Bar (Meistergesang)

Bar (Meistergesang)

Bar (Neutrum) ist die Bezeichnung der Meistersinger für das Meisterlied.

Ein Meisterlied besteht aus mehreren Strophen. Es sind regelmäßig mindestens drei, und die Anzahl der Strophen insgesamt ist regelmäßig ungerade.

Da die Meistersinger mit ihren Liedern in Vielem die Traditionen der Sangspruchdichter des 12. bis 14. Jahrhunderts und der meisterlichen Lieddichter des 14. und 15. Jahrhunderts fortführen, die Sangspruchdichter aber in der Regel einstrophige Texte („Spruch“, „Spruchstrophe“, „Sangspruchstrophe“) verfasst haben, wird eine eigene Bezeichnung für das mehrstrophige Lied in der Sangspruchtradition frühestens mit dem Aufkommen des mehrstrophigen meisterlichen Liedes im 14. Jahrhundert erforderlich. (Im sehr viel früher mehrstrophigen Minnesang ist das entsprechend anders.) Für in der Sangspruchtradition gerade im 14. Jahrhundert sich verstärkende „terminologische“ Bemühungen lassen sich auch sonst viele Anhaltspunkte finden. Im Falle der Prägung von Bar für das mehrstrophige Lied griff man auf die ältere, mittelhochdeutsch bereits eingeführte Bezeichnung parat für eine besonders kunstvolle Hervorbringung zurück. Dieser Bedeutungskern besonders kunstvolle Hervorbringung führte auch zu einer Übernahme des Wortes in die spätmittelalterliche Fechtersprache, wo es einen besonders trickreichen Schlag bezeichnet. Zumindest vermuten lässt sich daher, dass die Bezeichnung par in poetologisch-literarischer Verwendung im 14. Jahrhundert zunächst auch den agonalen (Wettstreit-)Charakter des eigenen Auftretens mit mehrstrophigen Texten bewusst hielt.

Die Belege für par = Meisterlied fließen im 14. Jahrhundert zunächst nur spärlich. Erst im 15. Jahrhundert begegnet das Wort par = Meisterlied dann häufiger. Unter den seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert in eigenen Gesellschaften organisierten Meistersingern ist es dann ganz regelmäßig die Bezeichnung für das mehrstrophige Meisterlied. Die einzelne Strophe wird demgegenüber als liet bezeichnet. Mit diesem besonderen Sprachgebrauch setzen sich die exklusiven Zirkel der städtischen Meistersinger jedoch nicht durch. Im Zuge von Bestrebungen, die eigene poetologische Terminologie an den außerhalb der Meistersinger-Gesellschaften allgemein üblichen Sprachgebrauch anzupassen, ersetzt seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert Lied bzw. Meisterlied das alte par (und gesätz – bzw. seit Martin Opitz Strophe – ersetzt das ältere liet).

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung des Wortes Bar in seiner maskulinen Form (der Bar) zur Bezeichnung einer besonderen Strophenform auf einem Irrtum von Richard Wagner beruht, der in seiner Oper Die Meistersinger von Nürnberg den Meistersinger Hans Sachs die Kanzonenstrophe so benennen lässt (vgl. dort III.2 u. ö.). Daran anknüpfend spricht die Neugermanistik bis heute hier und da noch von einer Barform. Da damit schlicht die Kanzonenstrophe gemeint ist, sollte man diese schlicht auch so nennen und (der) Bar/Barform vermeiden.

Literatur

  • Frieder Schanze: Bar. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte [...] hg. von Klaus Weimar [u. a.]. Berlin, New York 1997-2003, Band 2, ISBN 3-11-015663-6, S. 198f.
  • Michael Baldzuhn: Ein Feld formiert sich. Beobachtungen zur poetologischen Begrifflichkeit in den Tabulaturen der Meistersinger. In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10), ISBN 3-11-018328-5, S. 165-185 (hier besonders S. 168-176).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BAR — bezeichnet: in der Gastronomie ein Lokal in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) Bar (Fluss), einen linken Nebenfluss der Maas Bar (Fluss in der Ukraine), Fluss in der Oblast Lemberg, Ukraine einen türkischen Tanz, siehe Bar (Tanz) …   Deutsch Wikipedia

  • Bar — steht für: eine Maßeinheit des Drucks, siehe Bar (Einheit) in der Gastronomie ein Lokal, in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) in Musik und Lyrik eine Strophenform, siehe Bar (Meistergesang) im Alten Ägypten für einen Schiffstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Meistergesang — Meistergesang, die aus der höfischen Lyrik in Deutschland seit der Mitte des 13. Jahrh. hervorgegangene Liederdichtung kunstmäßig geschulter bürgerlicher Sänger. Zunächst suchen diese »Meistersinger« an den Höfen und in den Städten mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bar [3] — Bar, der kunstmäßige Name für einen Meistergesang; s. Meistergesang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • B.A.R — Bar bezeichnet: in der Gastronomie ein Lokal in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) Bar (Fluss), einen linken Nebenfluss der Maas Bar (Fluss in der Ukraine), Fluss in der Oblast Lemberg, Ukraine einen türkischen Tanz, siehe Bar… …   Deutsch Wikipedia

  • B.A.R. — Bar bezeichnet: in der Gastronomie ein Lokal in dem Getränke ausgeschenkt werden, siehe Bar (Lokal) Bar (Fluss), einen linken Nebenfluss der Maas Bar (Fluss in der Ukraine), Fluss in der Oblast Lemberg, Ukraine einen türkischen Tanz, siehe Bar… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Marschall von Rapperswil — Albrecht von Rapperswil (auch Albrecht von Raprechtswil) war ein Schweizer Minnesänger, dem im Codex Manesse drei Lieder zugeschrieben werden. Als Ministerialer der Grafen von Rapperswil bekleidete er vermutlich im späten 13. oder frühen 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Marschall von Raprechtswil — Albrecht von Rapperswil (auch Albrecht von Raprechtswil) war ein Schweizer Minnesänger, dem im Codex Manesse drei Lieder zugeschrieben werden. Als Ministerialer der Grafen von Rapperswil bekleidete er vermutlich im späten 13. oder frühen 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht von Raprechtswil — Albrecht von Rapperswil (auch Albrecht von Raprechtswil) war ein Schweizer Minnesänger, dem im Codex Manesse drei Lieder zugeschrieben werden. Als Ministerialer der Grafen von Rapperswil bekleidete er vermutlich im späten 13. oder frühen 14.… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Ingelheim — († 1431) war ein deutscher Ritter aus Ingelheim. Sein Grabstein in der Burgkirche zu Ingelheim ist der älteste unter den dortigen spätmittelalterlichen Grabsteinen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Todesumstände 2.1 Erbstreitigk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”