- Thomas Couture
-
Thomas Couture (* 21. Dezember 1815 in Senlis, Département Oise; † 30. März 1879 auf seinem Schloss Villiers-le-Bel, Île-de-France) war ein französischer Maler.
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Couture war der Schüler von Antoine-Jean Gros und Paul Delaroche. Er gewann Anfang der 40er Jahre hohes Ansehen, da er die Eleganz der Zeichnung, welche der klassischen französischen Schule eigen war, mit einem erhöhten Reiz der Farbe und Schwung der Darstellung zu verbinden wusste; man stand nicht an, ihn als französischen Veronese zu bezeichnen und an sein Auftreten die Hoffnung auf die Entstehung einer großen koloristischen Schule zu knüpfen.
Sein Hauptwerk Die Römer der Verfallszeit (im Musée d’Orsay), welches im Salon von 1847 einen Triumph feierte wie kaum je das Werk eines französischen Malers zuvor, wirkt ebenso sehr durch die großartige Bravour der Zeichnung wie durch das Kolorit, dessen gedämpfte Glut mit dem Stoff des Bildes trefflich harmoniert. Diesem Bild gingen noch einige andere Werke des Meisters voraus, welche dieselben Ideen und Vorzüge, wenn auch noch nicht in gleicher Entfaltung, zeigen; so Der junge Venezianer nach einer Orgie, Der verlorene Sohn, Die Liebe zum Gold (gemalt 1844, im Museum von Toulouse) und Der Triumph der Kurtisane.
Sehr bekannt wurde 1855 Der Falkner; doch hat Couture nach seinen Römern der Verfallszeit nichts Bedeutenderes mehr geleistet. Seine Wandmalereien in der Pfarrkirche St-Eustache de Paris, dem Leben der Maria entnommen, sind inhaltlos und manieriert. Dagegen veranlasste seine virtuose Technik einen großen Zulauf von Schülern, auch aus Deutschland, so dass er besonders in den 1850er Jahren ein sehr gesuchter Meister war. Zu seinen Schüler gehörten Puvis de Chavannes, William Morris Hunt, Anselm Feuerbach, Édouard Manet und der spätere Journalist und Politiker Antonin Proust.
Im Alter von 63 Jahren starb Thomas Couture am 30. März 1879 auf seinem Schloss Villiers-le-Bel, Île-de-France
Werke (Bilder)
Commons: Thomas Couture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Damokles, Leinwand, 253×154 cm.
- Caen, Musée des Beaux-Arts.
- Der Falkner, Leinwand, 42×61 cm.
- Budapest, Szépművészeti Múzeum.
- Der kranke Pierrot, Holz, 43×35 cm.
- Kansas City (Missouri), Nelson-Atkins Museum of Art.
Werke (Literatur)
- Méthode et entretiens d’atelier, Selbstverlag, Paris 1868
- Paysage. Entretiens d’atelier, Selbstverlag, Paris 1869
Literatur
- Georges Bertauts-Couture (Hrsg.): Thomas Couture, sa vie, son œuvre, son caractère, ses idées, sa méthode, Le Garrec, Paris 1932
- Albert Boime: Thomas Couture and the elctic vision, Yale University Press, New Haven, Conn. 1980, ISBN 0-300-02158-5
- Armand Dayot (Hrsg.): Exposition des œuvres de Thomas Couture, Levesque, Paris 1913
- Robert Kashey (Hrsg.): Thomas Couture. Drawings and some oil sketches, Shepherd Gallery, New York 1971
- Bénédicte Ottinger (Hrsg.): Thomas Couture (1815-1879). Portrait d’une époque, Somogy, Paris 2003, ISBN 2-85056-684-5
Kategorien:- Französischer Maler
- Geboren 1815
- Gestorben 1879
- Mann
- Damokles, Leinwand, 253×154 cm.
Wikimedia Foundation.