Three Little Maids from School

Three Little Maids from School
Werkdaten
Titel: Der Mikado
Originaltitel: The Mikado
Form: Operette
Originalsprache: Englisch
Musik: Arthur Sullivan
Libretto: William Gilbert
Uraufführung: 1885
Ort der Uraufführung: London
Ort und Zeit der Handlung: Japan um 1450
Personen
  • Yum-Yum (Sopran)
  • Nanki-Puh, Sohn des Mikados (Tenor)
  • Katisha, eine Hofdame (Soubrette)
  • Ko-Ko, der Oberhofhenker (Komiker)
  • Der Mikado (Kaiser)von Japan (Schauspieler)
  • Puh-Bah, ein hoher Beamter (Schauspieler)
  • Pish-Tush, ein Großer des Hofes (Schauspieler)
  • Pitti-Sing
  • Piep-Bo
  • verschiedene Gruppen: Edle, Wachen, Volk

Der Mikado ist eine Operette in zwei Akten von William Schwenck Gilbert (Text) und Arthur Sullivan (Musik). Sie entstand in den 1880er Jahren im viktorianischen London, wo sie 1885 auch uraufgeführt wurde.

Die Operette "Der Mikado" lebt von ihren zahlreichen satirischen Elementen. Dem gegenüber dient die Liebesgeschichte nur als Rahmenhandlung. Der zweite Titel ist auch "Ein toller Tag in Titipu"

Inhaltsverzeichnis

Orchester

Plakat für The Mikado in London 1885

Zwei Flöten, eine Oboe, zwei Klarinetten, ein Fagott, zwei Hörner, eine Trompete, zwei Posaunen, eine Harfe, Schlagwerk und Streicher

Die Handlung

Die Operette spielt um 1450 in Titipu in Japan, wo der Kaiser, der damals den Titel Mikado führte, das Flirten bei Todesstrafe verboten hat. Dieses Gesetz fordert so viele Opfer, dass sich die Obersten der Stadt entschließen, einfach den nächsten, der hingerichtet werden solle, zum Oberhofscharfrichter zu machen. Weil die genaue Reihenfolge der Todesurteile eingehalten werden muss, ist sichergestellt, dass es keine weitere Hinrichtung geben kann, bevor sich dieser nicht selbst enthauptet hat (Lied Nr. 3: Who's next to be decapited / Cannot cut off another's head / Until he's cut his own off). Alle weiteren Verurteilten werden gegen Kaution freigelassen. So wird der Kimonoschneider Ko-Ko begnadigt und in den Rang des Oberhofscharfrichters erhoben, der nun fortan für die Hinrichtungen zuständig ist; seine eigene zu allererst.

Aus Protest über diesen „Emporkömmling“ sind alle Minister und Träger öffentlicher Ämter zurückgetreten. Daraufhin hat Puh-Bah sämtliche Funktionen übernommen - einschließlich der dazugehörigen Gehälter. Das hat zur Folge, dass er schon mal mit sich selbst in Konflikt gerät.

Ko-Ko ist mit der jungen und hübschen Yam-Yam verlobt. Diese hat sich aber in Nanki-Poo verliebt, den Sohn des Mikado. Dieser ist vor der Zwangsheirat mit Katisha, einer älteren Hofdame, geflohen und reist seitdem inkognito als fahrender Musikant durch die Lande.

Die eigentliche Handlung setzt ein, als Nanki-Poo nach Titipu zurückkommt, um Yam-Yam seine Liebe zu erklären. Als er erfährt, dass sie bereits mit Ko-Ko verlobt ist und die Hochzeit unmittelbar bevor steht, ist er untröstlich.

Ein kaiserlicher Erlass bringt die Stadt in Aufruhr. Da seit einiger Zeit keine Hinrichtungen mehr stattgefunden haben, soll die Stadt zum Dorf degradiert werden. Ko-Ko gerät in Panik, da er noch nie einen Menschen hingerichtet hat und er der erste auf der Liste der Verurteilten ist. Nanki-Poo, dessen wahre Identität er nicht kennt, bietet sich als Opfer an. Als Gegenleistung fordert er allerdings, Yam-Yam heiraten zu dürfen und mit ihr einen Monat lang zusammen leben zu dürfen. Mitten in den Hochzeitsvorbereitungen wird aber bekannt, dass nach dem Gesetz die Witwe eines Hingerichteten lebendig begraben werden muss. Damit ist natürlich auch Yam-Yam nicht einverstanden. Als Lösung wird die Hinrichtung nur schriftlich vollzogen und von Puh-Bah bestätigt.

Der Mikado kündigt (von Katisha gerufen) seinen Besuch an. Als er erfährt, dass Ko-Ko ausgerechnet den Thronerben Japans geköpft hat, werden der Oberhofscharfrichter und seine „Helfershelfer“ selbst zum Tode verurteilt.

Nanki-Poo erklärt sich bereit, wieder aufzutauchen und die Unschuld der Verurteilten zu beweisen - allerdings nur, wenn er Yam-Yam bekommt und Ko-Ko die stockhässliche Katisha heiratet, damit deren Zorn auf ihren davongelaufenen Verlobten Nanki-Poo besänftigt wird. Ko-Ko erklärt sich dazu bereit und alles löst sich in Wohlgefallen auf.

Rezeption

Favorite airs from The Mikado (1914)

Kontinentaleuropa

Die Operetten von Gilbert und Sullivan haben es auf dem Kontinent schwer, weil das Publikum den schwarzen englischen Humor nicht erwartet. Von der Süßlichkeit eines Land des Lächelns ist dieses Werk denkbar weit entfernt. Gilbert nutzt vielmehr die exotische Dekoration zu einer bissigen Satire der viktorianischen Gesellschaft: ein Beamter, der fast alle Staatsämter auf sich vereint und sich dabei selbst betrügt, ein Scharfrichter, der sich eigentlich selbst enthaupten muss und ein Herrscher, der seine Lust an Gewalt in drakonischen Strafen versteckt! Deutlich wird dies in seiner Arie: A more humane Mikado, wonach es sein Ziel ist, aus der Bestrafung der Straftäter für sich a source of innocent merriment zu machen. Korrupte Politiker, überdrehte Beamte und Hinrichtungen derart zum Gegenstand des Gelächters zu machen, findet sich erst wieder bei Monty Python. So hat auch passenderweise 1986 Eric Idle den Ko-Ko in einer Londoner Inszenierung gespielt.

Japan

In Japan wurde das Werk schon früh zu einem Problemthema, auch der japanisch-britischen Beziehungen, wegen seiner – der Meinung vieler Japaner nach – oberflächlichen Darstellung Japans und Karikierung des Kaisers. Als das Werk November 1885 mit der Emele Melville Opera and Comedy Company Japan erreichte, überzeugte der britische Konsul diese, das Stück aus dem Programm zu nehmen. 1887 wurde das Stück vom Gaiety Theatre in Yokohama in das Programm aufgenommen, die es auch nach Strafandrohung seitens der japanischen Behörden nicht strichen, sondern es unter Entfernung aller Verweise auf den Kaiser unter dem Titel Three Little Maids from School aufführten. Als Prinz Fushimi 1907 London besuchte, wurden alle dortigen Aufführungen abgesagt. Ab 1899 wurden generell keine Aufführungen mehr in Japan erlaubt, egal wie groß die Änderungen waren. Das Werk wurde erst wieder während der alliierten Besetzung Japans (1945–1952) von einer japanischen Operntruppe vor alliierten Soldaten aufgeführt.[1][2] Allerdings wurde die Aufführung des Werks 1947 durch das alliierte Hauptquartier verboten, offiziell wegen Urheberrechtsverletzung.[3]

Der Allgemeinheit wurde das Werk durch den japanischen Essayisten und Liedtexter Rokusuke Ei bekanntgemacht, der davon überzeugt war das Titipu die Stadt Chichibu – Titibu nach der Kunrei-Transkription – meint und Gilbert und Sullivan von dieser durch den Chichibu-Zwischenfall, einem Bauernaufstand von 1884, gehört hatten. Eine andere Möglichkeit ist das beide von der Chichibu-Seide gehört hatten, einem Hauptexportgut der Stadt damals.[1]

2000 wurde ein Bürgerkomitee in Chichibu gegründet mit dem Ziel die Operette in japanischer Sprache aufzuführen. Die erste Aufführung fand im März 2001 statt und war die erste Darbietung des Werks für ein allgemeines Publikum in Japan.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Sumiko Enbutsu: The Mikado in the Town of Chichibu. Tokyo Theatre Company. Abgerufen am 9. März 2009. (Englisch)
  2. Sean Curtin: The Chichibu Mikado. In: Japan Book Review Volume 1 No. 5. The Japan Society, 5. September 2006, S. 11. Abgerufen am 9. März 2009. (Englisch)
  3. No Mikado, Much Regret. In: TIME. 16. Juni 1947 (http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,855746,00.html ; Stand: 9.März 2009). 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • The Mikado — For other uses, see Mikado (disambiguation). Theatre poster for The Mikado The Mikado; or, The Town of Titipu is a comic opera in two acts, with music by Arthur Sullivan and libretto by W. S. Gilbert, their ninth of fourteen operatic… …   Wikipedia

  • Cultural influence of Gilbert and Sullivan — In the past 125 years, Gilbert and Sullivan have pervasively influenced popular culture in the English speaking world.[1] Lines and quotations from the Gilbert and Sullivan operas have become part of the English language, such as short, sharp… …   Wikipedia

  • List of Alvin and the Chipmunks episodes — The Chipmunks Go to the Movies redirects here. For the album of the same name that was recorded by Ross Bagdasarian, Sr., see The Chipmunks Go to the Movies (album). This is a complete listing of episodes from the 1983 animated television series… …   Wikipedia

  • Jessie Bond — (10 January 1853 – 17 June 1942) was an English singer and actress best known for creating the mezzo soprano soubrette roles in the Gilbert and Sullivan comic operas. She spent twenty years on the stage, the bulk of them with the D Oyly Carte… …   Wikipedia

  • Deborah Voigt — (born August 4, 1960) is an American operatic soprano. Voigt regularly performs in opera houses and concert halls worldwide. Contents 1 Biography and career 1.1 Early life and education 1.2 1990s to mid 2000s …   Wikipedia

  • The Swing Mikado — Infobox Musical name= The Swing Mikado subtitle= caption= music= Gentry Warden Arthur Sullivan lyrics= W. S. Gilbert book= basis= Gilbert and Sullivan s comic opera, The Mikado productions= 1938 Chicago awards= The Swing Mikado is an operetta in… …   Wikipedia

  • The Mikado — Pour les articles homonymes, voir Mikado. Affiche de théâtre pour The Mikado The Mikado or, The Town of Titipu (Le Mikado, ou la Ville de Titipu, ou, plus simplement, Le Mikado) est une …   Wikipédia en Français

  • Curb Your Enthusiasm — Genre Comedy Created by Larry David Written by …   Wikipedia

  • I'm So Indicted — Infobox Album Name = I m So Indicted Type = Live album Artist = The Capitol Steps Released = 2006 Recorded = 2005 and 2006 Genre = comedy Length = 1:07:34 Label = Self published Producer = Elaina Newport Reviews = *Allmusic (4.5/5)… …   Wikipedia

  • Chariots of Fire — This article is about the film. For other uses, see Chariots of Fire (disambiguation). Chariots of Fire Film poster Directed by Hugh Hudson …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”