- Thermojet
-
Ein Thermojet (auch bekannt als Motorluftstrahltriebwerk, Motorstrahltriebwerk oder seltener Motorjet) ist die einfachste Form eines Strahltriebwerks. Anstatt eines Propellers treibt ein Kolbenmotor einen Verdichter an. Die so komprimierte Luft wird in eine Brennkammer geleitet, mit eingespritztem Treibstoff vermischt und verbrannt. Die thermische Expansion des heißen Gases wird als Schub zum Antrieb genutzt.
Die Forschung wurde Ende des Zweiten Weltkriegs eingestellt, als klar war, dass Turbojets (Turbinenluftstrahltriebwerke – TL) die bei weitem bessere Lösung waren und auch ein besseres Leistungsgewicht boten.
Die erste Anwendung des Prinzips war durch den rumänisch-französischen Erfinder Henri Marie Coandă in seinem Flugzeug Coanda-1910 im Jahre 1910.
Das wahrscheinlich bekannteste Flugzeug, das dieses Antriebsprinzip verwendete, war die italienische Campini-Caproni C.C.2 (auch Campini-Caproni N.1), die am 27. August 1940 zum ersten Mal flog.
Die Mikojan-Gurewitsch MiG-13 benutzte einen ähnlichen Antrieb, allerdings in Kombination mit einem herkömmlichen Propeller.
Siehe auch
Kategorie:- Triebwerkstyp
Wikimedia Foundation.