Theodor Echtermeyer

Theodor Echtermeyer

Theodor Echtermeyer (* 23. Oktober 1863 in Marienburg (Westpreußen); † 28. Mai 1932 in Berlin) war ein deutscher Gartenbauwissenschaftler.

Echtermeyer, Sohn eines Juristen, absolvierte zunächst eine gärtnerische Ausbildung und wirkte seit 1890 als Obergärtner und Lehrer an der Obst-, Wein- und Gartenbauschule in Wädenswil (Schweiz). 1894 wurde er als Inspektor und Leiter der Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam berufen. Mit der Verlegung der Anstalt 1903 nach Dahlem siedelte er dorthin über. 1909 wurde er zum Königlichen Gartenbaudirektor ernannt. Seit 1924 war er als Honorarprofessor auch Mitglied des Senats der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin. 1929 trat er in den Ruhestand. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Bornstedter Kirchhof in Potsdam. Er erwarb sich außerordentliche Verdienste um die gärtnerische Fachausbildung und gilt als einer der maßgebenden Wegbereiter für die Schaffung eines gärtnerischen Hochschulstudiums in Deutschland.

Schriften (Auswahl)

  • Die Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam 1824-1899. Festschrift. Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1899.
  • Gartenbau auf Moorboden. Ein Beitrag zur Ausnutzung unserer deutschen Moore durch gärtnerische Kulturen. Berlin 1911 = Berichte über Landwirtschaft H. 22.
  • Die Königliche Gärtnerlehranstalt in Dahlem. Denkschrift zur Erinnerung an das zehnjährige Bestehen der Anstalt in Dahlem. Verlagsbuchhandlung Paul Parey Berlin 1913.

Literatur

  • Zum 90. Geburtstage Theodor Echtermeyers. In: Archiv für Gartenbau Bd. 1, 1953, S. 385 (m. Bild).
  • J. Reinhold: 25 Jahre akademisches Studium des Gartenbaues in Deutschland. In: Archiv für Gartenbau Bd. 2, 1954, S. 337-354 (m. Bild).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Theodor Echtermeyer — (* 12. August 1805 in Liebenwerda; † 6. Mai 1844 in Dresden) war Schriftsteller, Literaturhistoriker, Ästhetiker und Philosoph. Echtermeyer studierte in Halle (Saale) die Rechte, wechselte aber nach Berlin und studierte hier Philosophie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Echtermeyer — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Theodor Echtermeyer (1805–1844), deutscher Schriftsteller Karl Echtermeyer (1845–1910), deutscher Bildhauer Theodor Echtermeyer (1863–1932), deutscher Gartenbauwissenschaftler Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Reuning — (* 19. Februar 1807 in Bingenheim, Hessen; † 3. August 1876 in Cunnersdorf bei Dresden) war ein herausragender Staatsbeamter für alle Bereiche der Landwirtschaft im Königreich Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Echtermeyer — Echtermeyer, Ernst Theodor, geb. 1805 in Liebenwerda, studirte in Halle die Rechte, in Berlin Philosophie u. Historie, wurde Lehrer am Gymnasium[461] in Zeitz u. 1831 Oberlehrer am Pädagogium s in Halle; siedelte Ostern 1841 nach Dresden über, wo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Echtermeyer — Echtermeyer, 1) Ernst Theodor, Schriftsteller und Kritiker, geb. 1805 in Liebenwerda, gest. 6. Mai 1844 in Dresden, studierte in Halle die Rechte, ging aber in Berlin zur Philosophie und Geschichte, namentlich Ästhetik und Literaturgeschichte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Echtermeyer — Echtermeyer, Theodor, Schriftsteller, geb. 1805 in Liebenwerda, 1831 41 Oberlehrer am Pädagogium in Halle, gest. 6. Mai 1844 in Dresden; gründete den »Deutschen Musenalmanach« (1840) und mit Ruge die »Halleschen Jahrbücher«; veröffentlichte:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Echtermeyer — Ẹchtermeyer,   Ernst Theodor, Schriftsteller, * Liebenwerda 12. 8. 1805, ✝ Dresden 6. 5. 1844; gab 1838 41 mit A. Ruge die antiromantischen, an Hegel orientierten »Hallischen Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst« heraus, 1840/41,… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Ec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Moritz Fleischer — (* 1809 in Eisleben; † 1876 in Dresden) war ein bedeutender Pädagoge des 19. Jahrhunderts. Er war als Publizist tätig und wurde zu den Junghegelianern gezählt.[1] Preisverleihung beim 3. Leipzige …   Deutsch Wikipedia

  • Leben des Quintus Fixlein — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Leben des Quintus Fixlein ist eine Idylle von Jean Paul, die – 1794/95 entstanden[1] – 1796[2] in Bayreuth erschien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”