- Thomas Archibald Sprague
-
Thomas Archibald Sprague (* 7. Oktober 1877 in Edinburgh; † 22. Oktober 1958 in Cheltenham, Gloucestershire) war ein englischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sprague“.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Er war eines der elf Kinder von Thomas Bond Sprague und seiner Frau Margaret Vaughan (geborene Steains). Sein Vater war ein angesehener Versicherungsmathematiker.[1] Thomas Archibald Sprague besuchte die Universität Edinburgh, wo er auch promoviert wurde. Zwischen 1898 und 1900 nahm er an der Expedition von Kapitän H. W. Dowding nach Venezuela und Kolumbien teil. Nach der Rückkehr fand er 1900 Anstellung als Botaniker an den Royal Botanic Gardens in Kew. 1913 besuchte er die Kanarischen Inseln.
Der Schwerpunkt seiner etwa 280 veröffentlichten Schriften lag auf dem Gebiet der botanischen Nomenklatur. Für das von Daniel Oliver begonnene Werk „Flora of Tropical Africa“ bearbeitete er „Bignoniaceae“ (in Band 4, Nr. 2) sowie „Hernandiaceae“ und „Loranthaceae“ (in Band 6 Nr. 1).
Die Pflanzengattungen Spraguea Torr. und Spragueanella Balle sind nach ihm benannt worden.
Quellen
- Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hrsg.): Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
- A. A. Bullock: Dr. Thomas Archibald Sprague, 1877 - 1958. In: Taxon. 9, Nr. 4, April bis Mai 1960, S. 93-102 (erste Seite bei JSTOR).
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Thomas Archibald Sprague beim IPNI
Einzelreferenzen
- ↑ Sprague biography. Groups.dcs.st-and.ac.uk. Abgerufen am 7. Juli 2010.
Wikimedia Foundation.