Thomas Earl Petty

Thomas Earl Petty
Tom Petty live (2006)

Thomas Earl Petty (* 20. Oktober 1950 in Gainesville, Florida) ist ein US-amerikanischer Musiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Petty beendete 1968 die High School und ging ein Jahr lang auf das College. Seine erste Band The Sundowners benannte sich kurz darauf in Epics um. Die Band erreichte schnell einen lokalen Bekanntheitsgrad. 1970 wurde die Band in Mudcrutch umbenannt. Bei Auftritten teilten sie sich häufig die Bühne mit einer anderen aufstrebenden Gruppe: Lynyrd Skynyrd. Mudcrutch hatten ihre eigene Musik und kombinierten den Einfluss britischer Bands mit dem californischen Stil der Byrds, Buffalo Springfield und The Flying Burrito Brothers. 1974 bekamen sie einen ersten Plattenvertrag.

Tom Petty ist in zweiter Ehe verheiratet mit Dana York.[1]

Karriere als Musiker

Die eigentliche Karriere begann 1976 mit Tom Petty & the Heartbreakers und dem gleichnamigen Debüt-Album der Band (bestehend aus Mike Campbell an der Gitarre, Benmont Tench an Keyboards und Piano, Stan Lynch am Schlagzeug und Ron Blair am Bass). Aufgenommen wurden die Songs in den Shelter Studios, Los Angeles. Denny Cordell produzierte das Album, welches mit Liedern wie Breakdown und American Girl vor allem in Europa ein Achtungserfolg wurde.

1978 erschien der Nachfolger You're gonna get it, ebenfalls von Danny Cordell produziert und in den Shelter Studios aufgenommen. Enthält die Single I Need To Know. Es folgten noch fünf weitere Alben sowie eine Live-CD.

1987 ging er mit Bob Dylan auf Welttournee und spielte im September 1987 mit Bob Dylan und Roger McGuinn (Byrds) vor ca. 100.000 Fans in Ostberlin.

Tom Petty auf dem Walk of Fame

1989 dann veröffentlichte er sein erstes Soloalbum, Full Moon Fever, produziert von Jeff Lynne (sein Partner bei den Traveling Wilburys mit Bob Dylan, George Harrison und Roy Orbison) und Mike Campbell. Hits dieses Albums waren I won't back down, Free fallin und Runnin' down a dream. Außerdem war das Byrds-Cover Feel A Whole Lot Better auf dem Album enthalten, das Pettys kommerzieller Durchbruch werden sollte. Es erreichte den dritten Platz der US-amerikanischen Album-Charts und wurde dreimal mit der Platin-Schallplatte ausgezeichnet. [2]

Petty wurde 1989 für seine Arbeit mit den Traveling Wilburys mit dem Grammy Award ausgezeichnet.

1994 erschien Pettys zweites Soloalbum, Wildflowers, für das er einen Grammy Award erhielt. Unter den Hits dieses Albums, zu dessen Gastmusikern auch Ex-Beatle Ringo Starr zählte, waren You Don't Know How it Feels, You Wreck Me und Its Good to Be King. Am 29. November 2002, genau ein Jahr nach dem Tod George Harrisons, nahm Petty in der Londoner Royal Albert Hall am Gedenkkonzert für den ehemaligen Weggefährten teil. Im Juli 2006 erschien sein aktuelles Album Highway Companion, erneut produziert von Jeff Lynne.

Petty ist mit der amerikanischen Sängerin Stevie Nicks befreundet, mit der er 1981 den Hit Stop draggin' my heart around veröffentlichte. Bei vielen seiner Konzerte begleitet sie ihn. Ebenfalls erwähnt werden muss die Freundschaft zu Johnny Cash, dessen Begleitband der letzten Alben der American-Recordings-Reihe sich seit 1996 maßgeblich aus Mitgliedern der Heartbreakers zusammensetzte. Nicht zuletzt veröffentlichte Cash dort auch eigene Versionen von Pettys Southern Accents und I Wont' Back Down.

2002 hatte er einen Gastauftritt in einer Folge der Simpsons, in der er seine Zeichentrickfigur sprach.

Im Februar 2008 trat er mit den Heartbreakers in der Halbzeitshow des Super Bowl XLII auf.[3]

Im April 2008 erschien ein neues Album, ein Re-Union Album seiner ehemaligen Band Mudcrutch.[4]

Diskografie (Solo)

  • 1989 Full Moon Fever
  • 1994 Wildflowers
  • 2006 Highway Companion

Diskografie (Solosingles)

  • 1989 I won't back down
  • 1989 Free fallin'
  • 1989 Runnin' down a Dream
  • 1989 Yer so bad
  • 1994 You don't know how it feels
  • 1994 You wreck me
  • 1995 It's good to be King
  • 2006 Saving Grace

Einzelnachweise

  1. Tom Petty - Live at the Fillmore
  2. SWR3 Täglich Pop: Tom Petty mit erstem Album ohne die Heartbreakers, 4. April 1989
  3. sport1.de: "Altherren-Band" rockt Arizona, 4. Februar 2008
  4. www.mudcrutch.com: Nashville's Leadon reunites with Petty on album and film

Weblinks

Normdaten: PND: 132034891

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thomas Earl Petty — Tom Petty Pour les articles homonymes, voir Petty. Tom Petty Tom P …   Wikipédia en Français

  • Tom Petty — Thomas Earl Petty (nacido el 20 de octubre de 1950 en Gainesville, Florida) es un músico estadounidense …   Enciclopedia Universal

  • Tom Petty — Petty performing in 2006 Background information Birth name Thomas Earl Petty Also known as …   Wikipedia

  • Earl of Shelburne — is a title that has been created two times while the title of Baron Shelburne has been created three times. The Shelburne title was created for the first time in the Peerage of Ireland in 1688 when Elizabeth, Lady Petty, was made Baroness… …   Wikipedia

  • Tom Petty — Datos generales Nombre real Thomas Earl Petty Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Tom Petty — Pour les articles homonymes, voir Petty. Tom Petty Tom Petty sur scène en 2006 …   Wikipédia en Français

  • Tom Petty & The Heartbreakers — Tom Petty Pour les articles homonymes, voir Petty. Tom Petty Tom P …   Wikipédia en Français

  • Tom Petty and the Heartbreakers — Tom Petty Pour les articles homonymes, voir Petty. Tom Petty Tom P …   Wikipédia en Français

  • Thomas Pelham-Holles — in einem Porträt von William Hoare, um 1752 Thomas Pelham Holles, Marquess of Clare und 4. Herzog von Newcastle (* 21. Juli 1693 in London; † 17. November 1768 ebenda) war ein britischer Politiker und Premierminister. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Pelham-Holles, 1. Duke of Newcastle — Thomas Pelham Holles in einem Porträt von William Hoare, um 1752 Thomas Pelham Holles, Marquess of Clare und 4. Herzog von Newcastle (* 21. Juli 1693 in London; † 17. November 1768 ebenda) war ein britischer Politiker und Premierminister. Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”