zwei angrenzende Häuser in der Altstadt angekauft, abgerissen und neu aufgebaut wurden. 1893 heißt die mittlerweile sechsklassig gewordene Schule offiziell Realschule, 1898 wurden die fünf unteren Klassen auch für Mädchen geöffnet. Die Schülerzahl stieg auf 200, sodass 1906 bis 1908 in der Roggenbachstraße ein Neubau errichtet wurde (die heutige Friedrich-Ebert-Schule).

Im Ersten Weltkrieg wurde das neue Gebäude als Reservelazarett in Anspruch genommen. 1922/1923 trat die neuntklassige Oberrealschule (dem heutigen Gymnasium vergleichbar) ins Leben, die erste Reifeprüfung fand an Ostern 1923 statt. Im Dritten Reich – nun als Albert-Leo-Schlageter-Schule firmierend – folgte dann allerdings eine Kürzung um die Primen, 1935 waren es in sieben Klassen noch 154 Schüler. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges brachte eine erneute Auslagerung der Schule in das alte Gebäude in der Torstraße. Am 9. Oktober 1939 begann ein gekürzter Unterricht, bis im Herbst 1944 der Unterricht ganz aufhörte. Die unteren Klassen wurden bis zum März stundenweise mit Hausaufgaben betreut.

Am 24. April zogen die Franzosen in die Stadt ein und belegten das Schulgebäude. Eine Wiederaufnahme des Unterrichts war erst im November 1945 möglich. Die Aufsicht führte die französische Militärregierung unter dem Kapitän Leber als Schuloffizier. Die Schule wurde 1948/1949 zum Gymnasium ernannt. Das Anwachsen der Schülerzahl in den 1950er- und 1960er-Jahren führte dazu, dass sie 1969 in einen Neubau im Vicemoos überwechselte. Gleichzeitig gab sie sich im Gedenken an den ersten Bundespräsidenten den Namen Theodor-Heuss-Gymnasium. Heute werden im mittlerweile zweimal erweiterten Schulgebäude 1.300 Schüler unterrichtet.

Der Weg zum Abitur

Das Theodor-Heuss-Gymnasium führt in acht Schuljahren zum Abitur. Ab Klasse 5 wird Englisch als erste Fremdsprache unterrichtet, als zweite Fremdsprache lernen die Schüler ab Klasse 6 Französisch oder Latein. Bei Wahl des naturwissenschaftlichen Profils besuchen die Schüler ab Klasse 8 das Fach Naturwissenschaft und Technik, die Schüler des sprachlichen Profils lernen als dritte Fremdsprache Spanisch. Mit der Versetzung in die Klasse 10 treten die Schüler in das Kurssystem der Oberstufe ein.

Ausstattung

Das Theodor-Heuss-Gymnasium verfügt über

  • modern ausgestattete Fachräume für Bildende Kunst, Musik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik,
  • Tageslichtprojektoren in allen Fachräumen und Klassenzimmern,
  • Netzwerkanschlüsse (lokales Netz und Internet) in allen Fachräumen und allen Klassenzimmern,
  • drei Unterrichtsräume mit jeweils 17 multimediafähigen Computern,
  • mehrere Klassenzimmer mit Medienecken (zwei oder vier Computer, Scanner, Drucker),
  • eine eigene Turnhalle und einen Turnhallenanteil an der unmittelbar benachbarten Vicemooshalle,
  • eine eigene Sportanlage mit 100 m-Bahn, Sprunganlage und Kleinspielfeld,
  • einen Arbeitsraum für Oberstufenschüler,
  • eine Bibliothek mit Stillarbeitsraum für Lehrer und Oberstufenschüler sowie eine separate Bibliothek für die Schüler der Unter- und Mittelstufe,
  •  »Garibaldi«: eine von Schülern in Eigenregie als Firma betriebene Cafeteria.

Schulpartnerschaften

Das Theodor-Heuss-Gymnasium unterhält Schulpartnerschaften mit folgenden Schulen:

  • dem Collège Jules Grévy in Poligny, Frankreich (seit 1962)
  • der Broxbourne School in Broxbourne, Großbritannien (seit 1971)
  • dem Liceul teoretic Gheorghe Sincai in Cluj-Napoca, Rumänien (seit 1993)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim — Der 2004 fertig gestellte Neubau mit der Lichtskulptur Sprechblasen Schulform Gymnasium Gründung 1770 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Heuss-Gymnasium — Theodor Heuss Gymnasien, die nach dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Theodor Heuss benannt sind, gibt es in: Aalen, siehe Theodor Heuss Gymnasium (Aalen) Dinslaken, siehe Theodor Heuss Gymnasium (Dinslaken) Esslingen am… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor-Heuss-Schule — oder Theodor Heuss Gymnasium ist der Name folgender Schulen: Theodor Heuss Schule Reutlingen (Verbund mehrerer Wirtschaftsschulen) Theodor Heuss Gymnasium (Dinslaken) Theodor Heuss Gymnasium (Esslingen) Theodor Heuss Gymnasium (Göttingen) Theodor …   Deutsch Wikipedia

  • Schopfheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • THG Schopfheim — Theodor Heuss Gymnasium Schopfheim Schultyp Gymnasium Gründung 1770 Ort Schopfheim Bundesland Baden Württemberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen im Wiesental — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • List of schools in Germany — This is a list of schools in Germany sorted by Bundesland . See also List of universities in Germany. Baden Württemberg * Achern ** Gymnasium Achern * Baden Baden ** Gymnasium Hohenbaden * Bad Mergentheim ** Deutschorden Gymnasium * Biberach **… …   Wikipedia

  • Gündenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Raitbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schopfe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”