- 1863
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ►
◄◄ | ◄ | 1859 | 1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | ► | ►►1863 Die Konföderierten unterliegen in der dreitägigen Schlacht von Gettysburg, der blutigsten Schlacht des Sezessionskrieges. In Polen beginnt der Januaraufstand gegen die russische Herrschaft. 1863 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1311/12 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1855/56 (11./12. September) Bahai-Kalender 19/20 (20./21. März) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1919/20 (April) Buddhistische Zeitrechnung 2406/07 (südlicher Buddhismus); 2405/06 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 75. (76.) Zyklus Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)
Dai-Kalender (Vietnam) 1225/26 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1241/42 (um den 21. März) Islamischer Kalender 1279/80 (17./18. Juni) Jüdischer Kalender 5623/24 (13./14. September) Koptischer Kalender 1579/80 (11./12. September) Malayalam-Kalender 1038/39 Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1278/79 (1. März) Seleukidische Ära Babylon: 2173/74 (Jahreswechsel April) Syrien: 2174/75 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Amerikanischer Sezessionskrieg
- 1. Januar: Mit dem Inkrafttreten der von Abraham Lincoln unterzeichneten Emanzipationsakte erhalten die Schwarzen in denjenigen Südstaaten der USA, die sich zu diesem Zeitpunkt mit der Union in Kriegszustand befinden, die rechtliche Freiheit.
- 1.– 4. Mai: Konföderierter Sieg in der Schlacht bei Chancellorsville
- 9. Juni: Die Schlacht bei Brandy Station wird zu einer der großen Reiterschlachten im Sezessionskrieg. Die angreifende Nordstaaten-Kavallerie zieht sich am Abend jedoch zurück, beide Seiten erleiden Verluste in ihren Reihen.
- 20. Juni: West Virginia wird 35. Bundesstaat der USA.
- 1. bis 3. Juli: Schlacht von Gettysburg: Die Konföderierten unterliegen in der blutigsten Schlacht des Sezessionskrieges.
- 4. Juli: Im Amerikanischen Bürgerkrieg siegen Ulysses S. Grants Truppen in der Schlacht um Vicksburg. Die Stadt Vicksburg kapituliert nach rund sechswöchiger Belagerung. Weil nunmehr Unionsschiffe den Mississippi beherrschen, sind Texas und Arkansas von einer kontinentalen Verbindung zu den anderen Südstaaten abgeschnitten.
- 13. Juli: Beginn der Draft Riots (Einziehungskrawalle) in New York City
- 19./20. September: Konföderierter Sieg in der Schlacht am Chickamauga
- 19. November: Auf dem Schlachtfeld von Gettysburg wird mitten im noch andauernden Sezessionskrieg ein Soldatenfriedhof eingeweiht. US-Präsident Abraham Lincoln soll als Ehrengast nur ein Grußwort sprechen. Seine edlen Worte, die Gettysburg Address, werden später in die Südwand des Lincoln Memorials in Washington D.C. eingraviert.
- 23. – 25. November: Die Nordstaaten besiegen die Konföderierten bei Chattanooga.
Weitere Ereignisse in den Vereinigten Staaten
- 29. Januar: Indianerkriege: Eine Einheit der US-Unionstruppen massakriert im Gefecht am Bear River im Washington-Territorium im heutigen Idaho rund 400 Indianer vom Stamm der Shoshonen.
- 3. März: Das Idaho-Territorium wird geschaffen.
- 1. Oktober: Zwischen den Häuptlingen der Western-Shoshone-Indianer und den Vertretern der US-Armee wird in Fort Roby (im heutigen US-Bundesstaat Nevada) der „Vertrag von Ruby Valley“ (“Treaty of Peace and Friendship”) unterzeichnet. Der Vertrag ist eine 1866 vom US-Kongress ratifizierte und von 1869 Präsident Ulysses S. Grant proklamierte, völkerrechtlich bindende Anerkenntnis des Territoriums der Western Shoshone. Gleichzeitig gewährt er den USA das Recht zum Eisenbahnbau, zur Truppenstationierung, zum Anlegen von Siedlungen und zum Goldabbau unter der Jurisdiktion der Indianer. Der Vertrag wird schon wenig später von den USA einseitig als Freibrief zur Landnahme ausgelegt.
- 3. Oktober: US-Präsident Abraham Lincoln legt die nationale Feier des Thanksgiving auf den vierten Donnerstag im November eines Jahres fest.
Europa
- 22. Januar: In Polen beginnt mit dem Januaraufstand eine erneute Erhebung gegen die russische Herrschaft.
- 8. Februar: Die Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben'sche Konvention, eine formelle Militärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863 wird unterzeichnet.
- 30. März: Prinz Wilhelm Georg von Holstein-Sonderburg-Glücksburg wird als Georg I. zum König von Griechenland gewählt.
- 23. Mai: Ferdinand Lassalle gründet in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV).
- 17. August: Der Frankfurter Fürstentag beginnt. Er soll über Reformen im Deutschen Bund beraten. Preußens König Wilhelm I. bleibt nach Otto von Bismarcks Strategie dem Treffen fern, was rund zwei Wochen später zum ergebnislosen Ende der Tagung führt.
- 5. Oktober: Das Parlament der Vereinigten Staaten der Ionischen Inseln beschließt in Korfu den Beitritt des Inselstaates zum Königreich Griechenland.
- 26. Oktober: In Genf beginnt eine internationale Konferenz, deren Resolutionen die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung gedeihen lassen.
- 15. November: Thronwechsel in Dänemark. Auf den verstorbenen Friedrich VII. folgt Christian IX.
- Die „Höchste Spitze“, der höchste Berg der Schweiz, wird zu Ehren des Schweizer Generals und Kartografen Guillaume-Henri Dufour (1787–1875) in Dufourspitze umbenannt.
Asien
- 11. April: Kambodscha schließt einen Freundschaftsvertrag mit Frankreich, weil es eine Expansion des benachbarten Königreichs Siam befürchtet.
- 11. August: Kambodscha wird entsprechend einem zwischen beiden Staaten geschlossenen Vertrag französisches Protektorat.
Lateinamerika
- 30. April: Im Gefecht von Camerone während der französischen Intervention in Mexiko vernichtet eine Übermacht mexikanischer Truppen eine Vorhut der französischen Fremdenlegion fast vollständig.
- 7. Juni: Die französische Intervention in Mexiko führt zur Einnahme von Mexiko-Stadt durch französische Truppen unter dem Befehl von François-Achille Bazaine.
- 1. Juli: Aufhebung der Sklaverei in der niederländischen Kronkolonie Suriname und Gewährung einer Verwaltungs-Autonomie
Wirtschaft
- 4. Januar: Carl Friedrich Wilhelm Meister, Eugen Lucius und Ludwig August Müller gründen die Teerfarbenfabrik Meister, Lucius & Co.. Die Fabrik liegt in der kleinen Stadt Höchst (heute ein Stadtteil von Frankfurt am Main), die dem Unternehmen später seinen Namen geben sollte (Hoechst AG).
- 6. Januar: Der Erfinder James L. Plimpton erhält ein US-Patent auf den von ihm erdachten Rollschuh mit vier Rollen.
- 10. Februar: Alanson Crane erhält in den Vereinigten Staaten ein Patent auf den von ihm erfundenen Feuerlöscher.
- 1. August: In Barmen, heute ein Stadtteil von Wuppertal, wird von Friedrich Bayer und Johann Friedrich Weskott das Unternehmen „Friedr. Bayer et comp.“ gegründet, aus dem das Unternehmen Bayer AG hervorgeht.
Wissenschaft und Technik
- 10. Januar: Die erste U-Bahn der Welt, die Metropolitan Line, wird in London eröffnet.
- 19. Januar: Die Mittwochsgesellschaft, ein auserlesener Diskussionszirkel, trifft sich erstmals in Berlin.
- 16. Februar: Die Kansas State University wird in Manhattan gegründet.
- Ende Februar: Bei Rodungsarbeiten werden die Gripswalder Matronensteine gefunden.
- 7. März: Aus dem gegründeten K. K. Österreichisches Museum für Kunst und Industrie entwickelt sich im Zeitablauf die Universität für angewandte Kunst Wien.
- 14. April: Die Rollen-Rotations-Druckmaschine von William Bullock wird in den USA patentiert.
- 27. September: Das bis dato höchste Gebäude der Welt, die St.-Nikolai-Kirche in Hamburg, wird fertiggestellt.
- 6. Oktober: Jungfernfahrt der Plongeur, dem ersten U-Boot mit maschinellem Antrieb.
- 29. Dezember: Während des Baus des Sueskanals wird ein Süßwasserkanal vom Nil bis Sues vollendet, der Trinkwasser für 25.000 Arbeiter liefert.
- In Turin beginnt der Bau der Mole Antonelliana.
- Wiederentdeckung der Nike von Samothrake
- Münzfund von Sandur auf den Färöern. Unter den 93 Silbermünzen aus dem 11. Jahrhundert befinden sich überraschenderweise 50 aus Deutschland.
Astronomie
- 10. Juni: Albert Marth sichtet im Sternbild Schlangenträger die Galaxie NGC 6384.
- 13. September: Albert Marth beobachtet im Sternbild Walfisch die Galaxie NGC 117.
- 16. September: George Phillips Bond entdeckt im Sternbild Walfisch eine elliptische Galaxie, später als NGC 219 katalogisiert.
- 5. Oktober: Der Astronom Albert Marth entdeckt im Sternbild Fische die später als NGC 208 katalogisierte Galaxie.
- 3. November: Albert Marth sieht als Erster im Sternbild Walfisch die Galaxie NGC 170.
Kultur
- 12. Februar: Uraufführung der Oper The Armourers of Nantes von Michael William Balfe im Covent Garden in London
- 20. April: Im römischen Stadtteil Prima Porta wird in der Villa di Livia die überlebensgroße Statue des Kaisers Augustus gefunden.
- 1. Mai: Uraufführung der Oper Le Jardinier et son seigneur von Léo Delibes am Théâtre-Lyrique in Paris
- 15. Mai: Die Ausstellung des Bildes Das Frühstück im Grünen des Malers Édouard Manet im Salon des Refusés des Salon de Paris wird als skandalös empfunden.
- 14. Juni: Uraufführung der Oper Die Loreley von Max Bruch am Hoftheater Mannheim
- Am 8. und 9. September wird in Hietzing bei Wien die erste in Österreich stattfindende Hundeausstellung abgehalten.
- 30. September: Uraufführung der Oper Les Pêcheurs de perles (Die Perlenfischer) von Georges Bizet am Théâtre-Lyrique in Paris
- Giuseppe Fiorelli wird Ausgrabungsleiter in Pompeji. Damit hält die wissenschaftliche Archäologie Einzug bei der Ergrabung der antiken Ruinen.
Gesellschaft
- 23. Oktober: In Turin wird auf Initiative von Quintino Sella der Club Alpino Italiano gegründet.
- Alfred Krupp beginnt im Zug des Kruppschen Wohnungsbaus mit der Errichtung der Arbeiterkolonie Westend.
Religion
- 21. April: Baha’u’llah stiftet in Bagdad die Religion der Bahai.
- 23. Mai: In Battle Creek (Michigan) bildet sich aus Gruppen früherer Anhänger des Predigers William Miller die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten. Die Mitglieder der Freikirche gehen unter Berufung auf die Bibel von der baldigen Wiederkunft von Jesus Christus auf Erden aus. Im Jahr 1844 war sie Miller zufolge zu erwarten, blieb jedoch aus deren Sicht aus, was intensives Bibelstudium von Gruppen auslöste.
- 3. Juni: Die Eucharistiner werden als Kongregation von Papst Pius IX. anerkannt.
- 17. September: Papst Pius IX. ruft in der Enzyklika Incredibili die Katholiken in Neu-Granada, dem heutigen Kolumbien, zum Widerstand gegen die Regierung auf.
Sport
- 26. Oktober: Die Football Association wird gegründet und erstellt die ersten offiziellen Fußballregeln. Dies bedeutet die Trennung von Fußball und Rugby.
Katastrophen
- 27. April: Der Passagierdampfer Anglo Saxon der Allan Line kollidiert vor Cape Race an der Küste von Neufundland in dichtem Nebel mit einem Felsen und sinkt, 238 Menschen sterben. Der Untergang der Anglo Saxon ist das bis dahin schwerste Schiffsunglück auf dem Nordatlantik.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Geboren
Januar
- 1. Januar: Pierre de Coubertin, französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär († 1937)
- 8. Januar: Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner († 1915)
- 12. Januar: Vivekananda, indischer hinduistischer Mönch und Gelehrter († 1902)
- 13. Januar: Joseph R. Grundy, US-amerikanischer Politiker († 1961)
- 14. Januar: Richard Felton Outcault, US-amerikanischer Comiczeichner, Autor und Maler († 1928)
- 15. Januar: Wilhelm Marx, deutscher Jurist und Politiker († 1946)
- 17. Januar: Konstantin Stanislawski, russischer Schauspieler, Regisseur († 1938)
- 17. Januar: David Lloyd George, britischer Politiker und Premierminister († 1945)
- 17. Januar: Emanuel La Roche, Schweizer Architekt († 1922)
- 19. Januar: Tommaso Pio Boggiani, italienischer Geistlicher, Erzbischof von Genua und Kardinal († 1942)
- 19. Januar: Werner Sombart, deutscher Soziologe und Volkswirt († 1941)
- 24. Januar: Fritz Jahn, deutscher Pastor, Leiter der Züllchower Anstalten († 1931)
- 25. Januar: Rufus Jones, US-amerikanischer Autor, College-Professor, Mystiker, Philosoph und Quäker († 1948)
- 26. Januar: Hans Fraungruber, österreichischer Schriftsteller († 1933)
Februar
- 6. Februar: Carl Bössenroth, deutscher Maler († 1935)
- 6. Februar: Ernst Klett, deutscher Unternehmer († 1947)
- 7. Februar: Mieczysław Sołtys, polnischer Komponist († 1929)
- 9. Februar: Anthony Hope, englischer Rechtsanwalt und Autor († 1905)
- 9. Februar: Ernst Kreidolf, Schweizer Graphiker und Bilderbuchillustrator († 1956)
- 11. Februar: John F. Fitzgerald, US-amerikanischer Politiker († 1950)
- 14. Februar: Otto Kern, deutscher Altphilologe und Archäologe († 1942)
- 19. Februar: Augusto B. Leguía y Salcedo, peruanischer Präsident († 1932)
- 19. Februar: Axel Thue, norwegischer Mathematiker († 1922)
- 19. Februar: Emánuel Moór, ungarischer Komponist, Pianist und Erfinder († 1931)
- 19. Februar: Georg Moog, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland († 1934)
- 21. Februar: Otto Jaekel, deutscher Geologe und Paläontologe († 1929)
- 22. Februar: Rudolf Dietz, deutscher Heimatdichter († 1942)
- 22. Februar: Wilhelm Blumenberg, deutscher evangelischer Theologe und Pastor († 1949)
- 23. Februar: Franz von Stuck, deutscher Maler und Bildhauer († 1928)
- 23. Februar: Luigi Capotosti, italienischer Geistlicher, Bischof von Modigliana und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1938)
- 27. Februar: George Herbert Mead, US-amerikanischer Professor für Philosophie und Sozialpsychologie († 1931)
- 27. Februar: Otto Reiniger, schwäbischer Landschaftsmaler des Impressionismus, († 1909)
- 27. Februar: Joaquín Sorolla, spanischer Maler († 1923)
- 28. Februar: Gheorghe Marinescu, rumänischer Neurologe und Neuropathologe († 1938)
März
- 3. März: Arthur Machen, walisischer Fantasy-Schriftsteller († 1947)
- 4. März: Reginald Innes Pocock, britischer Zoologe († 1947)
- 6. März: Wilhelm Dieckmann, deutscher Landwirt und Politiker der NSDAP († 1933)
- 10. März: Sigismund Rahmer, deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Kleist-Forscher († 1912)
- 11. März: Wladimir Ippolitowitsch Lipski, sowjetischer Botaniker († 1937)
- 11. März: Ernst Theodor Haux, deutscher Unternehmer († 1938)
- 12. März: Gabriele D'Annunzio, italienischer Schriftsteller († 1938)
- 12. März: Wladimir Iwanowitsch Wernadski, russischer Geologe, Geochemiker und Mineraloge († 1945)
- 13. März: Richard Zoozmann, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1934)
- 16. März: John M. Parker, US-amerikanischer Politiker († 1939)
- 17. März: Henry Royce, englischer Pionier des Autobaus, Gründer des Unternehmens Rolls-Royce († 1933)
- 21. März: Hugo Kaun, deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1932)
- 22. März: Albertine Assor, deutsche baptistische Diakonisse, Mitbegründerin der evangelisch-freikirchlicher Diakonie († 1953)
- 26. März: Alexander Schlicke, deutscher Politiker († 1940)
- 29. März: Georg von Ompteda, deutscher Schriftsteller und Übersetzer († 1931)
- 30. März: Joseph Caillaux, französischer Staatsmann der Dritten Republik, Premierminister († 1944)
April
- 1. April: Wilhelm Autenrieth, deutscher Pharmazeut († 1926)
- 3. April: Henry van de Velde, belgischer Architekt und Designer († 1957)
- 3. April: Wilhelm Middelschulte, deutscher Organist und Komponist († 1943)
- 4. April: Blanche Marchesi, französische Opernsängerin und Gesangspädagogin († 1940)
- 5. April: Viktoria von Hessen-Darmstadt, Prinzessin von Hessen-Darmstadt († 1950)
- 17. April: Augustus Edward Hough Love, englischer Mathematiker († 1940)
- 18. April: Leopold Berchtold, österreichisch-ungarischer Politiker († 1942)
- 19. April: Felix Michailowitsch Blumenfeld, russischer Komponist († 1931)
- 26. April: Arno Holz, deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus († 1929)
- 26. April: Hermann Beims, Oberbürgermeister Magdeburgs († 1931)
- 29. April: Konstantinos Kavafis, griechischer Schriftsteller († 1933)
- 29. April: William Randolph Hearst, US-amerikanischer Verleger und Medienzar († 1951)
- 30. April: Max Skladanowsky, deutscher Filmtechnikpionier († 1939)
Mai
- 1. Mai: Stephan Kekulé von Stradonitz, deutscher Jurist und Privatgelehrter († 1933)
- 2. Mai: Erich Bethe, deutscher Altphilologe († 1940)
- 4. Mai: Charles S. Deneen, US-amerikanischer Politiker († 1940)
- 10. Mai: Charles-René, französischer Komponist und Musikpädagoge († um 1940)
- 10. Mai: Kaarle Krohn, finnischer Folklorist († 1933)
- 12. Mai: Charles Bordes, französischer Komponist und Musikpädagoge († 1909)
- 14. Mai: Vilém Mrštík, tschechischer Schriftsteller, Dramaturg, Übersetzer und Literaturkritiker († 1912)
- 17. Mai: Charles Robert Ashbee, englischer Architekt († 1942)
- 20. Mai: Marion Butler, US-amerikanischer Politiker († 1938)
- 21. Mai: Erzherzog Eugen von Österreich, Hochmeister des Deutschen Ordens († 1954)
- 23. Mai: Hermann Obrist, deutscher Bildhauer und Mitbegründer des Jugendstils († 1927)
- 23. Mai: Henry W. Keyes, US-amerikanischer Politiker († 1938)
- 25. Mai: Conrad Cichorius, deutscher Altphilologe und Althistoriker († 1932)
- 25. Mai: Camille Erlanger, französischer Komponist († 1919)
- 25. Mai: Wolfgang Golther, deutscher Germanist und Literaturhistoriker († 1945)
- 25. Mai: Heinrich Rickert, deutscher Philosoph und Universitätsprofessor († 1936)
- 26. Mai: Bob Fitzsimmons, britischer Boxer und Weltmeister im Schwergewicht († 1917)
Juni
- 1. Juni: Hugo Münsterberg, deutsch-US-amerikanischer Psychologe († 1916)
- 2. Juni: Tom C. Rye, US-amerikanischer Politiker († 1953)
- 2. Juni: Felix Weingartner, österreichischer Dirigent, Komponist und Pianist († 1942)
- 3. Juni: William H. King, US-amerikanischer Politiker († 1949)
- 7. Juni: Albert S. Burleson, US-amerikanischer Politiker († 1937)
- 10. Juni: Louis Couperus, niederländischer Autor († 1923)
- 13. Juni: Friedrich Heine, deutscher Unternehmer († 1929)
- 13. Juni: Josef Venantius von Wöss, österreichischer Kirchenmusiker und Verlagsredakteur († 1943)
- 16. Juni: Emil Göttisheim, Schweizer Jurist und Politiker († 1938)
- 16. Juni: Paul Vidal, französischer Komponist († 1931)
- 17. Juni: Charles Eugene Lancelot Brown, Schweizer Maschinenkonstrukteur († 1924)
- 21. Juni: Georges Docquois, französischer Schriftsteller († 1927)
- 21. Juni: Hermann Krukenberg, deutscher Arzt († 1935)
- 21. Juni: Max Wolf, deutscher Astronom († 1932)
- 22. Juni: Gottlieb von Jagow, deutscher Diplomat und Politiker († 1935)
- 24. Juni: Karel Baxa, tschechischer Rechtsanwalt, Politiker, und erster Bürgermeister Prags († 1938)
- 25. Juni: Lucien Emile Francqui, belgischer Afrikaforscher und Staatsmann († 1935)
- 26. Juni: Alfred Grenander, schwedischer Architekt († 1931)
- 26. Juni: Eugen Robert Weiss, deutscher Kammersänger & Akademieprofessor († 1933)
Juli
- 3. Juli: Ciro Luis Urriola, panamaischer Staatspräsident († 1922)
- 4. Juli: Adolf Spilker, deutscher Chemiker und Techniker († 1954)
- 4. Juli: Hugo Winckler, deutscher Archäologe und Sprachwissenschaftler († 1913)
- 6. Juli: Reginald McKenna, britischer Staatsmann († 1943)
- 8. Juli: Fritz Raschig, deutscher Industrieller, Chemiker und Politiker († 1928)
- 8. Juli: Lee Cruce, US-amerikanischer Politiker († 1933)
- 9. Juli: Siegfried Sudhaus, deutscher Altphilologe und Papyrologe († 1914)
- 12. Juli: Paul Drude, deutscher Physiker († 1906)
- 14. Juli: Nelson Kinsley, US-amerikanischer Landschaftsmaler († 1945)
- 19. Juli: Hermann Bahr, österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Literaturkritiker († 1934)
- 21. Juli: Agnes Günther, deutsche Schriftstellerin († 1911)
- 21. Juli: C. Aubrey Smith, britischer Schauspieler († 1948)
- 25. Juli: John Tener, US-amerikanischer Politiker und Baseballspieler († 1946)
- 26. Juli: Jāzeps Vītols, lettischer Komponist († 1948)
- 27. Juli: Ignacy Popiel, polnischer Schachspieler († 1941)
- 30. Juli: Henry Ford, US-amerikanischer Automobilpionier, Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company († 1947)
- 31. Juli: Sidney Johnston Catts, US-amerikanischer Politiker († 1936)
August
- 2. August: Gottfried Krüger, deutscher Mediziner und Heimatforscher, Ehrenbürger von Wittenberg († 1941)
- 2. August: Anton Peter Arida, libanesischer Erzbischof und Patriarch († 1955)
- 3. August: Géza Gárdonyi, ungarischer Schriftsteller († 1922)
- 11. August: Árpád Szendy, ungarischer Komponist († 1922)
- 13. August: William Isaac Thomas, US-amerikanischer Philologe († 1947)
- 14. August: Gebhard Fugel, deutscher Maler christlicher Kunst († 1939)
- 16. August: Gabriel Pierné, französischer Komponist († 1937)
- 17. August: Fritz Greve, deutscher Maler und Kunstprofessor († 1931)
- 19. August: Adele Sandrock, deutsch-niederländische Schauspielerin († 1937)
- 24. August: Elemér Lónyay, ungarischer Adliger († 1946)
- 29. August: August Brinkmann, deutscher Altphilologe († 1924)
- 31. August: Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, russischer Pionier der Farbfotografie († 1944)
September
- 1. September: Herman Baltia, belgischer General-Leutnant und Politiker († 1938)
- 1. September: João Pinheiro Chagas, portugiesischer Journalist, Diplomat und Politiker, Ministerpräsident († 1925)
- 2. September: Isidore Philipp, ungarisch-französischer Pianist und Musikpädagoge († 1958)
- 3. September: Hans Aanrud, norwegischer Schriftsteller († 1953)
- 4. September: Alfred Rehder, deutsch-nordamerikanischer Botaniker († 1949)
- 6. September: Otto von Greyerz, Schweizer Mundart-Schriftsteller und Professor († 1940)
- 8. September: Gustavo E. Campa, mexikanischer Komponist († 1934)
- 10. September: Charles Spearman, britischer Psychologe († 1945)
- 10. September: Edmund Edel, deutscher Grafiker, Karikaturist, Schriftsteller und Filmregisseur († 1934)
- 11. September: Georg Witkowski, deutscher Literaturhistoriker († 1939)
- 11. September: Heinrich Schneegans, deutscher Romanist († 1914)
- 12. September: Hermann Kutter, Schweizer evangelischer Theologe († 1931)
- 13. September: Arthur Henderson, britischer Politiker († 1935)
- 13. September: Franz von Hipper, deutscher Admiral († 1932)
- 15. September: Horatio Parker, US-amerikanischer Komponist († 1919)
- 16. September: Karl Friedrich von Auwers, deutscher Chemiker († 1939)
- 17. September: Wilhelm Trabert, deutscher Professor († 1921)
- 21. September: Georg Arends, deutscher Botaniker († 1952)
- 22. September: Alexandre Émile Jean Yersin, Schweizer-französischer Arzt und Bakteriologe († 1943)
- 27. September: Hans Cornelius, deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge († 1947)
- 28. September: Karl I., portugiesischer König († 1908)
- 29. September: Alfred Meebold, deutscher Botaniker, Schriftsteller und Anthroposoph († 1952)
- 29. September: Hugo Haase, deutscher Jurist, Politiker und Pazifist († 1919)
- 29. September: Lennart Arvid Lundberg, schwedischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge († 1931)
- 30. September: Reinhard Scheer, deutscher Vizeadmiral († 1928)
- 30. September: Theodor Reismann-Grone, deutscher Verleger und Politiker († 1949)
Oktober
- 3. Oktober: Alfred Wohl, deutscher Chemiker († 1939)
- 4. Oktober: Samuel Prescott Bush, US-amerikanischer Industrieller († 1948)
- 5. Oktober: Ludwig Borchardt, deutscher Ägyptologe († 1938)
- 9. Oktober: Alexander Siloti, russischer Pianist, Komponist und Dirigent († 1945)
- 9. Oktober: Emil Eichhorn, deutscher Elektromonteur und Politiker († 1925)
- 10. Oktober: Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew, sowjetischer Geologe, Geograph und Schriftsteller († 1956)
- 11. Oktober: Xavier Leroux, französischer Komponist († 1919)
- 15. Oktober: John Gary Evans, US-amerikanischer Politiker († 1942)
- 16. Oktober: Austen Chamberlain, britischer Politiker und Außenminister († 1937)
- 19. Oktober: Gustav Frenssen, deutscher Schriftsteller († 1945)
- 19. Oktober: Milka Trnina, kroatische Opernsängerin (Sopran) († 1941)
- 21. Oktober: Ralph H. Cameron, US-amerikanischer Politiker († 1953)
- 29. Oktober: Franz Stuhlmann, deutscher Zoologe und Afrikaforscher († 1928)
November
- 3. November: Alfred Pérot, französischer Physiker († 1925)
- 5. November: Ernst Markees, französischer Physiker († 1939)
- 11. November: Paul Signac, französischer Maler und Grafiker († 1935)
- 12. November: Albert Bachmann, Schweizer Sprachwissenschaftler († 1934)
- 12. November: Karl Dove, deutscher Geograph, Meteorologe und Afrikaforscher († 1922)
- 12. November: Giovanni Tacci Porcelli, italienischer Geistlicher, Bischof von Città della Pieve und Kardinal († 1928)
- 12. November: Johannes Thienemann, deutscher Ornithologe († 1938)
- 14. November: Leo Hendrik Baekeland, belgisch-US-amerikanischer Chemiker († 1944)
- 16. November: Ludwig Sütterlin, deutscher Linguist und Germanist († 1934)
- 18. November: Richard Dehmel, deutscher Dichter und Schriftsteller († 1920)
- 21. November: Arthur Quiller-Couch, englischer Schriftsteller und Kritiker († 1944)
- 22. November: Jean-Baptiste Marchand, französischer Offizier und Afrikaforscher († 1934)
- 28. November: Alfred Pérot, französischer Physiker († 1925)
- 29. November: Georg Marco, österreichischer Schachmeister und -publizist († 1923)
- 30. November: Andrés Bonifacio, philippinischer Revolutionär († 1897)
- 30. November: Hans von Felgenhauer, preußischer Offizier, Militärschriftsteller und Dichter († 1946)
- 30. November: Richard Mollier, deutscher Physiker († 1935)
Dezember
- 1. Dezember: Edward I. Edwards, US-amerikanischer Politiker († 1931)
- 2. Dezember: Franz Hillebrand, österreichischer Philosoph († 1926)
- 6. Dezember: Joseph Malouf, libanesischer Erzbischof († 1968)
- 7. Dezember: Felix-Louis Calonder, Schweizer Politiker († 1952)
- 7. Dezember: Pietro Mascagni, italienischer Komponist († 1945)
- 10. Dezember: Maurice Hennequin, französischer Schriftsteller und Librettist († 1926)
- 11. Dezember: Annie Jump Cannon, US-amerikanische Astronomin († 1941)
- 11. Dezember: T. Coleman du Pont, US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker († 1930)
- 11. Dezember: Bruno Möhring, deutscher Architekt († 1929)
- 12. Dezember: Barbara Renz, deutsche Ethnologin, Religionswissenschaftlerin und Frauenrechtlerin († 1955)
- 12. Dezember: Edvard Munch, norwegischer Maler und Graphiker († 1944)
- 13. Dezember: Eugen Gradmann, deutscher Pfarrer und Landeskundler († 1927)
- 13. Dezember: Johannes Weiß, evangelischer Theologe († 1914)
- 15. Dezember: Wilhelm Schulze, deutscher Altphilologe und Indogermanist († 1935)
- 16. Dezember: George Santayana, US-amerikanischer Philosoph († 1952)
- 18. Dezember: Franz Ferdinand von Österreich-Este, österreich-ungarischer Erzherzog und Thronfolger († 1914)
- 25. Dezember: Max Ihm, deutscher Altphilologe († 1909)
- 27. Dezember: Louis Lincoln Emmerson, US-amerikanischer Politiker († 1941)
Tag unbekannt
- Qasim Amin, ägyptischer Jurist († 1908)
- Josef Weber, österreichischer Chemiker († 1944)
Gestorben
Januar
- 1. Januar: Ljubomir Miletitsch, bulgarischer Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Dialektologe, Historiker, Publizist, Vorsitzender der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, sowie Mitbegründer und Vorsitzender des Makedonischen Wissenschaftlichen Instituts.
- 6. Januar: William Carr Lane, US-amerikanischer Politiker (* 1789)
- 8. Januar: Albert C. Greene, US-amerikanischer Politiker (* 1792)
- 11. Januar: Hagiwara Hiromichi, japanischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Vertreter des Kokugaku (* 1815)
- 17. Januar: Muhammad Said, Khedive von Ägypten (* 1822)
- 17. Januar: Horace Vernet, französischer Militärmaler und Lithograph (* 1789)
- 18. Januar: Mangas Coloradas, Häuptling der Mimbreno-Apachen (* 1797)
- 31. Januar: Friedrich Matthias Theodor Friese, deutscher Organist und Orgelbauer (* 1792)
Februar
- 13. Februar: Presley Spruance, US-amerikanischer Politiker (* 1785)
- 24. Februar: Anton Günther, österreichischer Philosoph und Theologe (* 1783)
- 24. Februar: Karl Franzewitsch Albrecht, russischer Komponist (* 1807)
März
- 15. März: Adolph von Wrede, deutscher Arabienforscher (* 1807)
- 21. März: Edwin Vose Sumner, US-amerikanischer Offizier (* 1797)
- 28. März: James Cooper, US-amerikanischer Politiker (* 1810)
- 30. März: Auguste Bravais, französischer Physiker und Mitbegründer der Kristallographie (* 1811)
April
- 1. April: Jakob Steiner, Schweizer Mathematiker (* 1796)
- 10. April: Giovanni Battista Amici, italienischer Astronom und Optiker (* 1786)
- 10. April: Hermann Steudner, deutscher Naturforscher und Afrikaforscher (* 1832)
- 16. April: Cornelius de Greiff, deutscher Seidenfabrikant (* 1781)
- 17. April: John Colborne, britischer Feldmarschall und Kolonialverwalter (* 1778)
- 26. April: Auguste Charlotte von Kielmannsegg, deutsche Agentin Napoleons (* 1777)
Mai
- 10. Mai: Thomas Jonathan Jackson, US-amerikanischer General auf Seiten der Konföderierten (* 1824)
- 25. Mai: Peter Andreas Munch norwegischer Historiker (* 1810)
- 28. Mai: Noah Martin, US-amerikanischer Politiker (* 1801)
Juni
- 5. Juni: Marie Ellenrieder, deutsche Malerin (* 1791)
- 7. Juni: Franz Xaver Gruber, österreichischer Lehrer und Komponist (* 1787)
- 9. Juni: Dost Mohammed, Herrscher von Afghanistan (* 1793)
Juli
- 6. Juli: Ernst Merck, deutscher Unternehmer und Politiker (* 1811)
- 7. Juli: William Mulready, irischer Maler (* 1786)
- 9. Juli: Christian Friedrich Freiherr von Stockmar, deutscher Arzt und Staatsmann (* 1787)
- 19. Juli: Karl von Weber, deutscher Historiker (* 1806)
- 26. Juli: Sam Houston, US-amerikanischer Politiker und General (* 1793)
August
- 5. August: Adolf Friedrich Hesse, deutscher Organist und Komponist (* 1809)
- 13. August: Eugène Delacroix, französischer Maler (* 1798)
- 14. August: Colin Campbell, britischer Feldmarschall (* 1792)
- 14. August: Heinrich von Gerlach, Berliner Ehrenbürger (* 1792)
- 28. August: Eilhard Mitscherlich, deutscher Chemiker und Mineraloge (* 1794)
September
- 3. September: Robert Ludwell Yates Peyton, US-amerikanischer Politiker (* 1822)
- 11. September: Johann Wilhelm Schirmer, deutscher Maler und Grafiker (* 1807)
- 16. September: Richard Brodhead, US-amerikanischer Politiker (* 1811)
- 17. September: Blasius Höfel, österreichischer Kupferstecher (* 1792)
- 17. September: Alfred de Vigny, französischer Schriftsteller (* 1797)
- 20. September: Jacob Grimm, deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler, Jurist (* 1785)
- 23. September: Johannes Voigt, deutscher Historiker und Vater des Humanismusforschers Georg Voigt (* 1786)
- 24. September: Gregor Rihar, slowenischer Komponist (* 1796)
Oktober
- 6. Oktober: Frances Trollope, britische Schriftstellerin (* 1779)
- 31. Oktober: Ludwig Blenker, US-amerikanischer General (* 1812)
November
- 3. November: Carl Robert Croll, deutscher Maler (* 1800)
- 15. November: Friedrich VII., König von Dänemark (* 1808)
- 16. November: Franz Wilhelm von Barfus-Falkenburg, preußischer Generalmajor (* 1788)
- 18. November: August Beer, deutscher Chemiker, Mathematiker und Physiker (* 1825)
- 20. November: James Bruce, 8. Earl of Elgin, englischer Kolonialbeamter und Diplomat (* 1811)
- 28. November: Charles Wimar, deutsch-US-amerikanischer Maler (* 1828)
- 30. November: Kamehameha IV., König von Hawaii (von 1855 bis 1863) (* 1834)
Dezember
- 3. Dezember: John Wales, US-amerikanischer Politiker (* 1783)
- 8. Dezember: Natalja Puschkina-Lanskaja, Frau von Alexander Puschkin (* 1812)
- 13. Dezember: Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker (* 1813)
- 21. Dezember: Désiré Beaulieu, französischer Komponist (* 1791)
- 24. Dezember: William Makepeace Thackeray, englischer Schriftsteller (* 1811)
Datum unbekannt
- Emile Prudent, französischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge (* 1817)
Weblinks
Wikimedia Foundation.